• 07.03.2007, 12:18:35
  • /
  • OTS0183 OTW0183

5 Jahre eBay.at: Von 0 auf über 2 Millionen Besucher monatlich

Wien (OTS) - Fünf Jahre nach Start der eBay.at-Website hat eBay in
Österreich Grund zum Feiern. Die mit Abstand meistbesuchte
E-Commerce-Seite Österreichs wächst weiterhin erfolgreich. Bereits
ein Viertel des heimischen E-Commerce-Umsatzes wird über eBay.at
getätigt. Im Jahr 2007 wird die eBay.at Community über 1,5 Mio.
Mitglieder zählen.

Die Österreicher sind begeisterte Käufer und Verkäufer auf dem
virtuellen Marktplatz. In den fünf Jahren seit Bestehen der
eBay.at-Website wurden 17 Millionen Artikel verkauft, 120 Millionen
Gebote abgegeben und 24 Millionen Artikel gekauft. Im Schnitt gab der
österreichische eBay Nutzer im vergangenen Jahr 360 Euro pro Kopf bei
eBay aus. Damit wird bereits mehr als ein Viertel des heimischen
E-Commerce-Umsatzes über eBay.at gemacht.

Bei der Reichweite aller österreichischen Internet-Nutzer konnte
eBay.at sich auf 51 % steigern (Vergleich 2005: 47 %). Mit
mittlerweile über 2 Millionen unterschiedlichen Besuchern pro Monat
ist http://www.ebay.at nach wie vor mit Abstand die meist besuchte
E-Commerce-Seite in Österreich. Noch mehr Besucher weist lediglich
www.orf.at aus. (Quelle: Austrian Internet Radar, 2. Welle 2006)

Im Jahr 2007 wird eBay in Österreich einen weiteren Meilenstein
setzen und den 1,5-millionsten registrierten eBay.at-Nutzer begrüßen.

Alberto Sanz, Geschäftsführer von eBay in Österreich: "Diese
Zahlen belegen, dass eBay.at im vergangenen Jahr wieder in allen
Bereichen kräftig zulegen konnte. Auch weltweit gesehen ist der
österreichische eBay Marktplatz einer der erfolgreichsten mit den
aktivsten Käufern. Das ist vor allem ein Erfolg der regen
österreichischen eBay Community."

Verkäufe bei eBay Österreich und meistgesuchte Artikel

Der durchschnittliche aktive eBay-Nutzer verbringt rund 8 Stunden
im Monat bei eBay.at und klickt dabei rund 1.000 Seiten an. Dabei
wird nicht nur geschaut, sondern auch sehr schnell eingekauft. Alle
32 Sekunden wechselt ein Kleidungsstück den Besitzer, alle 58
Sekunden ein Fahrzeugteil. Kunst und Antiquitäten, Sportartikel,
Computer und Unterhaltungselektronik gehen rund alle eineinhalb
Minuten über den virtuellen Ladentisch. Und jede 10. Minute findet
ein Fahrzeug einen neuen Eigentümer.

Die Wachstumskategorien des österreichischen Marktplatzes sind
"eBay Motors" und das Lifestyle-Segment. eBay Motors trägt rund ein
Drittel zum österreichischen Handelsvolumen bei.

Die Hitliste der meistgesuchten Artikel 2006 führte bmw an,
gefolgt von ikea und puch.

Die meistbesuchte Auktion war mit 57.000 unterschiedlichen
Besuchern die Charity-Auktion eines Dodge Calibers, die 20.050 Euro
Erlös erzielte.

eBay.at Community sehr spendenfreudig

Die eBay Community hat sich 2006 als besonders spendenfreudig
erwiesen und mit 280.000 Euro einen neuen Spendenrekord aufgestellt.
Anfang des Jahres konnten rund 12.000 Euro für das Österreichische
Rote Kreuz generiert werden, im März durfte sich die Sporthilfe über
rund 50.000 Euro für das "Go for Gold"-Förderprogramm freuen. Für den
Life Ball 2006 wurden die letzen 100 Eintrittskarten und bereits zum
vierten Mal der Life Ball Designer-Mini über www.ebay.at versteigert.
Eine besondere Attraktion war vor kurzem die Versteigerung eines
Charity-Konzerts zugunsten der Caritas, die 12.050 Euro einbrachte.

Auch 2007 steht eBay als Charity-Partner für alle gemeinnützigen
Organisationen zur Verfügung. Rund um den Opernball konnte man
Ball-Roben und Accessoires zugunsten der Krebshilfe und Pink Ribbon
ersteigern.

eBay.at Themenschwerpunkte für 2007

* Engagement für mehr Sicherheit beim Online-Handel

Damit der Marktplatz weiterhin erfolgreich wächst, verstärkt eBay
weiter seine Bemühungen im Bereich Vertrauen und Sicherheit. Global
setzt eBay dieses Jahr noch stärker auf Maßnahmen zur Bekämpfung von
Fälschungen auf der Plattform und zur Verhinderung von Betrug beim
grenzüberschreitenden Handel.

In Österreich wurde das Team zur Umsetzung dieser Initiativen um
einen Sicherheitsbeauftragten erweitert, der sich auch lokal für die
Steigerung des Sicherheitsbewussteins bei den österreichischen
eBay-Nutzern einsetzen wird. Die Zusammenarbeit mit der Initiative
Saferinternet.at wird ebenso fortgesetzt wie die im Vorjahr
gestartete Informationsoffensive für sicheres Online-Handeln.

* Initiativen für private Verkäufer

2006 stand verstärkt im Zeichen des Aufbaus der gewerblichen
Verkäufer. 2007 will eBay auch für private Verkäufer das Verkaufen
durch Vereinfachungen im Verkaufsprozess noch schmackhafter machen:
beispielsweise durch die Vereinfachung des Verkaufsformulars und
Einführung eines Verkaufskalkulators in Kooperation mit der
österreichischen Post, der die benötigten Postgebühren bekannt gibt.

Ab Frühjahr wird bei eBay.at das SMS-Bieten möglich - damit kann
man standortungebunden jederzeit um seine Lieblingsangebote
mitsteigern und wird auch per SMS informiert, wenn man bei einer
Auktion überboten wird.

eBay Österreich ist als erster eBay-Marktplatz weltweit einen für
ein Online-Unternehmen ungewöhnlichen Schritt gegangen:
eBay.at-Nutzer können via Skype kostenlos den Kundenservice
kontaktieren. Dieser Service wird seit heuer auch auf der Startseite
beworben.

In der Kategorie Motors wurde eine Kooperation mit Eurotax
eingegangen, die dem Boom beim Verkauf von Gebrauchtautos Rechnung
trägt. Im Frühsommer wird das Einstellen mithilfe eines bei eBay.at
integrierten Eurotax-Katalogs erleichtert, das Verkaufsformular wird
in großen Teilen automatisch ausgefüllt.

* Oberst Redl Uhr jetzt bei eBay zu ersteigern

Eine große Attraktion bei eBay sind nach wie vor Schätze und
Fundstücke privater Verkäufer.

Alberto Sanz: "Jeder Österreicher hat ungenutzte Dinge im Wert von
rund 400 Euro auf seinem Dachboden oder im Keller liegen, die man bei
eBay mit wenig Aufwand zu Geld machen kann und über die sich ein
neuer Besitzer freut."

Viele eBay-Nutzer folgten bereits im Herbst 2006 einem Aufruf,
ihre Dachböden zu durchforsten. Diese Aktion brachte einige Raritäten
zutage wie beispielsweise eine goldene Taschenuhr des legendären
Spions und k.u.k.

Obersts Redl, deren Wert von Kunstexperten auf 15.000 bis 20.000 Euro
geschätzt wird und eine Spielzeugeisenbahn aus der Periode 1900-1930
von Märklin und Gebrüder Bing, den renommiertesten Manufakturen ihrer
Zeit (Schätzwert mehr als 20.000). Die Kostbarkeiten sind ab 6. bzw.
8. März mit einem Startpreis von 1 Euro bei eBay.at in Auktion.

eBay.at in den Bundesländern Nutzervorlieben und
eBay-Landeshauptstädte

Erstmals seit dem Bestehen präsentiert eBay.at Nutzerzahlen, die
ganz eindeutige bundesländerspezifische Einkaufspräferenzen der
eBayer zu Tage bringen.

Rustikal mögen es die Niederösterreicher, die bevorzugt
Trachtenmode und Gmundner Keramik bei eBay.at kaufen. Die
Oberösterreicher wiederum schlagen beim Christbaumschmuck und Polly
Pocket Puppen lieber zu. Die Wiener eBay-Nutzer kaufen weitaus lieber
als der Durchschnitt amerikanische Krimis und Waschmaschinen. Die
Burgenländer zeigen sich vorbildlich im

Straßenverkehr: Bei ihnen machten Freisprechanlagen das Rennen. Das
sportliche Kärnten ist Österreich-Favorit beim Trainieren auf
Heimtrainern.

Die Steirer hingegen stehen auf steirische Ansichtskarten und
Reifenzubehör, Vorarlberger greifen am liebsten bei Jeans zu. Die
Salzburger sind bei Kinderskiern führend, stehen aber auch auf
Damenunterwäsche, die Tiroler sind ebenfalls sportlich unterwegs:
Damensportschuhe machen bei ihnen das Rennen.

Seiersberg-Pirka ist österreichische eBay-Hauptstadt Als
eBay-eifrigste Gemeinde erweist sich die Gemeinde Seiersberg-Pirka
(Stmk), wo 27 Prozent der Bevölkerung bereits eBay-Nutzer sind. Auf
den Plätzen: Wimpassing an der Leitha (Burgenland) mit 26,6 Prozent
und Blindenmarkt (NÖ) mit 24,9 Prozent.

Über eBay: eBay ist der weltweite Online-Marktplatz. 1995
gegründet, hat sich eBay mit weltweit mehr als 222 Millionen
registrierten Nutzern in 33 Ländern zum größten Marktplatz für den
Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen durch Privatpersonen
und Unternehmen entwickelt. Zur eBay.at Community gehören
mittlerweile mehr als 1 Million ÖsterreicherInnen.

Die eBay Austria GmbH hat ihren Sitz in Wien.

Rückfragehinweis:

eBay Austria GmbH
   Mag. Uschi Mayer
   Schlosshofer Straße 4/6
   1210 Wien
   Tel:       +43(0)1-227 00-110
   URL:     http://www.ebay.at
    
   Kontakt für Mitgliederanfragen
   Online:  www.ebay.at/hilfe
   Email:   www.ebay.at/kontakt
   Telefon: 0900-AN EBAY*
               0900-26 3229*
               (*68 Cent/Minute)
   Skype:  www.ebay.at/telefon
               (kostenloser Kundenservice)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel