- 30.01.2007, 09:50:44
- /
- OTS0055 OTW0055
MA 41 - Vermessen für die Stadtentwicklung
Informationstag der MA 41: Präsentation der Produkte und Leistungen der Stadtvermessung
Wien (OTS) - Die Magistratsabteilung 41 - Stadtvermessung ist die
zentrale Servicestelle für alle vermessungstechnischen Aufgaben, die
innerhalb der Stadtverwaltung anfallen. Um die Produkte und
Leistungen der Dienststelle einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu
machen, hält die MA 41 am Mittwoch (31. Jänner) von 13.00 bis 17.00
Uhr in den Wappensälen des Wiener Rathauses den "Informationstag der
MA 41 - Stadtvermessung" ab. Auf acht Messeständen wird allen
Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geboten, sich über die
Aktivitäten der MA 41 - Stadtvermessung genau zu informieren.
Um 14.00 Uhr findet ein Podiumsgespräch mit Planungsstadtrat DI
Rudi Schicker, dem Leiter der Gruppe Planung DI Dr. Kurt Puchinger
und dem Abteilungsleiter der MA 41, DI Peter Belada über die
Bedeutung der Stadtvermessung für die Arbeit des Magistrats statt.
Modernste Planungsgrundlagen und optimales Service
Die MA 41 unterstützt mit ihren innovativen,
zukunftsorientierten Produkten vorwiegend die Dienststellen des
Magistrats, bietet aber auch externen KundInnen modernste
Planungsgrundlagen und ein optimales Service.
In einem zeitgemäßen Stadtplanungsprozess werden digitale
dreidimensionale Planungsgrundlagen benötigt. "Die Stadt Wien hat den
besonderen Vorteil, in der Stadtplanung auf weltweit einzigartige
Geodaten, wie etwa das dreidimensionale Stadtmodell, zugreifen zu
können.", betont Stadtrat Schicker. "Die MA 41 - als einer der
wichtigsten "Geodatenlieferanten" für das Wiener Stadtgebiet -
leistet dazu einen entscheidenden Beitrag."
Aktuelle Geodaten für das gesamte Wiener Stadtgebiet
Die MA 41 stellt aktuelle Geodaten für das gesamte Wiener
Stadtgebiet bereit: "Mehrzweckkarte" - die digitale Stadtkarte von
Wien -, "digitales Geländemodell" und das "digitale dreidimensionale
Stadtmodell" sind wichtige Pfeiler der modernen Stadt- und
Verkehrsplanung.
Ein aktuelles Beispiel für den Einsatz des dreidimensionalen
Stadtmodells ist die Erstellung von Sichtbarkeitsanalysen für das
Projekt Bahnhof Wien-Europa Mitte. Mit dem dreidimensionalen
Stadtmodell wird den StadtplanerInnen ein Werkzeug zur Verfügung
gestellt, mit dem sie unterschiedliche Projektvarianten - virtuell in
den Ist-Gebäudebestand eingebettet - vergleichen können. Darüber
hinaus dienen die Geodaten als Ausgangsbasis für Analyse und
Darstellung raumbezogener Inhalte anderer Fachbereiche wie z.B. für
den Lärmschutz, hydrographische Untersuchungen, Straßenbau, etc..
Das Spektrum der Tätigkeiten im Bereich der Geodatenerfassung
reicht von der Vermessung, Luftbildauswertung und Kartografie über
die Betreuung der Kundinnen und Kunden bis hin zur Bereitstellung der
neuesten Produkte über das Internet.
Der "Vermessungsingenieur" der Stadt Wien
Die MA 41 fungiert auch als der "Vermessungsingenieur" der Stadt
Wien. Als erste Anlaufstelle im Vermessungsbereich sorgt die MA 41
mit ihrem Vermessungseinsatz auf den städtischen Baustellen des Hoch-
und Tiefbaus dafür, dass ordnungsgemäß gebaut wird.
Bei allen Objekten des Hoch- und Tiefbaus sind die
VermessungsingenieurInnen die Ersten und Letzten auf den Baustellen,
denn ohne Vermessung ist ordnungsgemäßes Bauen nicht möglich. Zu
Projektsbeginn liefern die VermessungsingenieurInnen die für die
Planungs- und Projektierungsphase notwendigen Plangrundlagen und
sorgen für die Einhaltung der einschlägigen bau- und
grundstücksrechtlichen Bestimmungen. Vor und während der Bauphase
werden Absteckungsarbeiten und laufende Kontrollmessungen zur
projektgemäßen Bauausführung durchgeführt. Und nach Abschluss der
Bauausführung wird allenfalls der Neubestand zur Dokumentation
vermessen. Für städtische Bauprojekte übernimmt die Stadtvermessung
diese Agenden.
Aktuelle Beispiele in diesem Tätigkeitsbereich sind die für die
U2-Verlängerung während der Bauphase durchgeführten
Absteckungsarbeiten und laufenden Kontrollmessungen oder die
Bereitstellung der notwendigen Projektgrundlagen rund um den
Hauptbahnhof Wien.
Sicherheit für das Wiener Wasser, öffentliche Einrichtungen,
Baustellen
Mit regelmäßigen Überprüfungen der ersten Wiener
Hochquellenwasserleitung durch Stollensicherungsmessungen und der
Durchführung der Setzungskontrollmessungen wie z.B. für den
Wientalsammelkanal trägt die MA 41 für die Versorgungssicherheit der
WienerInnen und Wiener bei.
Sichere Grenzen für Grundstücke der Stadt Wien
Die rechtliche Sicherung der Grenzen städtischer Grundstücke ist
ein weiteres Hauptanliegen der MA 41 - Stadtvermessung. So wird ein
wichtiger Beitrag zur Sicherstellung städtischen Eigentums und somit
des gemeinschaftlichen Vermögens der Wienerinnen und Wiener
geleistet.
Zur Erlangung einer Baugenehmigung oder zur Vorbereitung von
Grundan- und -verkäufen kann die Teilung von Grundstücken
erforderlich sein. Im Fall städtischer Grundstücke übernimmt die MA
41 die Betreuung der dafür erforderlichen Behördenverfahren sowie die
Erstellung der notwendigen Teilungspläne, welche entweder durch die
MA 41 selbst oder durch Zivilingenieurbüros erfolgt.
Mit der Dokumentation und Nachführung der Landes- und
Bezirksgrenzen und der Erstellung von Dienstbarkeits- und
Entschädigungsplänen wird darüber hinaus auch in diesen Bereichen für
Rechtssicherheit gesorgt.
Um sich über diese Produkte und Leistungen im Detail zu
informieren, sind alle Interessierten herzlich zum Informationstag
der MA 41 eingeladen. Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um
Anmeldung unter post@m41.magwien.gv.at
o Informationstag der MA 41 - Stadtvermessung Ort: Wappensäle des Wiener Rathauses, 1082 Wien Zeit: 31. Jänner 2007, 13.00 - 17.00 Uhr
Link:
o Stadtvermessung Wien: www.wien.gv.at/stadtentwicklung/stadtvermessung/ o rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) red
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
DIin Anna Fellhofer
MA 41 - Stadtvermessung
Tel.: 4000/89178
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK