Zum Inhalt springen

mobile tv austria - die Zukunft des mobilen Fernsehens hat begonnen

Wien (OTS) -

  • Starke Partner bündeln ihre Kompetenzen im DVB-H Pilotprojekt
  • DVB-H bietet höhere Kapazität, und spezielle Programme für Handy TV
  • Zusätzlicher Kundennutzen: Vielfältiges Portfolio, brillante Bildqualität und kristallklarer Ton

Mobiles Fernsehen geht in Österreich neue Wege. ORF, mobilkom austria, Hutchison 3G, Siemens Österreich, ORS (Österreichische Rundfunksender) und die Fachhochschule Salzburg bündeln ihre Kompetenzen und setzen mit Unterstützung der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) das erste Pilotprojekt zur Einführung von digitalem terrestrischem Fernsehen auf mobilen Endgeräten (DVB-H) um. Gemeinsam stärken diese Partner den Medienstandort Österreich. Der Kundentest von Mobil TV über DVB-H startet am 22. Februar 2007 und läuft bis Ende Juni 2007. Bei dem Pilotprojekt, an dem rund 1000 Testkunden teilnehmen werden, kann sich erstmals in Österreich über Rundfunk ausgestrahltes Handy TV im Alltagstest bewähren. DVB-H (Digital Video Broadcast - Handheld) ermöglicht gestochen scharfe und stabile Bilder sowie hohe Übertragungsqualität und längere Akkulaufzeiten. Als weiteren Vorteil bietet der technologische Standard höhere Kapazitäten und sichert dadurch die gleichzeitige Nutzung durch viele Teilnehmer. Ermöglicht wird das über das leistungsstarke Sendernetz der ORS. Über die Plattform mobile tv austria stehen den Kunden zudem speziell für Handys und für die mobile Nutzung maßgeschneiderte Programme zur Verfügung. International erstmalig arbeiten im österreichischen Mobil-TV-Versuch Partner aus verschiedensten Bereichen zusammen, darunter zwei mobile Netzbetreiber, ein Broadcaster und ein Sendernetzbetreiber. Die Unternehmen bringen ihre jeweiligen Kompetenzen ein und ermöglichen so einen echtbetriebsnahen Service, der auch auf verschiedenen Endgeräten funktioniert. "mobile tv austria ist ein gutes Beispiel für die konsequente und stringent umgesetzte Digitalisierungsstrategie Österreichs," erklärt Alfred Grinschgl, Geschäftsführer der RTR-GmbH. "Mit der Digitalisierung des Antennenfernsehens wird Frequenzspektrum frei, das nun zum Wohle des Medien- und Wirtschaftsstandortes Österreich für neue Angebote wie Mobile TV genutzt werden kann." Neben fachlicher Unterstützung fördert die RTR das Pilotprojekt mobile tv austria mit 1,2 Mio. Euro aus dem Digitalisierungsfonds. DVB-H: Hohe Kapazität und Programmvielfalt Ein großer Vorteil von DVB-H besteht darin, dass die Nutzer die Programme quasi "aus der Luft" abgreifen. Das heißt, die Rundfunksignale werden nach dem Prinzip "one to many" permanent über das Sendenetz der ORS übertragen und nicht wie bei "one to one" Technologien zu jedem einzelnen User. Somit sind wesentlich höhere Kapazitäten bei gleichzeitiger Nutzung durch viele Teilnehmer möglich. DVB-H garantiert zudem eine besonders hohe Programmvielfalt. "TV on mobile" bietet die bewährten Programme von ORF 1, ORF 2 und ATV am Handybildschirm. Daneben können die Testteilnehmer im Rahmen von mobile tv austria erstmals in Europa mit "TV for mobile" auch speziell auf mobile TV-Nutzung programmierte und produzierte Inhalte konsumieren. mobilkom austria und Hutchison 3G haben zudem den von Siemens bereitgestellten Electronic Service Guide (ESG) so integriert, dass er einen Überblick über die individuell angebotenen Dienste bietet. ORF bringt mit ORF MOBIL spezielles Programm für Handy TV Mobiles Fernsehen insbesondere über die Broadcasttechnologie DVB-H ist für öffentlich-rechtliche Medienunternehmen wie den ORF angesichts des Trends zu mobiler Mediennutzung von zunehmender Bedeutung. Der ORF entwickelt und produziert daher speziell für das Pilotprojekt mobile tv austria den auf dieses neue TV-Nutzungsverhalten ausgerichteten Kanal ORF MOBIL. Thomas Prantner, Direktor für Online und neue Medien im ORF: "Mit seiner Teilnahme am Pilotversuch ergreift der ORF die Gelegenheit, die Parameter einer erfolgreichen Präsenz am mobilen Endgerät zu testen und Handy TV in Österreich entscheidend mitzuprägen und zu entwickeln." Ziel ist es, im Rahmen des Pilotprojekts die produktionstechnischen, organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiches mobiles Fernsehen über DVB-H zu testen. Dies reicht von der notwendigen neuartigen Fernseh-Programmierung und der Abtestung neuer Primetimes bis zur Produktion originärer TV-Formate. mobilkom austria: Mobile TV mit hohem Kundennutzen Als Markt- und Innovationsführer kann mobilkom austria auf eine spannende Erfolgsstory im Bereich TV am Handy zurückblicken. Mit dem Launch von CNN 2004 gab A1 den Startschuss für mobile TV in Österreich und treibt seitdem die Entwicklung konsequent voran: Im Herbst 2005 hat mobilkom austria als erster Anbieter in Österreich ORF 1 und ORF 2 auf UMTS-fähige Handys gebracht. Nächster logischer Schritt ist daher nun mobile TV auf DVB-H Basis. "Wir haben bereits zu Beginn des Projektes eine aktive Rolle eingenommen und maßgeblich bei der Gestaltung mitgewirkt", betont Dr. Hannes Ametsreiter, Vorstand Marketing, Vertrieb und Customer Services, mobilkom austria "und wir gehen davon aus, dass mobile TV ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Lifestyles sein wird". Im Rahmen des Friendly Customer Trials wird mobilkom austria ihr langjähriges Know-how und die entsprechende Expertise einbringen sowie modernste DVB-Handys einsetzen. Denn die Zukunft liegt in einem mobilen TV Angebot, das auf UMTS und DVB-H basiert. 3 entwickelt Kernkompetenz mobiles Fernsehen weiter MobileTV ist ein wesentlicher Bestandteil des breiten Portfolios von 3 und wird vom heimischen UMTS-Marktführer als einer der stärksten Wachstumstreiber in der Mobilfunkbranche gesehen. Derzeit stehen 20 mobile TV-Kanäle auf allen 3Handys zur Verfügung, darunter mit "3Live!" der erste eigene TV-Kanal von Hutchison 3G Austria. 3Live! ist übrigens bereits über DVB-H zu empfangen, als DVB-H-fähiges Handy stellt 3 das LG U900 zur Verfügung. Dieses Endgerät war weltweit das erste DVB-H-Handy und wird schon seit August 2006 von 3 verkauft. Für Hutchison 3G Austria stellt Fernsehen am Handy die ideale Verschmelzung verschiedener Medien dar. "Wir verstehen uns als Medienunternehmen und nutzen als Teil eines internationalen Konzerns vor allem im Bereich MobileTV unsere Erfahrungen in internationalen Märkten: 3 hat als erster Betreiber weltweit in Italien den kommerziellen DVB-H Betrieb erfolgreich gestartet. Auch in Österreich sind wir nicht nur was die Endgeräte betrifft, bestens für DVB-H gerüstet - wir haben auch den passenden Inhalt für die neueste Technologie!" meint 3CEO Berthold Thoma. Siemens steuert Know How für interaktive Applikationen bei "mobil tv austria wird ein Erfolg. Weltweite Marktanalysen unterstützen diese Meinung", ist Dietmar Appeltauer, Geschäftsführer von Siemens Networks, sicher. "Mobile TV ist nicht nur eine logische Portfolioerweiterung eines Komplettanbieters für Telekominfrastruktur wie Siemens, sondern auch eine weltweit richtungsweisende Referenz im Siemens - Konzern," erklärt der Geschäftsführer weiter. Siemens liefert von der notwendigen Hardware bis hin zu interaktiven DVB-H Applikationen ein breites Know How für das Pilotprojekt. Das Unternehmen erwartet sich durch die Erkenntnisse von mobile tv austria "zukunftssichere Lösungsansätze für neue Systemgenerationen". ORS verantwortet Projektmanagement und technische Infrastruktur für DVB-H Pilotprojekt Die Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) ist Betreiberin eines flächendeckenden Sendernetzes in ganz Österreich. Im Pilotprojekt mobile tv austria kommt ihr das Projektmanagement sowie die Planung, Entwicklung, Testung und Umsetzung von Signalaufbereitung und Netzinfrastruktur zu. "Wir erwarten vom Pilotbetrieb wertvolle Erkenntnisse für den Regelbetrieb und sehen uns als neutraler Mittler zwischen den nunmehr zusammenwachsenden Industrien des Rundfunks und der Telekommunikation. " so Michael Wagenhofer, kaufmännischer Geschäftsführer der ORS. Kompetente Forschungsunterstützung durch die Fachhochschule Salzburg Durch die große Erfahrung und das internationale Netzwerk der Professoren und Forschern des Studiengangs Digitales Fernsehen liefert die Fachhochschule Salzburg wertvolle Forschungsunterstützung für das Pilotprojekt mobile tv austria. Die FH Salzburg bietet eine komplette eigene Entwicklungs- und Produktionsinfrastruktur zur Konzeption sowie Herstellung von spezifischen Inhalten und interaktiven Services für Mobile TV. Außerdem sendet die Fachhochschule das eigene Jugendmagazin Bonzai auf dem ORF MOBIL Kanal. Der Geschäftsführer der Fachhochschule Salzburg, Raimund Ribitsch richtet den Blick in die Zukunft: "Das Pilotprojekt mobile tv austria fördert die Forschungstätigkeiten in Österreich auf dem Gebiet des digitalen Fernsehens und stellt damit sicher, dass Österreich auch in Zukunft auf diesem Gebiet unter den Vorreitern in Europa bleibt." Über mobile tv austria: mobile tv austria (www.mobiletvaustria.at) ist eine Plattform von ORF, mobilkom austria, Hutchison 3G, Siemens Österreich, ORS (Österreichische Rundfunksender) und der Fachhochschule Salzburg. Diese sechs Partner bündeln ihre Kompetenzen und setzen mit Unterstützung der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) das erste Pilotprojekt zur Einführung digitalen terrestrischen Fernsehens auf mobilen Endgeräten (Digital Video Broadcast - Handheld, DVB-H) in Österreich um. Rückfragehinweis:

mobile tv austria
c/o Trimedia Communications Austria GmbH
Birgit Kacerovsky
Telefon: +43 1 524 43 00
Fax: +43 1 524 4300 5
Email: birgit.kacerovsky@trimedia.at
www.mobiletvaustria.at

~

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TRI0001