- Gewinner des Wettbewerbs "Österreichs Beste Arbeitgeber 2007" in Wien prämiert - Staatssekretärin Marek überreicht Auszeichnungen

Wien (OTS) - Die Österreich-Zentrale des Konsumgütergiganten
Procter & Gamble und der weltweit führende Stempelproduzent Trodat
aus Wels sind die Gewinner des diesjährigen Great Place to Work(R)
Wettbewerbs "Österreichs Beste Arbeitgeber 2007". Die Unternehmen
erhielten in dem vom Forschungs- und Beratungsinstitut psychonomics
AG und dem Great Place to Work(R) Institute in Kooperation mit dem
Wirtschaftsmagazin "trend" und der Tageszeitung "Die Presse"
durchgeführten Wettbewerb in ihren Größenklassen die besten Noten für
ihre Qualität und Attraktivität als Arbeitgeber. Gesamtsieger wurde
wie bereits im vergangenen Jahr Procter & Gamble Austria.
Auf den Plätzen zwei bis fünf der Unternehmen bis 250 Mitarbeiter
konnten sich Oracle (2), die Raiffeisenlandesbank Vorarlberg (3),
Microsoft (4) und Sto (5) platzieren. Bei den Unternehmen über 250
Mitarbeiter belegen dm drogerie markt (2), T-Systems (3), Basler
Versicherungs-AG (4) und Philips (5) hinter Trodat die vorderen
Plätze.
Die Sonderpreise des Wettbewerbs gehen in diesem Jahr an: dm
drogerie markt für "Lebenslanges Lernen - Schwerpunkt
Lehrlingsausbildung", T-Systems für "Chancengleichheit für Frauen"
sowie an die Berater für "Nutzung des Potenzials älterer
Arbeitnehmer".
Entscheidend für die Bewertung war eine anonyme Befragung der
Mitarbeiter zu den Themen Glaubwürdigkeit, Respekt und Fairness des
Managements, Identifikation mit der eigenen Tätigkeit und dem
Arbeitgeber insgesamt sowie zur Qualität der Zusammenarbeit im
Unternehmen. Zusätzlich wurde ein Kultur-Audit zu den Programmen und
Maßnahmen im Personalbereich durchgeführt.
Insgesamt hatten sich 54 Unternehmen um die Auszeichnung
"Österreichs Beste Arbeitgeber 2007" beworben, 25 wurden mit dem
Beste-Arbeitgeber-Gütesiegel ausgezeichnet. Langjährige
Kooperationspartner des größten Wettbewerbs seiner Art sind die
Universität Wien (Arbeitsgruppe Wirtschaftspsychologie), das
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und Jobfinder.at.
Staatssekretärin Marek überreicht Auszeichnungen
Wirtschafts-Staatssekretärin Christine Marek überreichte den 25
bestplatzierten Unternehmen gestern Abend im Rahmen einer
Prämierungsfeier im Volksgarten in Wien die Urkunden für
ausgezeichnete Arbeitsplatzqualität. In ihrer Eröffnungsrede betonte
die Staatssekretärin die besondere Bedeutung einer
mitarbeiterorientierten und innovationsfreudigen Unternehmenskultur
für die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer und europäischer
Unternehmen.
Matthias Wolf, Leiter des Wiener Büros der psychonomics AG,
resümiert: "Viele Unternehmen haben die enorme Bedeutung der
Arbeitsplatzqualität für ihren wirtschaftlichen Erfolg erkannt. Die
Schaffung einer Vertrauenskultur, die eine hohe Motivation,
Qualifizierung und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter gezielt
befördert, stellt eine zentrale Führungsaufgabe im Unternehmen dar."
Die Beste-Liste "Österreichs Beste Arbeitgeber 2007"
Insgesamt wurde 25 Unternehmen das Gütesiegel "Österreichs Beste
Arbeitgeber 2007" verliehen.
Die komplette Beste-Liste (alphabetische Reihenfolge; bei
ausländischen Unternehmen österreichische Niederlassungen):
Atronic, B. Braun, Basler Versicherungs-AG, BEWAG -
Burgenländische Elektrizitätswirtschafts AG, die Berater, dm drogerie
markt, Franz Leitner Kfz- und Industriebedarf, Hewlett-Packard,
Hilti, IKEA, Pensionistenwohnhaus Döbling, Masterfoods, Microsoft,
Oracle, Philips, Procter & Gamble, PROFACTOR Produktionsforschung,
Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien, Raiffeisenlandesbank
Vorarlberg, Smith & Nephew, Sparkasse der Stadt Kitzbühel, Sto,
T-Mobile, Trodat sowie T-Systems.
Great Place to Work(R) Wettbewerbe finden seit 1998 in den USA
("100 Best Companies to Work For in America") und, auf eine
Initiative der EU-Kommission zurückgehend, seit 2002 auch in derzeit
15 europäischen Ländern statt. Die österreichische 25 Beste-Liste
"Österreichs Beste Arbeitgeber 2007" ist automatisch für den
europaweiten Wettbewerb "Best Workplaces in Europe 2007"
qualifiziert. Die 100 besten Arbeitgeber Europas werden am 15. Mai
2007 in Dublin ausgezeichnet.
Zum kommenden Wettbewerb "Österreichs Beste Arbeitgeber 2008"
können sich interessierte Unternehmen und Organisationen mit Standort
Österreich ab sofort beim Forschungs- und Beratungsinstitut
psychonomics AG anmelden (01-798 59 28-1020). Weitere Info:
www.greatplacetowork.at.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Great Place to Work(R) Institute Österreich c/o psychonomics AG T-Center Rennweg 97-99 A-1030 Wien Tel.: +43 / 1 / 798 59 28 - 1020 Fax: +43 / 1 / 798 59 28 - 1099 Ansprechpartner Mag. (FH) Matthias Wolf Leiter psychonomics Österreich Studienleiter Great Place to Work(R) Institute Österreich mwolf@greatplacetowork.at Mag. Gabriele Bayer PR-Management gabriele.bayer@psychonomics.at Tel.: +43 / 1 / 798 59 28 - 1011
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF