• 11.04.2007, 09:03:21
  • /
  • OTS0029 OTW0029

10 Jahre Gentechnikvolksbegehren - für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa!

Wien (OTS) - Vom 7. - 14. April 1997 fand die Eintragungswoche für
das Gentechnikvolksbegehren statt, das mit über 1,2 Millionen
UnterzeichnerInnen das erfolgreichste Volksbegehren im Umweltbereich
werden sollte. Auch wenn nicht alle Forderungen von den
ParlamentarierInnen umgesetzt wurden, können wir mit Stolz
feststellen, dass Österreich auch heute noch gentechnikfrei bepflanzt
ist, was eine wesentliche Grundlage für die Vermehrung von
gentechnikfreiem Saatgut und für den Biolandbau darstellt und wir
haben nach wie vor ein Importverbot für zwei gentechnisch veränderte
Pflanzensorten (die beiden Genmaissorten MON 810 und T25), was wir
auch für die drei neu in der EU zugelassenen Sorten fordern.

Gentechnisch veränderte Pflanzen und Lebensmittel brauchen wir
nicht, sie würden nur einigen wenigen Konzernen gewinnbringend
nutzen. KonsumentInnen und Bäuerinnen und Bauern beweisen gemeinsam,
dass sie glänzend ohne Gentechnik in ihren Lebensmitteln und zur
Lebensmittelproduktion auskommen, so DI Elisabeth Baumhöfer,
Sprecherin vom Agrarbündnis und Mitinitiatorin des
Gentechnik-Volksbegehrens.

Inzwischen ist die Anzahl der geGEN-NGOs angewachsen und diese
sind sich darin einig, dass ihre Arbeit auch weiterhin notwendig sein
wird und vor allem auch die verantwortlichen PolitikerInnen gefordert
sein werden. Denn Österreich hat in Europa eine wichtige
Vorbildfunktion im Bereich der Gentechnikfreiheit, betont Baumhöfer.

Die Gefahr ist groß, dass zB über die viel propagierten
"Zukunftsbereiche" der Landwirtschaft, nachwachsende Rohstoffe und
Bioethanol, der Gentechnik Tür und Tor geöffnet werden könnte, doch
das werden wir nicht tatenlos zulassen, so Roman Liebhart, Biobauer
und Obmann vom Agrarbündnis Österreich*).

Das Agrarbündnis lädt Sie auch sehr herzlich zur Jubiläumsfeier
"Tanz auf dem Vulkan" - 10 Jahre Gentechnik-Volksbegehren am
13.04.2007 im Naturhistorischen Museum ab 19:30 Uhr ein.

*) Mitgliedsorganisationen vom Agrarbündnis Österreich:
AGEZ - Arbeitsgemeinschaft EntwicklungsZusammenarbeit, Arche Noah,
ARGE Schöpfungsverantwortung, attac - Österreich, Bio Austria,
DemeterBund Österreich, die Umweltberatung Österreich, EVI St.Pölten,
FIAN Österreich, Klimabündnis NÖ und Kärnten, Ökowirt -
Informationsservice, ÖBV-Via Campesina Austria, Österreichischer
Unabhängiger Bauernverband, SOL - Menschen für Solidarität, Ökologie
und Lebensstil, Südwind - Agentur, WWOOF - We´re Welcome on Organic
Farms

Rückfragehinweis:
DI Elisabeth Baumhöfer, Tel.: 0650-4903633

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel