• 13.02.2007, 10:39:45
  • /
  • OTS0089 OTW0089

Hafen Freudenau wird zentrale Logistik-Drehscheibe in Mitteleuropa

ÖBB/Stadt Wien: 122 Mio. Euro für neuen Terminal und Lückenschluss

Wien (OTS) - "Mit dem Lückenschluss zwischen Donaulände- und
Donauufer-Bahn sowie dem Güterhafen Freudenau entsteht eine für
Mitteleuropa zentrale Logistik-Drehscheibe. Der hochmoderne
Güterterminal am Wiener Hafen ermöglicht die Verladung von der Bahn
auf Donaufrachtschiffe. Damit ist der umweltfreundliche Waren- und
Rohstofftransport über die Drehscheibe Wien bis zum Schwarzen Meer
möglich. Durch die Vorfinanzierung des 122 Mio. Euro - Projektes
durch die Stadt Wien ist die Fertigstellung des Terminals bereits im
kommenden Jahr möglich. Das Gesamtprojekt wird bis Ende 2009
realisiert. Der Lückenschluss und die Errichtung des Güterterminals
forcieren die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die
Bahn", erklärten Verkehrsminister Werner Faymann und der Wiener
Bürgermeister Michael Häupl anlässlich des Spatenstichs.

Neubau Terminal Freudenau: In Zukunft doppelte
Umschlagskapazität

"Mit dem Um- und Neubau des Terminals wird eine jährliche
Umschlagkapazität von 400.000 Containereinheiten erreicht, was nahezu
das Doppelte von heute darstellt", erwarten ÖBB-Chef Martin Huber und
der Direktor des Wiener Hafens Walter Edinger. Die ÖBB-Infrastruktur
Bau AG setzt mit dem Ausbau der Infrastruktur im Hafen Freudenau zwei
Projekte gleichzeitig um: Die Erweiterung und Modernisierung des
Güterumschlagplatzes und den Lückenschluss zwischen Donaulände- und
Donauuferbahn. Der bestehende Terminal Freudenau wird umgebaut,
modernisiert und mit einigen Verbesserungen ausgestattet, wie etwa
einem zusätzlichen Gleis und einer neuen Kranbahn für einen modernen
Containerkran. Zusätzlich wird ein komplett neuer Containerterminal
errichtet. Der hochmoderne, viergleisige Containerumschlagplatz wird
über zusätzliche Container-Stellplätze und ein ausgeklügeltes
Verkehrsleitsystem verfügen und mit elektrobetriebenen Loks direkt
erreichbar sein. Auf 650m-Länge werden zwei Portalkräne für einen
optimalen Umschlag zwischen Straße und Schiene sorgen.

Güterverkehrszentrum Wiener Hafen

Seit dem Jahr 2000 konnte der Containerumschlag im Terminal Freudenau
mehr als verdoppelt werden. Pro Woche sind 50 Containerzüge zwischen
Wiener Hafen und den großen europäischen Seehäfen wie Rotterdam,
Hamburg, Bremerhafen und Duisburg sowie zu Knotenpunkten Osteuropas
wie Budapest und Bratislava unterwegs.

Lückenschluss Donauufer- Donauländebahn

Seit dem Zweiten Weltkrieg existiert keine Verbindung mehr zwischen
Donaulände- und Donauuferbahn. Die ÖBB stellen diesen Lückenschluss
nun wieder her. Auf 8,8 km werden die Gleise komplett adaptiert und
auf 2,3 km neu gebaut. Herzstück ist die Wiedererrichtung der
Winterhafenbrücke in modernem Design. Bisher war der Terminal
Freudenau nur über den Bahnhof Erdberg sowie über die Donauuferbahn
erreichbar, in Zukunft wird es eine schnelle Verbindung zwischen dem
Hafen und dem Zentralverschiebebahnhof in Kledering sowie dem
hochwertigen Streckennetz im Süden, Osten und der Westbahn geben. Mit
einer Achslast von 22,5 Tonnen und durchgehender Elektrifizierung
werden Züge auf dieser Strecke rund 80 km/h schnell fahren können.
Eine Kapazität von bis zu ca. 70 Zügen täglich wird auf dieser
Strecke möglich sein. Erschütterungstechnische und
lärmschutztechnische Maßnahmen sind ebenfalls Bestandteil des
Projekts. Für alle Verkehrsträger - ob Schiene, Straße oder Wasser -
wird der Terminal deutlich an Attraktivität gewinnen.

Winterhafenbrücke: Das Herzstück der Verbindung

Die Winterhafenbrücke mit einer Länge von rund 168 m ist das zentrale
Bindeglied zwischen den beiden unterbrochenen Strecken. Gestalterisch
wird die alte Brücke neu interpretiert und präsentiert sich als
massives Stahlobjekt in dynamischer Form. Die Beleuchtung in der
Nacht unterstreicht die moderne Gestaltung und dient zusätzlich der
Orientierung.

Rückfragehinweis:

Thomas Landgraf
   BM für Verkehr, Innovation und Technologie
   01 / 711 00-8110 DW
   E-Mail: thomas.landgraf@bmvit.gv.at
   
   Martin Ritzmaier
   Büro des Bürgermeisters
   01/4000-81855 DW
   E-Mail: riz@mdp.magwien.gv.at
   
   Mag. Katharina Lehmann-Kaschel
   ÖBB Holding AG
   Tel.: +01  93000 44278
   E-Mail: katharina.lehmann-kaschel@oebb.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel