- 22.02.2007, 15:16:07
- /
- OTS0214 OTW0214
LH Sausgruber: Lehre ist ein Qualitätsprodukt
Dreitägige Lehrlingsausstellung in Götzis eröffnet
Götzis (VLK) - "Zukunft Lehre" lautet das Motto der
Lehrlingsausstellung, die heute, Donnerstag, von Landeshauptmann
Herbert Sausgruber in Götzis (AmBach) feierlich eröffnet wird. Die
von der Handwerkerzunft Götzis organisierte Lehrlingsschau bietet
noch bis Samstagmittag die Möglichkeit, sich hautnah über Lehre und
Lehrberufe zu informieren.
"Höchste Qualität in der Lehrlingsausbildung ist eine maßgebliche
Grundlage für die Erfolge unserer Wirtschaft im nationalen und
internationalen Wettbewerb", betont Sausgruber. Um diese Qualität zu
gewährleisten, habe das Land Vorarlberg in den letzten zehn Jahren im
Schnitt 15 Millionen Euro jährlich in den Berufschulsektor
investiert. Daneben sei es gelungen, das Ausbildungsangebot an die
sich laufend verändernden Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anzupassen
und inhaltlich breiter zu fächern.
Neue Wege beschreiten - Projekt Xchange
Im Rahmen des länderübergreifenden Lehrlingprojekts Xchange, das
von der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) entwickelt wurde,
bietet das Land Vorarlberg Lehrlingen die Möglichkeit, durch
Auslandsaufenthalte ihren beruflichen Erfahrungsschatz zu erweitern.
Dabei absolvieren die Lehrlinge ein vierwöchiges Praktikum in einem
einschlägigen Unternehmen des nahen Auslandes. Im Gegenzug kommt ein
Lehrling dieses Unternehmens als "Ersatz" in die eigene Firma.
"Berufliche Aufenthalte im Ausland bieten Lehrlingen die Möglichkeit,
wertvolle Erfahrungen für ihre weitere berufliche Karriere zu
sammeln", erläutert Sausgruber. Mehr als 200 Lehrlinge aus dem ARGE
ALP-Raum, davon 44 aus Vorarlberg, haben bereits am Projekt Xchange
teilgenommen.
Jedem Jugendlichen in Vorarlberg eine echte Chance
Neben den Ausbildungs- und Arbeitsmarktmaßnahmen bietet das Land
gemeinsam mit Bund, Gemeinden und Sozialpartnern, jedem Vorarlberger
Jugendlichen, der mehr als drei Monate Arbeit sucht, entweder eine
Arbeitsstelle oder zumindest ein Angebot zur Qualifikation, zur
Ausbildung und damit zur Erhöhung seiner Chancen an.
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511-20145 Fax: 05574/511-20190 Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL