• 29.03.2007, 12:13:35
  • /
  • OTS0187 OTW0187

Kein Aprilscherz: Langenscheidt und Dr. Eckart von Hirschhausen retten die Gesundheitsreform mit Arzt-Deutsch/Deutsch-Arzt - AUDIO

München (OTS) - Es gibt viele Comedian in Deutschland und noch
mehr Ärzte, aber es gibt nur einen Mann, der diese beiden Berufe so
perfekt miteinander verbindet: Dr. Eckhart von Hirschhausen. Sein
Markenzeichen ist intelligenter Witz mit nachhaltigen Botschaften.
Der Kabarettist meldet sich jetzt mit dem Langenscheidt-Sprachführer
Arzt-Deutsch/ Deutsch-Arzt zu Wort. War es Absicht, dass Ihr Buch
erscheint während die Gesundheitsreform in Kraft tritt?

0-Ton: 15 Sekunden
Das Buch erscheint nicht umsonst zum 1. April. Der 1.April ist der
Tag, wo man die Dinge leichter nimmt. Und die Politik hat vorgemacht,
das wichtigste Reformwerk, die Gesundheitsreform, wurde auf den 1.
April verschoben. Also, da fallen einem als Komiker kaum mehr andere
Scherze ein.

Was hat Sie gereizt, ausgerechnet einen Sprachführer zu schreiben?

0-Ton: 23 Sekunden
Jeder Medizinstudent lernt als allererstes die medizinische
Fachsprache. Und ich habe sozusagen die Rückübersetzung gemacht. Weil
ich auch als Journalist und als Fernsehmoderator gelernt habe, es
geht im Prinzip immer, etwas auf gut Deutsch zu sagen. Und
gleichzeitig ist es auch notwendig, denn die Medizin hat ein riesiges
Kommunikationsproblem. Und wenn wir die Arzt-Patienten-Kommunikation
wirklich ernsthaft verbessern, dann tut das allen gut.

Gibt es tatsächlich so viele Missverständnisse zwischen Arzt und
Patient, dass es ein ganzes Buch füllt?

0-Ton: 24 Sekunden
Ich hätte mehr als ein Buch füllen können mit den ganzen
Missverständnissen. Und es geht ja nicht nur um die Wörter - die
werden erklärt, auch die Fachbegriffe und wie die sich ableiten -
aber ein Großteil des Buches geht auch um die Prozeduren, um die
Untersuchungen. Was macht der da? Was sagt einem das? Woran erkenne
ich, ob ich überhaupt zum Arzt muss? Also diese ganzen Alltagsfragen
werden zum ersten Mal richtig komisch und kompetent beantwortet.

Und der Alltag kann viele Missverständnisse mit sich bringen, denn
Ärzte werfen ja nur so um sich mit Fachausdrücken und Fremdworten.
Aber selbst, wenn der Arzt dem Patienten etwas auf Deutsch erklärt,
braucht es eine Übersetzung, weiß Eckhart von Hirschhausen:

0-Ton: 10 Sekunden
Wenn der Arzt etwas auf Deutsch sagt, heißt das noch lange nicht,
dass er das auch auf Deutsch meint. Also, wenn er sagt:' Da kommen
Sie aber spät', will er eigentlich sagen: 'Wenn es nicht besser wird,
ist es nicht meine Schuld.'

Damit Sie beim nächsten Arztbesuch nicht nur Bahnhof verstehen,
schauen Sie vorher in den Langenscheidt-Sprachführer
Arzt-Deutsch/Deutsch-Arzt.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch
um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben an
desk@newsaktuell.de.

Originaltext: Langenscheidt KG

Audio(s) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Audio
Service, sowie im APA-OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at

Rückfragehinweis:
Langenscheidt KG, Simone Kohl, Tel.: 0049 (0) 089/36 096-292

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel