• 03.04.2007, 15:20:48
  • /
  • OTS0185 OTW0185

EFR - European Federation of ColoRectal Cancer: Einladung zur Pressekonferenz "Darmkrebs: Verhindern - Heilen - Lindern"

Neueste Therapiekonzepte machen Heilung möglich - auch im fortgeschrittenen Tumorstadium

Wien (OTS) - Anlässlich des "International EFR-Meeting" am 13./14.
April in der Wiener Universitätsklinik präsentiert die European
Federation of ColoRectal Cancer neueste Erkenntnisse in der
Behandlung des kolorektalen Karzinoms.

- Wann? Mittwoch, 11. April, 10 bis ca. 11.30 Uhr
- Wo? Österreichischer Journalistenclub, Blutgasse 3, 1010 Wien
(U1 und U3 Station Stephansplatz; Parkgarage am Stephansplatz)

Auf dem Podium

- Ass.-Prof. Dr. Irene Kührer, Krebsspezialistin an der
   Universitätsklinik für Chirurgie, AKH Wien: "Man fühlt ihn nicht,
   man spürt ihn zu spät, aber man könnte ihn verhindern: Darmkrebs.
   Es trifft jeden 20. "

 - Univ.-Prof. Dr. Béla Teleky, stellv. Leiter der Abteilung für
   Allgemeinchirurgie an der Universitätsklinik für Chirurgie, AKH
   Wien: "Dickdarmkrebs mit Lebermetastasen - Heilungschancen durch
   Kombination aus Medikamenten und neuer chirurgischer Technik"

 - Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Onkologe und Vorstand der
   Universitätsklinik für Innere Medizin I am Wiener AKH: "Moderne
   Antikörper-Therapien bringen auch in fortgeschrittenen
   Tumorstadien nachhaltige Erfolge"

Betroffene Patienten stehen als Interviewpartner ebenfalls zur
Verfügung.

Zum Hintergrund:

Laut aktuellen Daten der "International Agency for Research and
Cancer" (IARC) hat der Darmkrebs in Europa den Lungenkrebs bei
Neuerkrankungen abgelöst. 280.000 Europäer erkranken jährlich an
Darmkrebs. Bei 20-25% der Erkrankten wird bereits bei der ersten
Untersuchung ein Tumor in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert.
Früherkennung könnte Darmkrebs verhindern, jedoch: nur 17 % der
ÖsterreicherInnen gehen zu Vorsorgeuntersuchungen. Die gute
Nachricht: Heilungschancen bestehen in jedem Stadium! Durch neue
Therapien und durch eine fachübergreifende Zusammenarbeit von
Onkologen, Chirurgen, Radiologen und Pathologen. Am 13./14. April
werden wieder mehr als 400 Wissenschafter aus 18 Nationen auf dem
"International EFR Meeting" in der Wiener Universitätsklinik
zusammentreffen, um die neuesten Therapienstrategien zu diskutieren.
Die nachhaltige Folge dieses hochkarätigen Expertentreffens ist die
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zu Screening, Diagnose
und Behandlung von Darmkrebs. Davon profitieren Patienten in ganz
Europa.

Weitere Infos: www.efrcancer.org

Rückfragehinweis:
Hennrich.PR
Daniela Hennrich
Tel.: 01/879 99 07
Mobil: 0664/408 18 18
E-Mail: office@hennrich-pr.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel