• 27.03.2007, 10:41:40
  • /
  • OTS0096 OTW0096

ISPA und VIBE!AT loben die RTR

Verbesserung der Anti-Spam "Robinson" Liste angekündigt

Wien (OTS) - Ab 19. April dieses Jahres wird die Handhabung der
Anti-Spam "Robinson" Liste (nach E-Commerce Gesetz - ECG-Liste), die
von der österreichischen Rundfunk- und Telekom Regulierungs Stelle
(RTR) geführt wird, wesentlich verbessert sein.

In diese Robinson-Liste kann sich jeder eintragen, der keine
Werbe-E-Mails (Spam) erhalten will. Die ECG-Liste wird ab dann
ausschließlich verschlüsselt von der RTR übermittelt, sodass kein
Missbrauch der Adressen mehr möglich sein wird. Weiters wird die
Möglichkeit zur Abfrage bestehen, ob einzelne E-Mail-Adressen in der
Liste enthalten sind. Auch komplette Domains können ab dann
eingetragen werden.

"Die österreichischen Internet Service Provider als auch die
Internet-Nutzer freuen sich über jede Verbesserung, die zum Kampf
gegen Spam beiträgt. Diese Neuerungen stellen sicher, dass die
Adressen in der ECG-Liste nicht erst recht wieder zum Versand von
Spam-E-Mails verwendet werden können. Nun kann sich jeder, der keinen
Spam bekommen will, auch ohne Angst in die Liste eintragen", sagt
Kurt Einzinger, der Generalsekretär des Verbands der Internet Service
Providers Österreichs (ISPA) und fügt hinzu: "Ein deutliches
'Dankeschön' an die RTR."

"Es ist äußerst erfreulich, dass die Verbesserungsvorschläge, die
wir gemeinsam mit der ISPA der RTR überbracht haben, auf so
fruchtbaren Boden gefallen sind", ergänzt Günther Fuchs, der Obmann
des Vereins für Internet-Benutzer Österreichs (VIBE!AT). "Jetzt kann
man ruhigen Gewissens die Nutzung der ECG-Liste empfehlen."

Gelöst ist das Spam-Problem dadurch jedoch noch nicht, denn die
ECG-Liste ist nur ein kleiner Schritt in Richtung spamfreies Internet
und nur gegen "österreichischen" Spam wirksam. Der überwiegende Teil
der unerwünschten E-Mails wird nämlich nicht von österreichischen
Unternehmen versandt, sondern kommt aus dem Ausland bzw. hat einen
kriminellen Hintergrund. In diesen Fällen hilft eine Eintragung in
die ECG-Liste nicht. Vielmehr wird es notwendig sein, verstärkt auch
auf internationaler Ebene gegen die Spammer vorzugehen.

Weiterführende Informationen über die Nutzung der ECG-Liste finden
Sie unter:
http://www.ots.at/redirect.php?rtr1

Über die ISPA:

Der Verband der österreichischen Internet Service Provider (ISPA,
http://www.ispa.at) ist die Dachorganisation der Internet-Wirtschaft.
Ihr Anliegen ist die Gestaltung der optimalen wirtschaftlichen und
rechtlichen Bedingungen für die Entwicklung des Internet. Die ISPA
betrachtet die Nutzung des Internet als entscheidende Kulturtechnik
und nimmt die sich daraus ergebende gesellschaftspolitische
Verantwortung wahr.

Über VIBE!AT:

Der Verein für Internet-Benutzer Österreichs (VIBE!AT) hat sich
zur Aufgabe gemacht zu einem mündigen, verantwortungsvollen und
selbstbestimmten Umgang mit dem Medium Internet zu ermuntern.
Gleichzeitig will er ein öffentliches Bewußtsein schaffen, das
jegliche Versuche diese Freiheiten übermäßig zu beschränken erkennt
und verurteilt. VIBE!AT ist Mitglied im weltweiten Dachverband Global
Internet Liberty Campaign (GILC), Gründungsmitglied von European
Digital Rights (EDRi), Betreiber von priv.at und Tagungsteilnehmer
des Internetbeirats. Ein Mitglied von VIBE!AT hat als Vertreter der
Internetbenutzer einen Sitz im siebenköpfigen Domainbeirat. VIBE!AT
ist Mitveranstalter der jährlichen Big Brother Awards Austria.

Rückfragehinweis:

ISPA - Dr. Kurt Einzinger
   Tel: +43 (1) 409 55 76
   E-Mail: kurt.einzinger@ispa.at
   Web: http://www.ispa.at
   
   VIBE!AT - Günther Fuchs
   Tel: +43 (1) 600 22 40
   E-Mail: info@vibe.at
   Web: http://www.vibe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ISP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel