Nature Life Foundation fördert im Sinne des Klimaschutzes österreichweit alternativ angetriebene Fahrzeuge
Wien (OTS) - Die Nature Life Foundation stellt hiermit ein Klimaschutzprojekt vor und fördert österreichweit den Ankauf von alternativ angetriebenen Fahrzeugen ( entsprechend der Liste auf der Homepage ) nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel mit max. 1 500 Euro auf den Kaufpreis. Dem Kunden, der ohnehin von den Einsparungen bei KFZ - Steuer und den Einsparungen beim Treibstoff profitiert wird aber damit nicht nur ein weiterer Anreiz zum Kauf eines solchen Fahrzeuges geboten sondern es wird auch der Absatz dieser Fahrzeuge gefördert, was die produzierenden Betriebe zur erhöhten Produktionsleistung dieser Antriebsalternativen zu Lasten der herkömmlich Benzin oder Dieselmotoren anregen soll. Nicht unbeachtet sollte dabei auch bleiben, dass diese Entwicklung die Erzeugungsbetriebe auch zur weiteren Forschung im Bezug auf Innovationen animieren soll.
Der Transport der Information und Kommunikation erfolgt bezüglich der Förderung wie auch im Bezug auf die Technologie über 3 jeweils jährliche Messen zum Thema, abwechselnd in Wien, Salzburg und Dornbirn in geraden Jahren und Wien, Graz und Innsbruck in ungeraden Jahren inclusive der entsprechenden Kampagnen, die zur Information des Verbrauchers dienen. Diese Messen beinhalten auch andere alternative Technologieangebote wie Solarenergie, Aussenluft-und Erdwärme etc.
Ziel des Projektes ist es, wesentlich zu den Anforderungen des Kyoto - Protokolles ( die von Österreich ratifizierte Senkung der klimaschädigenden Emissionen nach der, von der EU festgelegten Lastenverteilung um 13% ) zum Klimaschutz beizutragen unter der Prämisse, das die Umsetzung des Projektes zweckmässig und in absehbarer Frist erfolgen kann und dem Zielpublikum ein eindeutiges Motiv geboten werden kann, die umweltfreundliche Alternative in Anspruch zu nehmen.
Wir halten es für sinnvoller, bereits am Markt vorhandene Innovationen auf dem Gebiet des Klimaschutzes zu nutzen und deren Bekanntheitsgrad und somit deren Effizienz zu fördern, als nach neuen Innovationen zu suchen. Die Weiterentwicklung der Technologie und somit die Suchen nach neuen Innovationen finanziert sich somit über den Umsatz der bestehenden Innovationen und muss nicht oder nur in geringem Maße von der öffentlichen Hand getragen werden.
Durch das Öko Drive Projekt erreichen wir voraussichtlich den Umstieg von 40% der privaten Fahrzeughalter auf umweltfreundliche Technologien wie Hybrid- oder gasgetriebene Fahrzeuge innerhalb der nächsten 7 - 10 Jahre, was einer Einsparung allein an CO2 Belastung pro Jahr bei 20 000 gefahrenen Kilometern pro Fahrzeug von insgesamt 1 662 697 Tonnen (durchschnittlich eine Tonne pro Jahr und Fahrzeug) gewährleistet (dieser Wert nimmt rechnerisch Bezug auf die derzeit zugelassenen 4 156 740 Fahrzeuge) sowie unter anderem eine Verminderung der Feinstaubbelastung von ca. 35% gegenüber dem heutigen Stand.
Um dieses Projekt langfristig weiter finanzieren zu können, suchen wir aber auch noch Partner aus der Wirtschaft, die sich Ihrer Verantwortung gegenüber dem Konsumenten bewusst sind.
Rückfragen & Kontakt:
Gerhard Pfefferer
Tel.: 01/9076640
Mobil: 0664/49 33 909
office@nature-life-foundation.org
www.nature-life-foundation.org