
Innsbruck (OTS) - Im November 2006 wurde der Städte-Guide
Innsbruck.mobile einem größeren Nutzerkreis näher gebracht (vgl.
Pressenkonferenz:
http://www.hofherr.com/pressearea/artikel/resorts/detail/article/547/
38/). Zur Unterstützung der Aufenthaltsplanung des Gastes steht der
Guide seither kostenlos unter http://www.innsbruck-mobile.at für
webfähige Handys zur Verfügung. Aufgrund einer Kooperation mit den
Innsbrucker Kommunalbetrieben ist der Guide auch im W-LAN der Stadt
Innsbruck aufrufbar und wurde seit seiner Freischaltung bereits 4.392
Mal genutzt.
Welche Dienste stellt Innsbruck.mobile bereit?
Der mobile Guide stellt jederzeit und überall auf die Bedürfnisse
des Gastes zugeschnittene Information zu Unterkünften, Events,
Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Wetter bereit und sendet diese
sogar aktiv zu.
Auf Basis der Vorlieben des Gastes empfiehlt Innsbruck.mobile
geeignete Sehenswürdigkeiten sowie Events und liefert
Zusatzinformationen wie Öffnungszeiten, Eintrittspreise etc.
Auf Wunsch erhält der Gast täglich eine "Gute Morgen Post" über
Wettervorhersage und einen Tagestipp zu Events und Sehenswürdigkeiten
als SMS direkt aufs Handy.
Während Innsbruck zu Fuß erkundet wird, stellt Innsbruck.mobile
laufend Informationen über Attraktionen und Sehenswürdigkeiten in der
unmittelbaren Umgebung bereit. Hierzu wird ein GPS-fähiges Handy
benötigt.
Für alle Leistungen der Destination hat der Gast die Möglichkeit,
eine Bewertung und einen Kommentar abzugeben.
Innsbruck.mobile wurde an dem von der Tiroler Zukunftsstiftung und
der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
mitgetragenen eTourism Competence Center Austria gemeinsam mit
namhaften Partnern wie Mobilkom Austria, Österreichisches
Verkehrsbüro, Tiscover sowie Stadt-Marketing Innsbruck entwickelt.
Erst kürzlich wurde das Projekt im Rahmen des BEST-PAPER AWARDS der
international bedeutendsten Konferenz für IT und Tourismus, der ENTER
2007, ausgezeichnet. Das gemeinsam von Wissenschaft und Wirtschaft
umgesetzte Projekt Innsbruck.mobile stellt damit einen wesentlichen
Schritt zur Etablierung einer innovativen und modernen
Tourismusdestination dar.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Gabriele Weiskopf ECCA eTourism Competence Center Austria Technikerstr. 21a ICT-Technologiepark 6020 Innsbruck Tel.: 0512 273911 17 Fax: 0512 273911 50 mailto:gabriele.weiskopf@etourism-austria.at http://www.etourism-austria.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP