• 06.02.2007, 09:00:00
  • /
  • OTS0019 OTW0019

Österreich im eTourismus (noch) gut positioniert

Standortbestimmung und aktuelle Herausforderungen beim eTourismus Tag. anet und die Österreich Werbung liefern Denkanstöße und zeigen neue Wege auf.

Innsbruck (OTS) - "In Österreich wird auf höchstem Niveau
diskutiert", so Wilfried Kropp von Amadeus, profilierter Experte zum
Thema touristischer Vertrieb im Rahmen der Podiumsdiskussion.
Dass es nicht nur bei Diskussionen bleibt und konkrete Umsetzungen
und Lösungen vorangetrieben werden, ist gemeinsames Ziel des anet
(Kompetenznetzwerk für eTourismus) und der Österreich Werbung.

Mehr als 160 interessierte Teilnehmer des eTourismus Tages, der am
31.Jänner. nun schon zum dritten Mal, diesmal im Rahmen der neuen
actb, im TechGate Vienna stattfand, wurden mit einer wahrhaft
geballten Ladung an Analysen, Diskussionsbeiträgen und auch
Lösungsansätzen konfrontiert.

Wo steht Österreich derzeit

Der erste Themenschwerpunkt befasste sich mit einer
Standortbestimmung. Prof. Hannes Werthner gab einen Überblick über
den Stand der Forschung und zeigte (mit aktuellem Bezug auf den ENTER
Kongress) auf, dass Österreich dabei nach wie vor im Spitzenfeld
rangiert, wobei die permanent erhöhte Komplexität, das Erfordernis
ständiger Innovation und die "Multidisziplinarität" gewaltige
Herausforderungen darstellen. Dr. Markus Lassnig von anet Salzburg
zeigte anhand der top-aktuellen Studie der EU "e-business watch" auf,
dass der Tourismus zwar im Bereich Marketing/Sales sehr gut im
Vergleich zu anderen Branchen liegt, aber insgesamt doch
beträchtlichen Aufholbedarf hat.

Neue Kommunikations- und Vertriebsformen und deren Auswirkungen

Im zweiten Schwerpunkt wurden von Dr. Markus Gratzer konkrete
Daten zum heiß diskutierten Thema Web 2.0 präsentiert - und Lösungen
für Österreichs Touristiker aufgezeigt. Sein provozierendes
Statement: "Der Kunde übernimmt die Macht".
Am Beispiel eBay wurde in weiterer Folge gezeigt, wie neue, vor
kurzem noch kaum vorstellbare Möglichkeiten eines alternativen
Vertriebes funktionieren - Alberto Sanz von eBay Österreich und Prof.
Matthias Fuchs von anet Innsbruck lieferten "hard facts" zu einer
rationalen Bewertung.
Das Projekt "online Indikator" von anet Krems, präsentiert von Mag.
Christian Maurer, liefert ein Modell zur objektiven,
nachvollziehbaren Planung, Analyse und Beurteilung von
online-marketing Aktivitäten.

Multi-channel Distribution, 100% Online Buchbarkeit und virtuelle
Veranstalter

Eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion drehte sich - als
dritter Teil des Tages - um die Frage, wie unterschiedliche Ebenen in
der touristischen Leistungskette Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) zu ihrem Nutzen einsetzen (können).
Bärbel Frey von der Therme Längenfeld, Gregor Kadanka (Mondial) als
führender Incomer, Christian Schützinger von Vorarlberg Tourismus,
Dieter Hardt-Stremayr aus Graz und Wolfgang Kraus (Wien Tourismus)
lieferten - nach einem einführenden Statement von Wilfried Kropp
(Amadeus) - dazu ein Feuerwerk von fachlich fundierten, erfrischend
offenen und auch kontroversiellen Beiträgen. "Darüber, dass wir
künftig viele Vertriebskanäle gleichzeitig nutzen müssen, und dass an
der Online Buchbarkeit möglichst aller Betriebe kein Weg vorbei
führt, herrscht Konsens", fasste der Moderator, Ferdinand Posnik
abschließend zusammen und fügte hinzu, "der Weg zum Ziel wird nicht
so sehr von technischen Problemen verstellt, die Barrieren liegen
eher noch in den Köpfen. Aber es gibt einen starken Motor für ein
Umdenken - den Markt".

Crystal WebAward als Benchmark für touristische Websites

Die schon traditionelle Verleihung des Crystal WebAward für
effiziente Online Präsenz beschloss den eTourismusTag 07. Dr. Wolfram
Höpken von anet Innsbruck präsentierte die Preisträger aus insgesamt
227 eingereichten Websites.

Nähere Infos zum WebAward und zur gesamten Tagung unter
www.anet-network.at, sowie unter www.webaward2007.at und im Weblog
Fasten Your Seatbelts
(http://passionpr.typepad.com/tourism/2007/02/etourismus_tag_.html)

Das anet (austrian network for e-Tourism) ist ein
Forschungsnetzwerk für Tourismus und Informationstechnologien mit
Sitz in Innsbruck. An drei Standorten - Krems, Salzburg und Innsbruck
- werden seit Anfang 2004 wirtschaftliches, wissenschaftliches und
technisches Know-how zusammengeführt und in Projekten umgesetzt.
Durch die Entwicklung neuer Lösungen soll die Wettbewerbsfähigkeit
der österreichischen Tourismuswirtschaft nachhaltig erhöht werden.
Die Finanzierung erfolgt durch das BMWA im Rahmen des k_ind
Programms, durch die Bundesländer Niederösterreich, Salzburg und
Tirol und durch die Wirtschaftspartner der Innovationsprojekte des
anet.

Rückfragehinweis:

anet GmbH
   Technikerstrasse 21a, A-6020 Innsbruck
   tel.: +43 512 / 27 70 00
   fax.: +43 512 / 27 70 00-5
   mailto:office@anet-network.at
   http://www.anet-network.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel