• 19.01.2007, 11:49:58
  • /
  • OTS0124 OTW0124

Änderung in der Geschäftsführung von T-Mobile Austria

Georg Pölzl wechselt zur Deutschen Telekom AG nach Bonn

Dr. Georg Pölzl (im Bild), Vorsitzender der Geschäftsführung T-Mobile Austria, wechselt per Ende Februar von T-Mobile Austria zur Deutschen Telekom AG nach Bonn.

Wien (OTS) -

- Eindrucksvolle Bilanz über neun Jahre an der Spitze von T-Mobile
  Austria
- Kundenzahl in den vergangenen neun Jahren auf 3,1 Millionen    
  verzehnfacht
- 2006 das Jahr von HSDPA und tele.ring Integration
- 2007 wird der österreichische Mobilfunk das Festnetz weiter
  verdrängen

Dr. Georg Pölzl, Vorsitzender der Geschäftsführung T-Mobile
Austria, wechselt per Ende Februar von T-Mobile Austria zur Deutschen
Telekom AG nach Bonn. Pölzl wird als Sonderbeauftragter des
Vorstandes der Deutschen Telekom AG das konzernweite
Effizienzprogramm leiten. "Ich freue mich, Georg Pölzl in dieser
wichtigen Funktion ganz in Deutschland zu haben. Die Leitung dieses
großen und für den gesamten Konzern wichtigen Programms wird damit
von einem ausgezeichneten und erfahrenen Manager übernommen. Unser
Ziel ist die Verbesserung der Service-Kultur der Deutschen Telekom.
Mit dem nun zusammengestellten Führungsteam und der Unterstützung
aller Mitarbeiter werden wir daran mit Hochdruck arbeiten", erläutert
René Obermann, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Telekom AG.

Nach intensiven Jahren bei T-Mobile Austria fällt Georg Pölzl der
Abschied schwer: "Ich gehe mit einem weinenden und einem lachenden
Auge. Ein Unternehmen vom Start-Up bis zum international vernetzten
Player zu führen und mitzugestalten war eine besonders spannende
Aufgabe. In meiner künftigen Rolle stehe ich vor neuen, interessanten
Herausforderungen in einem völlig anderen Umfeld, auf die ich mich
natürlich sehr freue", so Dr. Georg Pölzl.

Als Nachfolger für den Vorsitz der Geschäftsführung von T-Mobile
Austria wurde DI Robert Chvátal designiert. Der gebürtige Tscheche
ist seit über vier Jahren im T-Mobile Konzern tätig und leitet seit
Mai 2002 die Schwesterfirma T-Mobile Slowakei. Vorbehaltlich der
notwendigen Gremialbeschlüsse wird er die neue Funktion ab 1. März
2007 ausüben.

Eindrucksvolle Bilanz über neun Jahre an der Spitze von T-Mobile
Austria

Als Vorsitzender der Geschäftsführung hat Georg Pölzl eines der
aufstrebendsten Unternehmen Österreichs inmitten der boomenden
Mobilfunkbranche geleitet und aufgebaut. 1998 hatte max.mobil.
240.000 Kunden und rund 600 MitarbeiterInnen. Seitdem hat sich das
Unternehmen in rasantem Tempo entwickelt. Die mäxchen. - das erste
Treueprogramm eines Netzbetreibers - waren ein Kassenschlager; mit
vielen anderen Innovationen hat max.mobil. den Mobilfunkmarkt
maßgeblich weiterentwickelt. 1999 wurde die 1 Mio. Kunden Schallmauer
durchbrochen. Insgesamt hat sich die Kundenzahl in den vergangenen
neun Jahren auf 3,1 Millionen verzehnfacht.

Es folgte der Erwerb einer UMTS-Lizenz und der erste
UMTS-Live-Call im T-Mobile Future House im Jahr 2000. Mit zahlreichen
Aktivitäten wie den "talkrooms" mit prominenten Gästen wie Anton
Zeilinger, Madeleine Albright oder Thomas Gottschalk sowie dem Future
House hat sich max.mobil. als ein modernes, offenes und innovatives
Unternehmen in der Öffentlichkeit positioniert.

Für Furore sorgte 2002 die Markenmigration von max.mobil. zu
T-Mobile. 2004 war der heutige Unternehmenssitz, das T-Center,
fertiggestellt. Das Gebäude wurde 2006 mit dem Staatspreis für
Architektur ausgezeichnet, erhielt zahlreiche weitere nationale wie
internationale Preise und ist heute eines der architektonischen
Wahrzeichen Wiens.

2005 sorgte die Handymastensteuer für eine hitzige Debatte und
eine äußerst gefährliche Situation für den Mobilfunk in Österreich.
Durch den von T-Mobile initiierten Mobilfunkpakt konnte die Steuer
abgewendet werden.

Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrages von tele.ring im August
2005 hat T-Mobile Austria im europäischen Telekommunikationsmarkt
Geschichte geschrieben und einen der ersten europaweiten
Konsolidierungsschritte gesetzt.

2006 das Jahr von HSDPA und tele.ring Integration

T-Mobile Austria verstärkte mit dem ersten flächendeckenden
HSDPA-Netz Österreichs, den im Jahr 2005 ausgelösten "Mobile Internet
Boom". "Wir sind sehr stolz darauf, der erste Mobilfunkbetreiber
weltweit gewesen zu sein, der über HSDPA mobiles Internet mit einer
völlig neuen Qualität erstmalig landesweit ermöglicht hat. Der große
Erfolg zeigt uns, dass wir mit unserem Angebot die Bedürfnisse der
Geschäfts- sowie der Privatkunden genau getroffen haben" so Pölzl.

Mit dem Verkauf von über 32.000 web’n’walk Boxen war T-Mobile
Nummer 1 bei Mobile Internet im Weihnachtsgeschäft. 450.000 Kunden
schlossen im Jahr 2006 einen Vertrag bei T-Mobile Austria ab und
selbst im heiß umkämpften Marktumfeld verzeichnete das Unternehmen
die beste Umsatz-Entwicklung in der Branche.

T-Mobile Austria ist heute mit mehr als 1.800 Mitarbeitern, 60
Shops in ganz Österreich und einem Marktanteil von 35% der einzige
starke Player mit internationaler Ausrichtung unter den
österreichischen Mobilfunkanbietern. Das Unternehmen hat 3,1
Millionen Kunden und erwirtschaftete im Jahr 2006 einen Umsatz von
deutlich über 1 Milliarde Euro.

Unvergessen bleibt natürlich der endgültige Abschluss des
Kaufvertrages von tele.ring im April 2006, wo sich T-Mobile Austria
auch gegen internationale Konkurrenz durchsetzte. Es war einer der
größten Unternehmenskäufe in der Wirtschaftsgeschichte Österreichs.
Die Zusammenführung stellte das Unternehmen vor große
Herausforderungen auf allen Ebenen: neue Organisation, zwei Marken,
unterschiedliche Unternehmenskulturen. Besonders die Zusammenlegung
der beiden Infrastrukturen bestehend aus zwei Mobilfunknetzen, mit in
Summe nahezu 10.000 Sendestandorten, ist im weltweiten Vergleich
einzigartig. Aber auch das Vereinheitlichen von zwei IT-Strukturen
mit unterschiedlichen Billingsystemen oder Customer Care Programmen
ist eine wirklich große und schwierige Aufgabe. "Wir haben es
geschafft diese zwei komplett unterschiedlichen Unternehmen nahe zu
reibungslos zu einem zu vereinen. Mit diesem Zusammenschluss entstand
ein gemeinsames, schlagkräftiges Unternehmen, das unseren Kunden
beste Angebote und Services aus beiden Markenwelten anbietet", so
Pölzl.

2007 wird der österreichische Mobilfunk das Festnetz weiter
verdrängen

Derzeit werden hierzulande 67% aller Telefonieminuten über den
Mobilfunk abgewickelt; Österreich liegt damit im europäischen
Spitzenfeld. "Ziel für 2007 ist es die Mobilfunkminuten auf 80% zu
steigern", erklärt Pölzl. "Gespräche über das Festnetz sind in
Österreich im europäischen Vergleich am teuersten. Rund 50% aller
Festnetz-User können sich deshalb vorstellen, in Zukunft darauf zu
verzichten. Dieser Trend "Weg vom Festnetz, hin zu Mobilfunk" setzt
sich auch beim Internet weiter fort. Das Festnetz gehört in
Österreich definitiv der Vergangenheit an."

Um dieses enorme Potential zu heben, wird T-Mobile Austria heuer
wieder mit zahlreichen neuen und innovativen Produkten auf den Markt
kommen. Der Fokus liegt dabei primär auf Kundenmehrwert, Einfachheit
des Produktes und Benutzerfreundlichkeit.

"Ich übergebe das Haus an einen ausgezeichneten Nachfolger aus der
T-Mobile Gruppe und bin sehr froh, dass wir diese Position aus den
eigenen Reihen besetzen werden. T-Mobile Austria wird auch zukünftig
eine starke Führungsmannschaft haben, die international bestens
vernetzt ist und sich in Österreich erfolgreich positionieren wird.
Auch 2007 wird T-Mobile Austria den erfolgreichen Kurs weiterführen
und sowohl bei Geschäfts- wie Privatkunden weiter zulegen", so Pölzl
abschließend.

Zur Person

Dr. Georg Pölzl, geboren am 24. April 1957 in Graz, maturierte
1977 an der Höheren Technischen Lehranstalt in Maschinenbau &
Elektronik. 1983 absolvierte er sein Diplom-Ingenieur Studium für
Erdölwesen an der Montanuniversität in Leoben. 1986 folgte das
Doktoratstudium im Bereich Lagerstättenphysik und konstruktiven
Tiefbau ebenfalls an der Montanuniversität in Leoben.

Seine berufliche Laufbahn begann während seines Doktoratstudiums,
im Laboratorium für Lagerstättenphysik der Forschungsgesellschaft
Joanneum in Leoben sowie als freier Mitarbeiter der Heinemann Oil
Technology. Von 1987 bis 1993 war er bei McKinsey & Co in München,
Wien und Mailand tätig, bevor er 1993 als Vorsitzender in den
Vorstand der Binder & Co AG in Gleisdorf wechselte.

Seit Januar 1998 ist Dr. Georg Pölzl Vorsitzender der
Geschäftsführung von T-Mobile Austria.

Highlights seiner 9-jährigen Karriere bei T-Mobile

- Steigerung der Kundenzahl von 224.000 (EOY 1997) auf 3,1
Millionen Kunden (EOY 2006)
- Steigerung der Mitarbeiter von 600 auf 1.800 (EOY 2006)
- Umsatzsteigerung von 327 Mio Euro auf über eine Milliarde Euro
- Ausbau des flächendeckenden Mobilfunknetzes (GSM, UMTS, HSDPA)
- Ausbau des Vertriebnetzes in Österreich mit über 60 Shops
- Gesamtinvestitionen von knapp 4 Milliarden Euro in Österreich

1998
- Erstes Kundenbindungsprogramm "mäxchen." im Mobilfunk
- Erster Flagship Store auf der Kärntnerstraße
- max.mobil. erreicht eine 90% Netzversorgung

1999
- Überschreitung der 1-Millionen Kunden Grenze
- Erwerb der Niedermeyer Kette
- Die DT AG stockt ihren Anteil an max.mobil. von 25% auf 81%,
später 91% auf

2000
- Erwerb der UMTS Lizenz
- Erster UMTS Live Call
- Erstes Treuebonusprogramm für Prepaid Kunden (kläxchen)
- Deutsche Telekom erwirbt über ihre Mobilfunktochter T-Mobil die
restlichen 9% von max.mobil.

2001
- Lotto spielen mit dem Handy
- Das Futurehouse in der Spiegelgasse wird eröffnet
- Das T-Motion Web-Portal wird für Kunden eingeführt
- Erster Lotto Millionär mit einem WAP-Lottoschein
- Das Unternehmen überschreitet den Breakeven Point

2002
- IP-VPN Lösung wird eingeführt
- Re-Branding von max.mobil. zu T-Mobile
- T-Mobile ermöglicht seinen Kunden GPRS Roaming
- Grundsteinlegung T-Center

2003
- Offizieller Start des UMTS Netzes
- T-Mobile ist das profitabelstes Mobilfunkunternehmen Österreichs
- T-Mobile bietet mit "mobile Tix" eine neue Fußball Ticketing
Lösung
- Die t-zones werden eingeführt
- Einführung der BlackBerry Solution für Geschäftskunden
- Der Roaming Tarif WorldClass wird gelauncht

2004
- Verkauf der Niedermeyer Kette
- Einzug ins T-Center - erstmalig alle Mitarbeiter unter einem Dach
- Ausbau des größten WLAN Netzes Österreichs
- Kommerzieller Launch von UMTS
- Implementierung Rufnummernmitnahme
- Einführung Kunstengagement

2005
- Umsetzung des Restrukturierungsprogramms "Save for Growth"
- Erstes HSDPA Showcase in Österreich
- T-Mobile bringt mit web’n’walk den ersten mobilen Zugang zum
freien Internet
- Konsenslösung zur Handymastensteuer und Abschluss des
Mobilfunkpaktes NÖ
- Vergabe des ersten T-Mobile Art Award

2006

- Start des ersten flächendeckenden HSDPA Netz in Österreich 
- Einführung des neuen Kundenbindungsprogramms "Flamingo"
- Genehmigung des Kaufs von tele.ring durch EU und Kartellrecht
- Organisatorische Integration beider Unternehmen
- T-Center wird ausgezeichnet mit dem Staatspreis für Architektur 
- Zusammenführung zweier Mobilfunkinfrastrukturen (Netz und IT 
  Systeme)

Diese und alle anderen T-Mobile Austria Pressemitteilungen finden
Sie auf der T-Mobile Austria Homepage unter: www.t-mobile.at im Menü
Unternehmen / Bereich Presse. Unter diesem Link gelangen Sie auch zu
unseren Pressefotos.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Andrea Karner, T-Mobile Austria
Telefonnummer +43 1 79 585 6030

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NTM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel