• 15.02.2007, 12:36:19
  • /
  • OTS0143 OTW0143

Bohuslav zum möglichen Fußball-Stadion in St. Pölten

"Mit Bundesbeteiligung, Standortanalyse und Studien 'Hausaufgaben' erledigt"

St. Pölten (NLK) - St. Pölten sei die einzige Landshauptstadt ohne
adäquates modernes Fußball-Stadion, das Land Niederösterreich bekenne
sich dazu, ein neues Stadion bauen zu wollen, sagte Sport-Landesrätin
Dr. Petra Bohuslav heute, 15. Februar, bei der Präsentation des
Status Quo zum möglichen Fußball-Stadion St. Pölten. Mit der
gesicherten Drittelfinanzierungsbeteiligung durch den Bund,
Standortanalysen und dem nun vorliegenden Ergebnis zweier Studien
habe das Land seine "Hausaufgaben" erledigt.

Die nächsten Schritte seien ein Gespräch mit der Stadt St. Pölten
punkto Finanzierung und Verkehrskonzept sowie parallel dazu mit dem
SKN zur Lukrierung von Mitteln aus der Wirtschaft und zur sportlichen
Entwicklung inklusive Aufstieg des Vereins, so Bohuslav. Baubeginn
für das 27 Millionen Euro teure Objekt wäre frühestens 2008, die
reine Bauzeit soll zwischen 14 und 18 Monaten betragen.

Die Mitfinanzierung durch den Bund eröffne die historische Chance
auf ein Ballsportzentrum für Ostösterreich (neben Klagenfurt bzw.
Salzburg oder Innsbruck), das alle Ballsportarten beherbergen und die
Möglichkeit für große internationale Wettkämpfe und Trainingslager
bieten soll. Die Standortanalyse habe die Landessportschule als
idealen Standort ausgewiesen, durch den Bau der Eissporthalle sei
auch das erforderliche Verkehrskonzept schon in Ansätzen vorhanden,
führte die Landesrätin aus.

Die angesprochenen Studien hätten zum einen eine hohe Akzeptanz
bei der Bevölkerung der Region ergeben: 70 Prozent hätten ungeteilte
Zustimmung zu einem neuen Stadion geäußert, ähnlich hoch sei die
Erwartungshaltung hinsichtlich wichtiger sportlicher und
wirtschaftlicher Impulse gelegen. Zum anderen hätte eine
Feasibility-Studie an 18 in- und ausländischen Stadien hinsichtlich
der Funktionalität des Neubaus Erfordernisse wie Zuschauertribünen
für maximal 10.000 Personen (hauptsächlich Sitzplätze), eine
Überdachung von mindestens 70 Prozent, ein Spielfeld im Ausmaß 105
mal 68 Metern ohne Laufbahnumrahmung sowie moderne Räumlichkeiten für
Mannschaften, Schiedsrichter, Security etc. ergeben, erläutere
Bohuslav.

In Bezug auf die Gastronomie wird an einen ausgedehnten
VIP-Bereich inklusive Sky Lounges für bis zu 300 Personen gedacht.
Mit Physiotherapie- und Massageräumlichkeiten soll auch das Thema
Wellness aufgewertet werden, den Sportverbänden stünden weitere
Büroflächen zur Verfügung. Schließlich sei auch eine Kombination mit
dem Internat möglich, so Bohuslav abschließend.

Nähere Informationen: Büro LR Bohuslav, Mag. Florian Aigner,
Telefon 02742/9005-12199.

Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12175
http://www.noe.gv.at/nlk

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel