LH Haider: Kärnten startet Pilotprojekt - 48 Kulturinitiativen tragen diese solidarische Aktion
Klagenfurt (LPD) - Kunst und Kultur sollen auch für sozial
schwache Kärntnerinnen und Kärntner stark vergünstigt oder kostenlos
zugänglich sein. Dieses Ziel wird mit dem neuen, im
Scheckkartenformat erhältlichen KulturPass Kärnten angestrebt.
Kulturreferent Landeshauptmann Jörg Haider hat als Initiator heute,
Freitag, den neuen KulturPass mit seinen vielen Vergünstigungen
präsentiert. Auch Kulturabteilungsleiterin Erika Napetschnig und
Liselotte Suette, Leiterin der SozialMärkte, betonten die neuen
Möglichkeiten, welche der KulturPass nun erstmals sozial bedürftigen,
kulturinteressierten Menschen biete.
Für jene Menschen, die wenig Geld haben, aber kulturinteressiert
sind, sei diese Kulturcard geschaffen worden, unterstrich der
Landeshauptmann seine Intention, die Kultur für alle
Bevölkerungsschichten zu öffnen. Hier handle es sich um eine
solidarische Aktion von 48 Kulturinitiativen oder Institutionen,
sagte Haider und bedauerte, dass lediglich die Stadt Villach sich
nicht beteiligt habe. Kärnten gehe mit diesem sozialen Kulturprojekt
anderen Bundesländern voran, doch werde es nicht lange dauern, bis es
nachgeahmt werde, so Haider.
Suette sagte, dass solche Angebote von leistbarer Kultur immer
notwendiger werden. Die Soma-Kunden bilden eine wichtige Zielgruppe
und die Soma-Märkte freuen sich, Vermittler der neuen Kulturcard sein
zu können. Für die Soma-Kunden sei es enorm wichtig, am
gesellschaftlichen Leben wieder teilnehmen und aus ihrer Isolation
herauskommen zu können.
Napetschnig wies ebenfalls auf die große und rasch zugesagte
Bereitschaft der Kulturinitiativen zur Mitarbeit hin, sozial
schwächeren Menschen entgegenzukommen.
Zahlreiche Museen, Galerien und Ausstellungen sind auf einem
Folder aufgelistet. So sind beispielsweise das Landesmuseum Kärnten,
der Wappensaal im Landhaus, der Archäologiepark am Magdalensberg oder
Teurnia wie auch die Stadtgalerie Klagenfurt oder das Museum Moderner
Kunst Kärnten für die KulturPass-Inhaber überhaupt kostenlos zu
besuchen. Ermäßigten Eintritt gibt es unter anderem für die
Wörtherseefestspiele, die Komödienspiele Porcia oder das Musikforum
Viktring. Auch die Ausflugsziele Minimundus und die Gurktaler Karl
May Festspiele sind im begünstigten Angebot.
Anspruchsberechtigt sind Bezieher von Mindestpensionen,
Langzeitarbeitslose, Sozialhilfeempfänger und Lehrlinge, die dies
durch entsprechende Bescheide oder Bescheinigungen nachweisen
müssen. Auch Kinder des jeweiligen Anspruchsberechtigten bekommen
auf Antrag einen eigenen Pass. Die Gültigkeitsdauer der Card, die ab
sofort beantragt werden kann, beträgt ein Jahr. Antragsformulare sind
beim Portier der Kärntner Landesregierung, bei den Bürgerbüros des
Landeshauptmanns in Klagenfurt und Villach, bei den
Informationsstellen der Bezirkshauptmannschaften sowie in den
Soma-Märkten erhältlich. Der Antrag ist zudem auf der Internetseite
www.kulturchannel.at abrufbar. Die Antragsformulare mit den Kopien
der Anspruchsberechtigung sind an das Bürgerbüro des Landeshauptmanns
beim Amt der Kärntner Landesregierung, Arnulfplatz 1, 9021 Klagenfurt
einzusenden oder dort abzugeben.
(S E R V I C E: Nähere Informationen über den KulturPass gibt es
bei Petra Röttig in der Kulturabteilung, Burggasse 8/Paradeisergasse
7, 9021 Klagenfurt, unter Tel. 050536/30532 oder per e-mail:
petra.roettig@ktn.gv.at)
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Kärntner Landesregierung
Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKL