28. Jänner restlos ausverkauft, Zusatztermin am 25. Februar
Wien (OTS) - Herbert Dobrovolny und Werner Löw präsentieren am
Sonntag, den 28. Jänner - und wegen der großen Nachfrage auch am 25.
Februar - im RadioKulturhaus Radiopannen aus vier Jahrzehnten Ö1. Ein
Mitschnitt der Veranstaltung ist am Faschingsdienstag, den 20.
Februar ab 17.09 Uhr in Ö1 zu hören.
Akustische Hoppalas, gesammelt auf "Giftbändern", einst und jetzt
mit Leidenschaft gemischt von Herbert Dobrovolny und Werner Löw,
stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung "40 Jahre Ö1 - die Pannen und
Versprecher" am Sonntag, den 28. Jänner. Auf der Bühne des
Sendesaales lassen Dobrovolny und Löw die besten Versprecher Revue
passieren und kramen Radioanekdoten und G’schichtln hervor. Da die
Veranstaltung bereits ausverkauft ist, gibt es am Sonntag, den 25.
Februar einen Wiederholungstermin.
Die ganz gewöhnlichen, echten, kleinen Versprecher, die nicht
geschafften Zungenbrecher, die Buchstabenverwechslungen und
Wortverdrehungen - nicht immer liegen deren Ursachen dafür so
deutlich auf der Hand wie bei Hannelore Veit, die wenige Tage vor
ihrem Mutterschaftsurlaub berichtete: " (...) Es bleibt jedem Bischof
überlassen, ob er mit den Initiatoren des Kirchenvolksgebärens ...
pardon ... Kirchenvolksbegehrens Gespräche beginnt." Maria Piffl
brachte die Kopfbedeckung der britischen Königsgarde als
"Bärenfüllmetzen" auf Sendung, Josef Broukal hatte es mit der
steirischen Geografie, als er von der "Mür-Murz-Furche" sprach und
Udo Bachmair gab dem Moskau-Korrespondenten Georg Dox einen neuen
Arbeitsort als er ihn mit den Worten absagte: "Sie hörten aus Mox
Georg Dox". Journalmoderator Werner Löw verschaffte dem Schweizer
Kritiker Jean Ziegler eine Jobrotation vom "Publizisten" zum
"Polizisten". Herbert Dobrovolny versuchte, sich besonders blumig
auszudrücken und tappte in die (Bären)falle: "In Österreich wird über
die Verteilung des Bell des Färens ... über das Bell ... über das
Fell des Bären bereits verteilt, bevor er noch erlegt ist."
Versprecher und Verhaspler, Fehlschaltungen und Fehlleistungen,
Pannen und Blackouts, Panik-Attacken und Lachanfälle - mit einem
Wort: akustische "Hoppalas", sind das "tägliche Brot der Radio- und
Fernsehmacher". Diese manchmal peinlichen, aber meist liebenswerten
Pannen zeigen vor allem eines: Dass das Radio - wie auch das
Fernsehen - bei aller technischen Perfektion immer noch von Menschen
gemacht wird. Die "alten Radiohasen" Werner Löw und Herbert
Dobrovolny haben die Nöte ihrer Kollegen - aber auch ihre eigenen -
gesammelt und lassen sie im RadioKulturhaus Revue passieren.
"40 Jahre Ö1 - die Pannen und Versprecher" präsentiert von Herbert
Dobrovolny und Werner Löw findet am 28. Jänner (ausverkauft) und am
25. Februar (Beginn:18.00 Uhr, Eintritt: EUR 17,-/19,-) im
RadioKulturhaus statt. Ein Mitschnitt ist am 20. Februar um 17.09 Uhr
in Österreich 1 zu hören.
Weitere Informationen zum Programm des RadioKulturhauses gibt es
auf der Homepage http://radiokulturhaus.ORF.at oder über das
Kartenbüro (Tel. 01/501 70-377). Mehr zum Programm von Österreich 1
ist unter http://oe1.ORF.at abrufbar.(hb)
Rückfragehinweis:
ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Barbara Hufnagl
Tel.: (01) 501 01/18175
mailto:barbara.hufnagl@orf.at
http://radiokulturhaus.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA