- 20.02.2007, 10:15:00
- /
- OTS0055 OTW0055
Aktuelle Bankenstudie: Jeder zweite Österreicher hat Krediterfahrung-GRAFIK
Wichtig für Österreichs Bankenkunden: Persönliche Beratung, individuell abgestimmte Produkte sowie längere Öffnungszeiten

Wien (OTS) - Knapp die Hälfte aller Österreicher und
Österreicherinnen hat in ihrem Leben bereits mindestens einen Kredit
aufgenommen - bei den unter 30-Jährigen ist es mehr als ein Viertel.
Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die von Karmasin
Marktforschung im Auftrag der GE Money Bank durchgeführt wurde.
Befragt wurden 937 Personen - repräsentativ für die österreichische
Bevölkerung ab 18 Jahren - nach ihrer Krediterfahrung, wobei nicht
nur Art, Höhe und Laufzeit des Kredites ermittelt wurden, sondern
auch Zustandekommen und Abwicklung des Darlehensvertrages sowie die
Zufriedenheit der Kreditnehmer.
Teilzahlungen werden immer beliebter
"Mit 46 Prozent ist der Barkredit mit Abstand die beliebteste
Darlehensform, dahinter folgen Hypothekar- und Bausparkredit,
Investitionskredit, Teilzahlungen beim Einzelhandel und
Fremdwährungskredit", erläutert Studienautorin Dr. Sophie Karmasin
die Ergebnisse. Interessant: Laut einer weiteren aktuellen
Bankenstudie (Details siehe weiter unten) liegt die Bekanntheit des
Barkredites innerhalb der Gesamtbevölkerung (also nicht die gewählte
Darlehensform der Kreditnehmer) nur an vierter Stelle, gleichauf mit
dem Fremdwährungskredit, "allerdings mit 89 Prozent noch immer recht
hoch", so Karmasin. Noch bekannter als Finanzierungsformen sind die
Kreditkarte, der Bausparkredit und das Leasing. Weit abgeschlagen
dahinter liegen Investitions- und Kontokorrentkredit.
Declan Daly, CEO der GE Money Bank und Auftraggeber der Studie,
kommentiert die Studienergebnisse: "Auch wenn Teilzahlungen im Handel
prozentuell noch einen geringen Teil der Kredite ausmachen, wissen
wir aus der Praxis, dass gerade diese Darlehensform immer beliebter
wird." Der Teilzahlungsmarkt ist derzeit rund 120 Millionen Euro
schwer. Demnach würden immer mehr Kunden ihre Möbel, Stereoanlagen
etc. auf Raten bezahlen. GE Money Bank steht als
Finanzierungsunternehmen hinter sehr vielen gängigen
Teilzahlungsangeboten und arbeitet hier mit Handelsgrößen wie z.B.
IKEA, Kika, Leiner, Forstinger und Cosmos zusammen. Darüber hinaus
verzeichnet GE Money Bank großen Zulauf bei der so genannten GE Money
Card, mit der ein vorab definierter Einkaufsrahmen zur Verfügung
gestellt wird, wobei anders als bei herkömmlichen Kreditkarten
monatlich nur ein Teilbetrag zurückbezahlt werden muss.
"Das ist die einfachste und schnellste Form, zu einem kleinen
Kredit zu kommen", beschreibt Daly. "Denn", so der Banker weiter,
"viele unserer Kunden benötigen nur eine kleine Summe, die aber
unkompliziert und schnell."
Kreditpraxis: Niedrige Beträge und lange Laufzeiten
Auch in der Studie zeigt sich, dass die Kreditsummen oft relativ
niedrig sind. "Zwar korrespondiert erwartungsgemäß die Höhe der
aufgenommenen Kredite mit dem verfügbaren Einkommen, insgesamt
beläuft sich jedoch knapp die Hälfte der Kredite auf eine Summe von
bis zu 20.000 Euro, jeder vierte Kredit sogar nur bis zu 10.000
Euro", so Dr. Karmasin. "Doch obwohl die Kreditsummen in vielen
Fällen verhältnismäßig niedrig sind, betragen die Laufzeiten mehrere
Jahre." Demnach sind nur acht Prozent der Kredite bereits nach drei
Jahren fällig, der Rest wird mit Laufzeiten von drei bis 15 und mehr
Jahren zurück bezahlt. Die Gründe für die Geldaufnahme sind übrigens
weitgehend homogen: In rund zwei Dritteln der Fälle wird das Geld
für eine Wohnung oder ein Haus benötigt, dahinter folgt als
zweitwichtigster Anlass das Auto, "wobei", laut Karmasin, "wenig
überraschend bei Personen unter 30 Jahren dieses Motiv sogar noch
stärker zum Tragen kommt."
GE Money Bank: Online Kreditanträge, Vergabe mittels
Computersystem
Die Studienergebnisse spiegeln sich in der täglichen Bankenpraxis
wider: "Im Durchschnitt vergeben wir Kredite mit einer Höhe von
9.000,-- Euro und einer Laufzeit von 66 Monaten", erklärt CEO Daly.
Die Bank, die auf den Bereich Konsumentenfinanzierung spezialisiert
ist und aktuell 250.000 Kunden in Österreich zählt, bietet
Kreditnehmern eine Reihe an Barkreditmodellen an, die - einzigartig
in Österreich - auch online beantragt werden können. "Gerade unsere
unkomplizierte und rasche Praxis bei der Kreditvergabe unterscheidet
uns von den anderen heimischen Banken", ist Daly überzeugt. Die GE
Money Bank vergibt Barkredite in einer Höhe von 2.000 bis maximal
65.000 Euro. "Dabei arbeiten wir mit einem speziellen Computersystem,
das die Daten des Kunden erfasst und hinsichtlich Risikobewertung
prüft. Diese Methode - genannt "blind in front of the customer" -
macht die Kreditvergabe objektiv und nachvollziehbar und der Kunde
ist nicht von äußeren Faktoren oder dem Wohlwollen des Bankbeamten
abhängig", so Daly weiter. Er sieht sich durch die Studie bestätigt:
Immerhin fühlten sich ein Drittel aller Befragten bei der
Kreditaufnahme als Bittsteller, und rund jeder Fünfte sah sich
schlechter behandelt als bei anderen Bankgeschäften. Ebenfalls rund
jeder Fünfte hatte Angst, den Kredit gar nicht zu bekommen.
Kaum Vergleichsangebote - Bargeld als Prämie beliebt
Dennoch holte laut Studie fast die Hälfte der Kreditnehmer, vor
allem die Gruppe der einkommensschwachen und älteren Personen, kein
Vergleichsoffert ein, sondern akzeptierte gleich das erste
Kreditangebot. Als Prämie für einen Kreditabschluss lockt übrigens
Bargeld weitaus am meisten, erläutert Dr. Karmasin: "Sowohl ein
Nachlass beim Kredit selbst als auch eine Bargeldprämie werden als
äußerst attraktiv empfunden, deutlich weniger Anhänger finden
hingegen Warengutscheine oder Sachprämien". Wiederum verweist Daly
auf die Praxis der GE Money Bank, die 50 Euro in bar bei der Aufnahme
eines Kredits ausbezahlt.
Teils langes Warten auf das Geld
Hoch ist auch die Zufriedenheit der Kreditnehmer mit der
Geschwindigkeit (Durchschnittsnote 1,8), wobei die beantragte Summe
in den meisten Fällen innerhalb einer Woche überwiesen wurde.
Allerdings musste immerhin ein Viertel der Kreditnehmer mehr als zwei
Wochen, zum Teil sogar über zwei Monate auf das Geld warten. Declan
Daly hakt ein: "Durch unser systematisiertes Vergabesystem erhalten
Kunden innerhalb einer Stunde Antwort, ob ihnen der Kredit
zugesprochen wird oder nicht. Und innerhalb von drei Tagen ist das
Geld auf dem Konto." Wiederum sieht er sich durch die Marktforschung
bestätigt: In der bereits zitierten zweiten Bankenstudie mit 400
Interviews, repräsentativ für die heimische Bevölkerung ab 18 Jahren,
wurde nämlich das Verhältnis der ÖsterreicherInnen zu den Banken im
Allgemeinen abgefragt. "Laut diesen Ergebnissen empfinden die Kunden
bei Finanzierungsgeschäften einen einfachen Vergabeprozess sowie die
Geschwindigkeit der Kreditauszahlung - neben der persönlichen
Beratung, dem Preis und dem Produkt selbst - als besonders wichtig."
Weniger wichtig sind bei Kreditgeschäften - anders als bei den
sonstigen Bankangelegenheiten - Aspekte wie die Größe des
Unternehmens oder die Anzahl der Filialen.
Regelmäßiger und persönlicher Kontakt zur Hausbank wichtig
"In dieser zweiten Studie ging es uns im Speziellen darum, zu
erfahren, welches Verhältnis die Österreicher zu ihren Banken haben
und wo Optimierungspotenzial besteht", erklärt Daly die Hintergründe.
Wichtigste Erkenntnis für ihn: "Insgesamt scheinen die die Meisten
mit ihrer Bank zufrieden zu sein, doch im Detail zeigt sich, dass die
Serviceleistungen, aber auch die Kommunikation mit den Kunden
durchaus verbessert werden können." Denn die Studie dokumentiert, so
der Bankchef weiter, dass dem persönlichen Bankbetreuer eine überaus
wichtige Position zukommt. Das bestätigt auch Dr. Karmasin: "Das
beginnt schon bei der Informationsbeschaffung: Als wichtigste Quelle
wird die Hausbank genannt, mit deutlichem Abstand folgen die
Kontaktaufnahme mit anderen Banken, Bekannten, Institutionen der
Konsumenteninformation, das Internet, Printmedien oder Werbung." In
der Praxis bedeutet das Potenzial für die Banken, so Daly, "denn wir
sind weiterhin mit Abstand Ansprechpartner Nummer Eins für die
Finanzangelegenheiten unserer Kunden und sollten dieser Rolle
bestmöglich gerecht werden".
Kontakt geht häufiger von den Kunden aus
Geht es darum, auf welchem Weg die Banken mit ihren Kunden in
Verbindung treten, bevorzugen die Meisten (54 Prozent) das
persönliche Gespräch mit ihrem Betreuer. Auch schriftliche Unterlagen
am Postweg bzw. per E-Mail werden akzeptiert, "deutlich weniger gern
sehen es die Befragten, wenn sie von ihrer Bank telefonisch
kontaktiert werden" analysiert Dr. Karmasin die Detailergebnisse.
"Interessanterweise", so die Studienautorin weiter, "geben die
Meisten an, dass der Kontakt mit ihrer Bank häufiger von ihnen selbst
gesucht wird, als aufgrund der Initiative des Bankbetreuers zustande
kommt." Gut ein Drittel der Befragten nehmen zumindest einmal
monatlich Kontakt zu ihrem Betreuer auf, während umgekehrt nur knapp
ein Viertel im selben Zeitraum von ihrem Bankberater kontaktiert
wird. Jeder Dritte wird von seinem persönlichen Betreuer überhaupt
nur einmal pro Jahr aktiv kontaktiert. "Das sollte nicht so sein",
übt der Banker Daly Kritik, und ergänzt: "Wir bemühen uns um
regelmäßigen persönlichen Kontakt mit den Kunden. So sprechen wir
Jeden aktiv an, bevor er oder sie ins Minus zu rutschen droht oder
einen hohen Rückstand aufweist. Und jeder Kreditkunde wird von uns
zwei Wochen nach der Auszahlung kontaktiert und nach seiner
Zufriedenheit gefragt." Neben regelmäßigen Mailings an aktuelle sowie
ehemalige und potenzielle (Neu-)Kunden setzt die GE Money Bank vor
allem auf ihre "Mobile Sales Force": Mitarbeiter in ganz Österreich
kommen zu den Kunden nach Hause - wann immer diese wollen. "Gelebte
Kundenorientierung und Dienstleistung steht bei der GE Money Bank im
Vordergrund", so Declan Daly.
Wichtig: Persönlicher Kontakt und individuelle Beratung
Glaubt man den Ergebnissen der Studie, ist gerade dieser
persönliche Kontakt bzw. die individuelle Beratung neben Aspekten wie
der Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens und dem Preis für die
Befragten ein wesentlicher Faktor bei die Auswahl ihrer Bank. Weitere
Einflussfaktoren: Ein auf die einzelnen Bedürfnisse abgestimmtes,
innovatives Produkt -derzeit hat etwa jeder Vierte das Gefühl, von
seinem Bankinstitut mit Standardprodukten abgefertigt zu werden -,
Erreichbarkeit bzw. Anzahl der Filialen, Öffnungszeiten sowie Online
Banking.
Jeder Zweite wünscht sich längere Bankenöffnungszeiten
Gerade was die Öffnungszeiten betrifft, sieht Daly
Optimierungspotenzial in Österreich. Denn, so die Studie, fast jeder
Zweite würde sich längere Öffnungszeiten wünschen. "Wir wissen auch,
dass 90 Prozent aller Bankgeschäfte nach 16.30 Uhr stattfinden. Wir
haben daher umgehend reagiert und unsere Öffnungszeiten verlängert."
Die Filialen der GE Money Bank haben nun Montags bis Freitags bis 18
Uhr offen, wobei an einigen Standorten die Öffnungszeiten an den
Handel angepasst und damit noch mehr verlängert wurden. So hat etwa
die Filiale in der Sale City Süd täglich bis 19 Uhr, an Donnerstagen
bis 21 Uhr und Samstags bis 17 Uhr geöffnet.
Abgesehen von verlängerten Öffnungszeiten wünschen sich die
Österreicher von ihrer Bank mehr persönlichen Kontakt und Betreuung
sowie mehr und bessere Produktinformationen.
Über die GE Money Bank Österreich
Mit rund 600 Mitarbeitern und 250.000 Kunden ist die GE Money Bank
in Österreich weiterhin auf erfolgreichem Expansionskurs. Die Bank,
seit Anfang 2005 umbenannt von GE Capital Bank auf GE Money Bank, ist
eine direkte Tochter des weltweit größten Mischkonzerns General
Electric (GE) und hat ihren Hauptsitz in Wien. Mit der
Spezialisierung auf den Bereich Konsumentenfinanzierung bietet sie
Privatkunden über ein österreichweites Netz von 35 Filialen Produkte
wie Barkredite, Versicherungen und die GE Money Card. Darüber hinaus
arbeitet sie als Marken unabhängiger Fahrzeugfinanzierer mit rund
1.500 Autohändlern bei der Finanzierung von Neu- und
Gebrauchtfahrzeugen zusammen. Weiters bietet die GE Money Bank über
Partner im Einzelhandel individuelle Ratenfinanzierung an.
Seit 1. März 2006 leitet der gebürtige Ire Declan Daly als CEO die GE
Money Bank Österreich.
Weltweit ist die GE Money Bank in 53 Ländern mit insgesamt 56.000
Mitarbeitern für 120 Millionen Kunden tätig.
General Electrics - weltweit größter Mischkonzern
Im weltweit größten Mischkonzern, General Electrics, gehört die GE
Money Bank zum Unternehmensbereich GE Consumer Finance. Das gesamte
Produkt- und Serviceportfolio des Mutterkonzerns reicht von
Flugzeugtriebwerken und Energieerzeugung über Finanzdienstleistungen
und medizinische Bildgebung bis hin zu Fernsehprogrammen und
Hochleistungskunststoffen. GE ist in über 100 Ländern tätig und
beschäftigt derzeit über 300.000 Mitarbeiter weltweit, davon rund
80.000 in Europa und 13.600 allein im deutschsprachigen Raum. Im
Geschäftsjahr 2006 verzeichnete GE einen Erlös von 163,4 Milliarden
US-Dollar.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
GE Money Bank
Aida Peter
Pressesprecherin
Mobil: +43 676 813 19887
Email: aida.peter@ge.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CED