• 01.03.2007, 19:00:00
  • /
  • OTS0314 OTW0314

VIVATIS Holding AG: Fortsetzung des Wachstums auf Ostmärkten

Linz (OTS) - Das Jahr 2006 war für die VIVATIS Holding AG ein
gutes Jahr. Der Umsatz konnte um 6 % auf 531 Mio. Euro gesteigert
werden. Auch das Ergebnis weist ggü. 2005 ein deutlich 2-stelliges
Wachstum auf. Der Nahrungs- und Genussmittelkonzern verzichtete 2006
bewusst auf deckungsbeitragsarme Umsätze und legte den Schwerpunkt
vermehrt auf den wertschöpfenden Teil des Geschäfts.

Going east

Mit verstärkten Aktivitäten in Osteuropa wird die VIVATIS im
heurigen und nächsten Jahr die Position in diesen Märkten stärken
bzw. aufbauen. Ziel ist es, in den CEE Ländern weiter zu wachsen. Mit
einer in Gründung befindlichen Ost-Gesellschaft, an der sich die
VIVATIS maßgeblich beteiligt, soll die Akquisition in den CEE-Ländern
stärker vorangetrieben werden. Konkrete Projekte gibt es in
Tschechien, Ungarn, der Slowakei, in Kroatien und Rumänien.
Davon unberührt ist das weitere Akquisitionsinteresse in Österreich
selbst.

Hohe Preissteigerungen und volatile Rohstoffe

... kennzeichneten das Jahr 2006 und setzen sich auch 2007 fort
(Energie, Verpackung, Transportlogistik, Rohstoffe sowie der gesamte
Wareneinsatz). Beispielhaft dafür die Rohstoffsituation Palmöl,
dessen Preis innerhalb weniger Monate um 30-40 % stieg - nicht
zuletzt, weil Palmöl auch für die Produktion des boomenden
Bio-Diesels ein zunehmend wichtiger Rohstoff wird.

Positionierung als attraktiver Arbeitgeber

Die VIVATIS Gruppe hat sich in den letzten Jahren immer stärker
als attraktiver Arbeitgeber in Österreich positioniert. Vor allem die
Nachwuchspflege steht für den nahezu 1.700 Mitarbeiter starken
Konzern im Vordergrund. Weitere Schwerpunkte 2006 waren die
Neueinführung eines kompetenzorientierten Auswahlverfahrens, eine
konzernweite Nachfolgeplanung sowie der Ausbau der VIVATIS Academy -
einem Ausbildungsprogramm für Nachwuchsführungskräfte, das im
jüngsten Jahrgang 2006 fünfzehn "High Potentials" zu hochkarätigen
Führungskräften macht.

Verantwortung wird groß geschrieben

Im CSR-Ranking (Corporate Social Responsibility) 2006 belegte die
VIVATIS Gruppe Platz 6 vor renommierten Unternehmen der Branche.
Seit vielen Jahren ist die VIVATIS beispielsweise zuverlässiger und
fairer Partner der heimischen Landwirtschaft - mehr als 100.000
Tonnen Rohware werden jährlich bezogen.

Auch die Förderung junger Künstler ist ein Thema für den
Lebensmittelkonzern. 2006 veranstaltete man gemeinsam mit der
Kunstuniversität Linz den VIVATIS Award "Freiräume", der jungen,
talentierten KünstlerInnen Öffentlichkeit verleiht.

Trend zu Bio-Produkten spürbar

Das Bio-Segment im Lebensmittelbereich gewinnt weiter an
Bedeutung. Daher widmen sich Konzerngesellschaften der VIVATIS
vermehrt diesem Thema: Senna launcht eine Bio-Margarine, Loidl
startete mit Bio-Würsten, Maresi brachte eine Bio-Kaffeemilch auf den
Markt und Gourmet baut das gesamte Sortiment laufend in Richtung Bio
aus. Mehr als 30 % des Gesamtsortiments bei Gourmet ist bereits 100 %
Bio-Qualität.

Ausblick 2007

Der Konzern mit Hauptquartier in Linz wird die bestehende
Wachstumsstrategie auch im Jahr 2007 fortsetzen. Geplant ist eine
rund 6 %-ige Steigerung (ohne Akquisitionen). Rund 18 Mio. Euro wird
die VIVATIS investieren, darunter in den weiteren Ausbau der Daily
(5.500 zusätzliche Palettenplätze) und in Ersatz- und
Rationalisierungsinvestitionen.

Die VIVATIS-Gruppe nimmt den Schwung des Jahres 2006 auch 2007
mit. So verzeichnete der Nahrungs- und Genussmittelkonzern im Jänner
ein organisches Umsatzwachstum von knapp 10 %.

Zahlen und Fakten

2002   2003   2004   2005   2006 
 Umsatz                                                        
 (in Mio. Euro)                436    464    492    500    531 
 Mitarbeiter (in Köpfen)     1.465   1.519  1.521  1.532  1.691
 Exportanteil (in Prozent)     9,7    11,5   15,0   17,5   20,0

Highlights Konzerngesellschaften 2006
Umsatz netto in Tausend Euro
Mitarbeiter in Köpfen

Maresi

2006
Umsatz 78.852
Mitarbeiter 156

- Innovationsschub
Maresi: Bio-Kaffeemilch (Marktführer ist Innovationsführer),
Milchschaum (Convenience pur!)
Die leichte Muh: der Erste Leicht-Schlagobers (Spitzenqualität,
länger frisch, wiederverschließbar im Becher)
Knabber Nossi: Huckepack, das innovative Konzept und die ideale
Jause für zwischendurch
Himmeltau: Kindermilch (die beste Milch für das Kind), kleiner
Becher (die ideale Zwischenmahlzeit für jung und alt)
- Einführung einer Weltneueinheit: Unistraw, der Trinkhalm mit
Geschmack, der die Milch verzaubert
- Guter Auftakt für 2007: zusätzliche Listungen bei REWE gelungen

SENNA
2006
Umsatz 43.549
Mitarbeiter 139

- Geschäftsfeld Gastro/GV (Großverbraucher) wird massiv ausgebaut,
Fokus auf Großhandelstreue
- Sortimentserweiterungen geplant, v.a. in Richtung attraktive
Dienstleistungen (Logistik etc.)
- 7 % Umsatzplus im Inland ggü. 2005

Gourmet-Gruppe
2006
Umsatz 42.524
Mitarbeiter 542

- Marktführerschaft wird weiter ausgebaut: Gourmet bietet flexible
Systeme für jede Anforderung; stärkstes Wachstum im
Geschäftsfeld Kindergärten & Schulen; Einstieg in das Segment
Berufsverpflegung in Bayern Anfang 2007
- Einstieg in die neue Technologie Cook & Chill: Listung bei Aldi
Süd in 6 Niederlassungen gelungen. Gourmet ist somit in allen
drei Technologien "zuhause" (Tiefkühl, Kühl, Steril)
- Gourmet Gruppe (Gourmet, GCS, GFG, GO) ist die MA-stärkste
Gruppe des Konzerns
- Tochterunternehmen GCS betreibt bereits 76 Betriebsrestaurants,
darunter zwei öffentliche Gastronomiebetriebe
- 6 % Umsatzplus ggü. 2005

LANDHOF
2006
Umsatz 53.906
Mitarbeiter 236

- Bereinigung der Kundenstruktur (Konzentration auf Key Accounts)
und Abkehr von DB-schwachen Sonderproduktionen - daher leichter
Umsatzrückgang zu verzeichnen (rd. 2 %)
- Sehr gute Entwicklung im Konservenbereich (Ausweitung des
Sortiments, Neukunden)

Karnerta
2006
Umsatz 49.387
Mitarbeiter 198

- Der übernommene Fahrverkauf von der Fa. Krainer wurde
erfolgreich in den Gastrovertrieb von Karnerta integriert (7-8
Mio. Euro Umsatzanteil)
- Übernahme des Abholmarktes und des Gastrozustelldienstes der
Fleischerei Kofler in Villach am 1.12.2006
- Listungen als REWE-Eigenmarke in CZ und SK
- 27 % Absatzsteigerung bei Fleischconvenienceprodukten an die
Gastronomie im Jahr 2006
- Karnerta wird damit innerhalb von 2 Jahren um mehr als 25 % auf
über 55 Mio. Jahresumsatz wachsen
- 12 % Umsatzwachstum ggü. 2005, vor allem auf den wachsenden
Convenience-Anteil zurückzuführen

Loidl
2006
Umsatz 20.887
Mitarbeiter 135

- Einstieg in den Bio-Bereich erfolgreich gelungen
- Problematik: Beschaffung der Rohstoffe aus biologischem Anbau,
da die Nachfrage derzeit die Versorgung übersteigt
- Ausgezeichnet mit dem Produkt Champion 2006: Österreichs beste
Kantwurst ist von Loidl
- IFS-Zertifizierung geschafft mit Higher Level

FWT
2006
Umsatz 18.822
Mitarbeiter 6

- Weiterhin erfolgreiche Entwicklung als einer der größten
Exporteure von ungarischen Enten, Gänsen, Schweinfleisch, Wild
und Kaninchen
- Kerngeschäft Pute verzeichnet insbesondere in Österreich und
Deutschland hohe Zuwächse
- Nach Budapest, Klagenfurt und München: Vertriebsbüro in
Frankreich im Visier

Daily
2006
Umsatz 192.955
Mitarbeiter 120

- Zubau in vollem Gange, erfreuliches Wachstum der Stammkunden,
neue Kapazitäten für steigende Tonnagen
- Schwerpunkt: Infrastrukturoptimierung lfd. angestrebte
Verbesserung der Prozesse zur Effizienzsteigerung
- Herausforderungen:
- Teuerungen im Energiebereich (Strom, Diesel) durch
Prozessoptimierungen lindern.
- Kundenzufriedenheit, Service stetig steigern, Teuerungen im
Rahmen halten
- 6,6 % Umsatzplus ggü. 2005
- Umsatz: 2,3 % über Plan

TKVs
2006
Umsatz 21.772
Mitarbeiter 116

- Inbetriebnahme der Geflügelmehlanlage im Herbst 06
- Damit wichtiger Vorlieferant für die Pet-Food-Industrie

Eximo
2006
Rohgewinn 8.416
Mitarbeiter 18

- Weiterentwicklung der Repräsentanz im Baltikum
- Ausbau der Aktivitäten in Polen (Gründung einer Repräsentanz in
Prüfung)

Rückfragehinweis:
Andrea Zajicek
VIVATIS Holding AG
PR/Konzernkommunikation
Tel.: 0732 / 77 19 33 - 27
Mobil: 0664 / 224 1945
mailto:a.zajicek@vivatis.at

bzw. Hotline Tel.: 0732 / 77 19 33 - 11
Mag. Friedrich Seher
2. März 2007 8:00 - 10:00 Uhr

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VIV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel