• 29.03.2007, 12:34:26
  • /
  • OTS0207 OTW0207

Studie von First Data International: Banken fordern internationale Kooperation im Kampf gegen Missbrauch

Bad Vilbel (OTS) - First Data International, ein weltweit
führender Anbieter in den Bereichen E-Commerce und Zahlungslösungen,
hat heute die Ergebnisse einer Studie zum Missbrauch im Bankgeschäft
in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika veröffentlicht. Experten
von 52 Banken aus diesen Regionen fordern eine verstärkte Kooperation
im Kampf gegen Missbrauch, erkennen aber gleichzeitig wesentliche
Hemmnisse, die einer Zusammenarbeit im Wege stehen.

Die Studie wurde von First Data International beauftragt und von
Olive Insight, einem unabhängigen Forschungsunternehmen,
durchgeführt. Untersucht wurden die Erfahrungen und Einschätzungen
von führenden Experten zum Missbrauch am Geldautomaten, am Point of
Sale, im Bereich Online-Banking und zum Missbrauch beim Fernabsatz.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie lauten:

- Missbrauch ist global, gut ausgebildet und progressiv.           
   Sechsundneunzig Prozent der Befragten glauben, dass Betrug auf   
   einer globalen Bühne begangen wird. Betrug ist nach Ansicht der  
   Befragten ein gelerntes Verhalten und wird von einem Teil der    
   Welt in den nächsten weitergegeben. Das bedeutet, dass die       
   Branche antizipieren kann, wie Betrüger das nächste Mal          
   zuschlagen - und vor einem möglichen Angriff präventiv in Aktion 
   treten können.                                                   

 - Banken sind die Hände gebunden. Die Anstrengungen der Banken,    
   Missbrauch zu bekämpfen, werden durch die Sorge über die         
   Wahrnehmung der Kunden und die eigene Wettbewerbsfähigkeit       
   beschränkt. Wie einer der Befragten feststellt: "Organisationen  
   verschweigen Missbrauch und die damit verbundenen Verluste und   
   das behindert unsere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit." Die      
   Gesetzgebung zum Datenschutz wird von vielen Banken als          
   wesentliche Hürde für die Kooperation innerhalb der Branche      
   angesehen, wenn auch europäische Datenschutzexperten kürzlich    
   bei einem First Data Forum vermuteten, dass die Probleme mehr    
   mit der Wahrnehmung und dem Verständnis als mit den Realitäten   
   des aktuellen gesetzlichen Rahmens zu tun haben.                 

 - Regulierungen können eine Zwangsjacke sein. Fünfundfünfzig       
   Prozent der Befragten glauben, dass Regulierungen helfen, den    
   Missbrauch zu bekämpfen. Andere, vor allem in der Region         
   Westeuropa, sind besorgt, dass Regulierungen sich als zu         
   restriktiv für eine sich schnell verändernde Umgebung erweisen   
   könnten. Katy Worobec, Leiter des Bereichs Missbrauchskontrolle  
   bei der APACS, dem englischen Verband der                        
   Zahlungsverkehrsbranche, kommentiert: "Regulierungen laufen      
   Gefahr, die stetige Veränderung von Missbrauchsfällen nicht zu   
   berücksichtigen und tun sich schwer, die nötige Flexibilität mit 
   einzubeziehen, die notwendig ist, um auf neue Entwicklungen      
   reagieren zu könne. Missbrauch verändert sich stetig und wandert 
   zu schnell, um ihn mit unflexibler Gesetzgebung zu umgeben."     

 - Banken sind am meisten über neuen und neu entstehenden           
   Missbrauch besorgt. Obwohl der Missbrauch am Geldautomaten und   
   am Point of Sale heute vorherrschend ist und die größten         
   Verluste nach sich zieht, ist der Missbrauch beim Fernabsatz     
   schon heute ein Problem in ganz Westeuropa und eine große Gefahr 
   gerade in den Regionen, in denen weitere Steigerungen bei der    
   Nutzung des Internets erwartet werden. Der Missbrauch im Bereich 
   Online-Banking bietet dem Täter Skaleneffekte (die Möglichkeit,  
   mehr Menschen in kürzerer Zeit zu betrügen) und reduziert das    
   persönliche Risiko, erkannt zu werden. Achtunddreißig Prozent    
   der Befragten berichten über vermehrte Phishing-Attacken, mehr   
   als ein Drittel beobachtet steigenden Missbrauch beim            
   Fernabsatz. Cédric Sarazin von der Cartes Bancaires, Chairman    
   der Card Fraud Prevention Task Force des European Payments       
   Council, stellt dazu fest: "Ein gemeinsamer Trend in allen       
   wichtigen Märkten ist, dass online-Transaktionen ohne Karten     
   immer mehr Missbrauch generieren. Auch wenn die Gesamtzahl der   
   Betrugsfälle zurückgeht, müssen wir sehr vorsichtig sein, weil   
   sich der Missbrauch beim Fernabsatz zu einem noch viel größeren  
   Problem entwickeln könnte."                                      

 - Technologie ist ein Schlüssel im Kampf gegen Missbrauch und hat  
   für mehr als die Hälfte der Befragten daher eindeutig Priorität. 
   Viele Organisationen führen gegenwärtig Anti-Skimming-           
   Instrumente ein und verbessern die Sicherheit an ihren           
   Geldautomaten. Innovative Möglichkeiten zur Datenanalyse werden  
   überprüft und weiter untersucht. Eine Link-Analyse               
   beispielsweise hilft Banken, eine Gesamtsicht über Missbrauch in 
   der ganzen Organisation zu gewinnen, während eine Multi-Faktor   
   Authentifizierung verspricht, das Vertrauen auf statistische     
   Daten zu reduzieren. Banken müssen die Implementierungskosten    
   für neue Technologien vor dem Hintergrund der Kosten des         
   Missbrauchs evaluieren. Das betrifft sowohl die direkten Kosten  
   als auch die Auswirkungen auf das Vertrauen der Kunden.

Jackie Barwell, Direktor des Bereiches Missbrauchsmanagement,
Europa, Mittlerer Osten und Afrika bei First Data International,
kommentiert: "Die Experten, die an unserer Studie teilgenommen haben,
nehmen zur Kenntnis, dass Missbrauch zunehmend ein globales Phänomen
ist, das eine globale Antwort erfordert. Gleichzeitig ist es ein
sensibles Thema für Banken, die über ihre Reputation,
Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität besorgt sind. Banken erkennen
an, dass die Zusammenarbeit innerhalb der Branche und mit anderen
Interessenvertretungen wichtig ist, um Missbrauch zu bekämpfen,
teilen die erheblichen Daten aber noch nicht in einem Ausmaß, das
einen wirklichen Unterschied in der Auseinandersetzung machen wird.

First Data setzt sich dafür ein, unsere Kunden in der ganzen Welt
im Kampf gegen Missbrauch zu unterstützen. Wir sind heute weltweit
aktiv und arbeiten zusammen mit Banken und Händlern, um die neuesten
Lösungen gegen Missbrauch zu implementieren. Die Mitglieder unserer
Arbeitsgruppe gegen Missbrauch sind in ganz Europa, dem Mittleren
Osten und in Afrika vor Ort, um ein umfassendes Verständnis der lokal
auftretenden Betrugsmethoden sicherzustellen und unsere weltweiten
Kapazitäten für das Management von Missbrauch zum Nutzen unserer
Kunden einzusetzen.

Wir unternehmen außerdem Schritte, um die Probleme anzugehen, die
mit dem Teilen von Daten innerhalb der Branche entstehen. Dies wird
immer wichtiger, da die Einführung der Single Euro Payments Area
(SEPA) die grenzüberschreitenden Zahlungen erhöhen und so den Bedarf
für multinationale Datenbanken zur Bekämpfung von Missbrauch
verstärken wird. Bei einem Treffen Mitte März in Wien haben unsere
Kunden ihre einhellige Unterstützung für eine Initiative formuliert,
mit der wir die grenzüberschreitende Kooperation fördern wollen. Wir
suchen daher bereits aktiv nach Lösungen, die es der Branche
ermöglichen sollen, genau so effektiv zusammenarbeiten, wie es die
Architekten des Betrugs schon heute tun."

Für eine Zusammenfassung der Studienergebnisse, kontaktieren Sie
bitte Kartensicherheit@firstdata.de

Über First Data International

First Data International, ein Teil der First Data Corporation
(NYSE: FDC), ist ein führender Anbieter in den Bereichen E-Commerce
und Zahlungslösungen für Finanzinstitutionen und Händler weltweit.
First Data International erbringt Services für zahlreiche Märkte,
verbindet globale Größenvorteile mit lokaler Präsenz und stellt
individuelle Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt. First Data
International beschäftigt mehr als 6.700 Mitarbeiter und ist in
Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie in Lateinamerika, Kanada,
Australien und dem Raum Asien-Pazifik tätig.

First Data erbringt Services für 4,6 Millionen
Händlerniederlassungen, 1.900 Kartenherausgeber sowie deren Kunden.
First Data stärkt die globale Wirtschaft, indem das Unternehmen es
für Kunden und Unternehmen rund um die Welt einfach, schnell und
sicher macht, Waren und Dienstleistungen mit praktisch jeder
Zahlungsart zu kaufen. Das Leistungsspektrum von First Data umfasst
das Issuing Processing von Kredit-, Debit-, Kunden-, Smart- und
Prepaid-Karten sowie Processing Services für Händler,
Bargeldtransferservices, Zahlungsanweisungen, Missbrauchspräventions-
und Authentifizierungsservices; Scheckgarantien und
Verifikationsservices durch TeleCheck sowie internetbasierte und
mobile Zahlungslösungen. Das STAR Netzwerk des Unternehmens bietet
PIN-gesicherte Akzeptanz von Debitkarten an 1,9 Millionen
Geldautomaten und Händlerniederlassungen. Für weitere Informationen:
www.firstdata.com

Rückfragehinweis:
Alexander Zang
Business Communications Consulting
Tel.: +49 69 900 28 88-11
mailto:zang@bcc-ffm.de

Andrea Pansegrau
First Data International
Tel.: +49 69 7933-1686
mailto:andrea.pansegrau@firstdata.de

Suzi West
First Data International
Tel.: +44 7966 111910
mailto:suzi.west@firstdatacorp.co.uk

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel