• 22.03.2007, 10:30:44
  • /
  • OTS0091 OTW0091

Brauner: Rekordjahr für Wiener Kongresstourismus

Steigerung der Kongresse um 33 %, 583 Millionen Euro Wertschöpfung (+ 16 %), über 1,1 Millionen Nächtigungen (+ 12 %)

Wien (OTS) - "Noch nie waren so viele Kongressgäste in Wien wie im
Jahr 2006. Insgesamt 2.318 Kongresse und Firmenevents haben im
Vorjahr in Wien stattgefunden. Das entspricht einem satten Plus von
33 %. An diesen Veranstaltungen haben insgesamt 327.000 (+ 19 %)
Gäste teilgenommen. Stark gestiegen sind auch die Nächtigungszahlen.
Wiens Hotellerie konnte sich über 1,156 Millionen kongressbedingte
Nächtigungen (+ 12 %) freuen. Mit diesem Top-Ergebnis kann die
Kongressstadt Wien ein neues Rekordjahr - mittlerweile das vierte
hintereinander - für sich verbuchen", erklärte Finanz- und
Wirtschaftsstadträtin Vizebürgermeisterin Maga Renate Brauner zur
Wiener Kongressbilanz 2006, die sie am Donnerstag gemeinsam mit
Tourismusdirektor Mag. Karl Seitlinger und Christian Mutschlechner,
dem Leiter des Vienna Convention Bureau im WienTourismus, in einem
Pressegespräch präsentierte.

"Besonders erfreulich", so Brauner weiter, "sind auch die
Auswirkungen auf die Wiener Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Der
Wiener Kongresstourismus hat 2006 mehr als 12.000 Arbeitsplätze
gesichert, gleichzeitig hat er 583 Millionen Euro zum
gesamtösterreichischen Bruttoinlandsprodukt beigetragen. Auch das
Kongressjahr 2007 läuft erfolgreich. Allein zehn besonders große für
2007 gebuchte internationale Kongresse wie zum Beispiel der
Europäische Radiologenkongress, der Europäische Kardiologenkongress
oder der Kongress des Internationalen Verbandes für Zeitungs- und
Medientechnologie bringen über 60.000 Kongressgäste nach Wien."

Die 2.318 Veranstaltungen (+ 33 %) teilen sich auf in 782
Kongresse und 1.536 Firmenveranstaltungen (Tagungen,
Produktpräsentationen, Incentives), die zusammen eine landesweite
Wertschöpfung von 583 Millionen Euro (+ 16 %) brachten. Das
Steueraufkommen daraus erhöhte sich von 138,3 auf 160,4 Millionen
Euro, davon kamen dem Bund 104,2 Millionen zugute und Wien 19,5
Millionen, der Rest den Ländern und Gemeinden. Die durch Kongresse
und Firmenveranstaltungen erzielten Nächtigungen stiegen um 12 % von
1,033.996 auf 1,156.100 und steuerten damit 12, 4 % des gesamten
Nächtigungsaufkommens (9,4 Millionen) in Wien bei. Die Tagesausgaben
von Kongressteilnehmern sind deutlich höher als bei
Freizeittouristen: Sie geben in Wien pro Kopf und Tag
durchschnittlich 360 Euro aus, während die Gesamtheit aller
Wien-Besucher einen Vergleichswert von rund 240 Euro ausweist.

"Viele Komponenten tragen dazu bei, dass Wien sich als
erfolgreiche Kongressmetropole international positioniert hat,
speziell die Professionalität von Infrastruktur und Gastgebern sowie
die gute Erreichbarkeit wirken sich positiv aus. Der
Kongresstourismus wuchs bezogen auf die Nächtigungszahlen mit 12 %
deutlich stärker als die allgemeine Zuwachsrate in Wien mit 6,7 % und
ist ein wichtiger Gradmesser für Wiens Ziel, bis 2010 seine
Gästenächtigungen auf 10 Millionen zu erhöhen", erklärte
Tourismusdirektor Seitlinger.

Imposante Zuwachsraten bei nationalen und internationalen
Kongressen

782 Kongresse (607 internationale und 175 nationale) fanden 2006
in Wien statt und haben zusammen eine Wertschöpfung von 457,9
Millionen Euro (+10 % zum Vorjahr) bewirkt. Dies umfasst alle
inlandswirksamen Ausgaben der Teilnehmer und des Veranstalters -
nicht nur die direkten Ausgaben, sondern auch Umsätze, die in
"vorgelagerten" Wirtschaftszweigen verursacht wurden (z.B. bei
Nahrungs- und Genussmittelproduzenten, Banken, Versicherungen, im
Baugewerbe usw.). Die 607 internationalen Kongresse haben besonders
positive Auswirkungen für das Ergebnis der Kongressbilanz berichtete
Christian Mutschlechner, Leiter des Vienna Convention Bureau im
WienTourismus: "Die starke Zunahme bei internationalen Kongressen -
der Königsdisziplin im Tourismus - ist ein entscheidender Faktor bei
der erfreulichen Entwicklung der Bilanz, sie generieren 73 % der
Wertschöpfung und 72 % der Nächtigungen im gesamten Wiener
Kongresstourismus."

Nationale Kongresse können hinsichtlich Anzahl, Teilnehmer,
Teilnehmertage und Teilnehmernächtigungen zweistellige Zuwachsraten
im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. 175 nationale Kongresse mit
insgesamt 48.803 Teilnehmern, 112.422 Teilnehmertagen und 78.919
Nächtigungen stellen neue Rekordwerte für nationale Kongresse im
gesamten Beobachtungszeitraum seit 1991 dar.

Humanmedizin weiterhin Spitzenreiter

Die meisten internationalen Nächtigungen in Wien verbuchten
erneut Teilnehmer von Kongressen mit humanmedizinischen Themen. Mit
34 % rangiert der Bereich Humanmedizin klar vor Wirtschaft/Politik
mit 24 %, gefolgt von Formal- und Naturwissenschaften mit 14 %.
Besonders der Anteil im Bereich Wirtschaft/ Politik konnte mit plus 8
% kräftig zulegen, was auch auf die EU-Präsidentschaft mit insgesamt
150 Kongressen und Tagungen zurückzuführen ist. 20 % der
internationalen Kongresse wurden 2006 in den großen Kongresszentren
Wiens (Austria Center Vienna, Hofburg Kongresszentrum & Redoutensäle
und Reed Messe Wien Congress Center) abgehalten, 22 % an
Universitäten und 18 % in Hotels.

Firmentagungen und Incentives beliebter denn je

Auch der zweite große Bereich des Kongressgeschäfts, die
Firmenveranstaltungen (Tagungen, Produktpräsentationen, Incentives),
konnten 2006 eine deutliche Steigerung (+24,3 %) verzeichnen. Mit
1.536 Veranstaltungen (500 nationale, 1.036 internationale), 96.599
Tagungsteilnehmern sowie 244.324 Nächtigungen wurde in diesem Segment
eine landesweite Wertschöpfung von 124,8 (+42,2 %) Millionen Euro
erzielt.

Highlights des Kongress-Jahres 2007

Die Buchungslage für 2007 lässt auf ein weiteres gutes
Kongressjahr hoffen. Im Vergleich zu 2006 zeichnet sich ein
erheblicher Anstieg bei den Kongressen mit mehr als 2.000 Teilnehmern
ab. Zu den Top-Veranstaltungen 2007 zählen u.a. der 29. Kongress der
Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (25.800 Teilnehmer, Reed
Messe, 1. - 5.9.), der Europäische Radiologenkongress (15.000
Teilnehmer, ACV, 9. - 13.3.), die 32. Generalversammlung der
Europäischen Geowissenschaftlichen Gesellschaft (10.000 Teilnehmer,
ACV, 16. - 20. 4.), die IFRA EXPO - Internationaler Verband für
Zeitungs- und Medientechnologie (9.000 Teilnehmer, Reed Messe, 8. -
12.10.), der 16. Kongress der Europäischen Akademie für Dermatologie
und Venerologie (8.000 Teilnehmer, ACV, 16. - 20.5.), die Tagung
"Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften" (7.000
Teilnehmer, Reed Messe, 6. - 9.12.), der 59. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für Urologie (5.000 Teilnehmer, ACV, 3. - 6.10.), der 6.
Europäische Kongress für Hals- Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und
Halschirurgie (3.000 Teilnehmer, Hofburg, 30.6. - 4.7.), die
gemeinsame Jahrestagung der österreichischen, deutschen und
schweizerischen Gesellschaft für orale Chirurgie und Implantologie
(3.000 Teilnehmer, Hofburg, 29.11. - 1.12.) und die UNO-Konferenz
"Reinventing the Government" (1.500 Teilnehmer, ACV, 26. - 30. 6.

Wiens gesamtes Kongressgeschehen 2006 hat Dr. Martina
Stoff-Hochreiner (Unternehmensberaterin und Lehrbeauftragte an der
Wirtschaftsuniversität Wien) im Auftrag des WienTourismus analysiert.
(Schluss) wtv

Rückfragehinweis:

PID-Rathauskorrespondenz:
   http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
   WienTourismus / Unternehmens-PR
   Vera Schweder, Unternehmenssprecherin
   Tel.: +43 - 1 - 211 14-110
   E-Mail: schweder@wien.info
   Mag. Robert Nürnberger
   Tel. +43 - 1 - 211 14-111
   E-Mail: nuernberger@wien.info
   Wolfgang Gatschnegg
   Tel.: 4000/81 845
   Handy: 0664/826 82 16 
   E-Mail: gaw@gfw.magwien.gv.at
   Mag.a Cécile-Veronique Brunner
   Mediensprecherin Vbgm. Mag. Renate Brauner
   Tel.: 4000/81 219
   Handy: 0664/345 045 1 
   E-Mail: cecile.brunner@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel