Orthofotos in wien.at
Wien (OTS) - Das Programm "Google Earth" erfreut sich bei
InternetnutzerInnen weltweit steigender Beliebtheit. Vielen macht es
Spaß, auf dem virtuellen Globus bekannte Orte aufzusuchen. Für Ihr
"Heimatgrätzl" in Wien gibt es nun auf wien.at eine Alternative, die
für die Suche des gewünschten Ortes die gewohnt komfortablen
Suchmöglichkeiten des wien.at-Stadtplans und das entsprechende
Luftbild in sehr guter Bildqualität bietet.****
Ein neues Stadtplanservice in wien.at ermöglicht die Auswahl und
Ansicht von farbigen Luftbildplänen. Schon seit vielen Jahren bietet
der beliebte wien.at-Stadtplan die grafische Darstellung von Adressen
und Objekten in übersichtlichen Stadtplanausschnitten. Besonders
praktisch: Es können beispielsweise Straßennamen, öffentliche
Verkehrsmittel oder Radfahranlagen innerhalb des gewählten
Ausschnitts angezeigt werden.
Nun wurde der wien.at-Stadtplan um eine weitere Funktion,
nämlich um das so genannte "Orthofoto", erweitert. Dieses bietet eine
ganz neue Sicht auf die Bundeshauptstadt: Aus der Vogelperspektive
lassen sich Sehenswürdigkeiten, Bahnhöfe, Parkanlagen, Gemeindebauten
und vieles mehr betrachten. Ab sofort stehen im Rahmen der
Stadtplan-Suche auch farbige Luftbildpläne zur Verfügung. Ein neues
Stadtplanservice in wien.at ermöglicht die Auswahl und Ansicht von
farbigen Luftbildplänen.
o www.wien.at/stadtplan/
Geometrisch entzerrte Luftbilder
In Fällen, wo bildhafte Information benötigt wird und trotzdem
eine geometrisch korrekte Grundlage notwendig ist, liegt das ideale
Einsatzgebiet des Orthofotos. Es entsteht aus Luftbildern, wobei das
Besondere daran ist, dass die Verzerrungen aus der Luftbildaufnahme
beseitigt werden und man daher eine maßstabsgetreue fotografische
Abbildung der Erdoberfläche erhält.
Herstellung und Aktualität
Die Herstellung des Orthofotos für Wien erfolgt in der MA 41 -
Stadtvermessung. Die zugrunde liegenden Luftbilder stammen derzeit
aus einer Luftbildbefliegung des Bundesamtes für Eich- und
Vermessungswesen (BEV). Aufgenommen wurden die Bilder am 24. Juni
2005 aus einer Flughöhe von 6.500 Meter über dem Gelände. Für die
Berechnung des Orthofotos wurden die Farbdiafilme hochauflösend
gescannt und die digitalen Bilder mit Spezialsoftware entzerrt. Die
Auflösung des aktuell vorliegenden Orthofotos beträgt 50 cm; es wird
alle zwei Jahre aktualisiert.
Straße um Straße, Haus um Haus - Wien erkunden
Die Bedienung des Stadtplans ist denkbar einfach: Geben Sie eine
Adresse mit oder ohne Hausnummer ein, wählen Sie dann die gewünschte
Plangröße und Planbreite aus. Danach können die "Extras" wie
öffentliche Verkehrsmittel und nun auch "Orthofoto" markiert werden -
nach einem Klick steht der gewünschte Stadtplanausschnitt zur
Verfügung. Durch einfache Klicks innerhalb des Plans lässt sich der
Kartenmittelpunkt verschieben - auf diese Art und Weise lässt sich
Wien - Straße um Straße, Haus um Haus - genauestens erkunden.
Links:
o wien.at: www.wien.gv.at/ o wien.at-Stadtplan: www.wien.gv.at/stadtplan/ o Orthofoto im wien.at-Stadtplan: www.wien.at/stadtentwicklung/stadtvermessung/geodaten/orthofoto/ o ViennaGIS: www.wien.gv.at/viennagis/ o Stadtvermessung Wien: www.wien.gv.at/stadtentwicklung/stadtvermessung/ o Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) für die Stadt: www.wien.gv.at/ma14/
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) red
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Ingrid Kammerer
MA 14
Tel.: 4000/91382
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK