• 06.03.2007, 11:37:13
  • /
  • OTS0141 OTW0141

Neuer TELETEST 2007 erfolgreich gestartet

Wien (OTS) - Die kontinuierliche, elektronische Erhebung der
Fernsehreichweiten wird seit 1. Jänner 2007 vom Verein AGTT
(Arbeitsgemeinschaft TELETEST) beauftragt. Der Verein formierte sich
Mitte 2005 mit den Gründungsmitgliedern ORF/ORF-Enterprise, ATV,
IPA-plus Österreich, SevenOneMedia Austria und der österreichischen
Premiere Fernsehen GmbH.

Die Details zu den methodischen Neuerungen und Entwicklungen des
Instruments TELETEST präsentierten AGTT und GfK Austria am 6. März
2007 im Rahmen eines Pressegesprächs. Für Fragen und Diskussion
standen den Fachjournalisten die Leiterin der GfK-Fernsehforschung
Alke Sulimma sowie AGTT-Obmann Franz Prenner (ATV),
Obmann-Stellvertreter Mag. Gerhard Riedler (IPA-plus Österreich) und
AGTT-Generalsekretärin Dr. Hedwig Zehetner (ORF) zur Verfügung.

Bis 2006 war der Österreichische Rundfunk Auftraggeber, der die
Fernsehreichweiten-Forschung gemeinsam mit Fessel-GfK und über Jahre
in Zusammenarbeit mit IFES laufend weiterentwickelt hatte. Seit dem
Markteintritt der Österreich-Werbefenster deutscher Privatsender
wurde deren Datennutzung in Lizenzverträgen mit dem ORF geregelt. In
Methodenfragen kooperierten alle TELETEST-Daten nutzenden
Fernsehanbieter in einer Arbeitsgruppe.

Die ersten Aufgaben der AGTT waren Ausschreibung und
Anbieterauswahl für die bevorstehende Auftragsperiode 2007 bis 2009.
Der Hauptauftrag, die TELETEST-Panel-Messung, ging an die GfK
Austria.

Zu den Neuerungen gehört die Einbindung von IFES als zweitem
Institut für die zusätzlichen Repräsentativ-Befragungen, mit denen
die fernsehtechnische Ausstattung der österreichischen Haushalte
sowie die Verteilung der Haushalte nach Empfangsebenen ermittelt
werden. Die Befragungsergebnisse werden zur Steuerung und Kontrolle
des Panels herangezogen.

Fortgesetzt wird die Zusammenarbeit mit dem Institut SINUS
SOCIOVISION, dessen Sinus Milieus Zielgruppen-Darstellungen auf der
Basis von Einstellungen und Werthaltungen ermöglichen.

Weitere Neuerungen zur Präzisierung und Weiterentwicklung des
Instruments:

- Die Fernsehnutzung von Gästen in den Test-Haushalten wird in die 
   Quote integriert. 
 - Die Fernsehnutzung an Zweitwohnsitzen wird erfasst.
 - Um die Anzahl von Test-Personen im Panel trotz des Anstiegs von 
   Single-Haushalten konstant zu halten, wird die Panelgröße von 
   derzeit 1500 Haushalten sukzessive erhöht. Ab 1. Mai 2007 
   umfasst das Panel 1520 Haushalte.
 - Die Digitalisierung der österreichischen Haushalte erfordert 
   nach und nach eine vollständige Erneuerung der Messtechnik in 
   den Test-Haushalten. Die neue Messtechnik ist modular aufgebaut 
   und kann daher flexibel für eine Vielzahl der digitalen 
   Anwendungen adaptiert werden. 
 - Eine Neuerung, die Datenanwender in den Sendern und bei den 
   Media-Agenturen betrifft, ist die Einführung einer neuen 
   Auswertungssoftware, mit der Abläufe optimiert und Entwicklungen 
   rasch realisiert werden sollen.

Rückfragehinweis:
AGTT-Generalsekretariat
c/o ORF-Markt- und Medienforschung
Dr. Hedwig Zehetner
Tel.: 01/ 87878-12258
mailto:hedwig.zehetner@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel