• 05.03.2007, 14:00:00
  • /
  • OTS0197 OTW0197

Konferenz ECO-X: internationale Trends im Elektronik-Recycling - BILD

Ausgangspunkt der ECO-X ist die E-Schrott-Richtlinie WEEE der Euorpäischen Union. Die Direktive zielt auf eine finanzielle Verantwortung der Hersteller für ihre Produkte und deren Verwertung ab. im Bild: Christoph Herrmann, Chairman der ECO-X

Wien (OTS) - 90 Redner - Wissenschafter, Hersteller, Recycler,
Logistiker und Behördenvertreter - aus 17 Nationen stellen vom 9. bis
11. Mai auf der ECO-X im Tech Gate Vienna ihre aktuelle Arbeit vor.

Ausgangspunkt der ECO-X ist die E-Schrott-Richtlinie WEEE der
Euorpäischen Union. Die Direktive zielt auf eine finanzielle
Verantwortung der Hersteller für ihre Produkte und deren Verwertung
ab. "Dadurch ergeben sich weitreichende Folgen für Produzenten aber
auch für Recyclingbetriebe", erläutert Christoph Herrmann von der
TU-Braunschweig und Chairman der Konferenz. Gerade für internationale
Hersteller sei es eine große Herausforderung, die länderspezifischen
Regelungen zu erfüllen. Die Recyclingindustrie wiederum müsse neue
Technologien vorantreiben, so Herrmann weiter. "Gerade deshalb ist es
wichtig, dass wir auf der ECO-X alle von der WEEE Betroffenen an
einen Tisch holen und an gemeinsamen Lösungen arbeiten", erklärt
Herrmann.

Themen: Recycling, Umwelt, Gesetzgebung

In 18 Sessions, Workshops und Round Tables beziehen die Vortragenden
Position zu den Themen:

- Umsetztung der E-Schrott Richtlinie WEEE      
- innovative Recycling-Technologien             
- Wiederverwendung, Reparatur, Wiederherstellung
- Supply Chain-Management und Rücknahmesysteme  
- Lebenszyklus Design von Produkten             
- erweiterte Herstellerverantwortung

Einen weiteren Schwerpunkt der ECO-X bildet das vom
Kompetenzzentrum Elektronik & Umwelt KERP gegründete "Recycling
Network Centrope". In den dafür vorgesehenen "Centrope Sessions" wird
besonders auf die Sammlung und Verwertung von E-Schrott in Mittel-
und Osteropa eingegangen. Zum Thema "Harmonisierung der
WEEE-Richtlinie in Zentraleuropa" wird es einen Runden Tisch mit den
Vertretern der Umweltministerien aus Österreich, Ungarn, Tschechien
und der Slowakei geben.

Keynotes von MIT, Toshiba und Hewlett-Packard

Als Hauptredner referieren u.a.

- Timothy Gutowsky, Professor für Mechanical Engineering am MIT
Massachusetts Institute of Technology und Pionier im Bereich
umweltfreundliche Produktion. In seinen Projekten erforscht er den
Wirkungszusammenhang zwischen Produkten, Herstellungsprozessen und
Umwelt. Auf der ECO-X wird er über die mathematische Beschreibung von
Recyclingprozessen referieren.

- Hideko Kobayashi, Senior Research Scientist und einer der
Vorstände des Umwelttechnologie-Labors des Toshiba Konzerns. In Japan
setzen sich die Produzenten eingehend mit dem Umweltbewusstsein der
Konsumenten auseinander. In seinem Beitrag wird Kobayashi über die
Möglichkeiten der Konsumreduktion im Alltag referieren.

- Klaus Hieronymi von Hewlett Packard, Umweltmanager für Europa, den
Nahen Osten und Afrika. Derzeit muss die Elektronikindustrie das
20-fache an Umweltvorschriften erfüllen als noch vor zehn Jahren. Das
Referat beleuchtet die Vor- und Nachteile von freiwilligen
Vereinbarungen, Rahmen-Gesetzgebung und die Erfüllung seitens der
Industrie.

Organisator der Konferenz, die aufgrund der vielen internationalen
Referenten in Englisch über die Bühne gehen wird, ist das
Kompetenzzentrum Elektronik & Umwelt KERP. Die außeruniversitäre
Forschungseinrichtung hat die ECO-X im Jahr 2005 ins Leben gerufen
und setzt sie im zweijährlichen Intervall fort. Mit-Veranstalter ist
das von KERP gegründete Recycling Netzwerk Centrope. Die Konferenz
wird mit Mitteln von BMWA, WWFF und WIBAG unterstützt.

Konferenz-Programm abrufbar unter www.eco-x.at.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Kompetenzzentrum Elektronik & Umwelt KERP
Mag.Sabine Enzinger
Tel.: +43 (0)664 826 43 48
mailto: sabine.enzinger@kerp.at
http://www.eco-x.at; www.kerp.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OTD

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel