- 09.01.2007, 09:57:22
- /
- OTS0044 OTW0044
OeNB - Wachstumsdynamik hält auch zu Beginn des Jahres 2007 an
Ergebnisse des OeNB-Konjunkturindikators vom Jänner 2007
Wien (OTS) - Die OeNB geht in der vorliegenden Veröffentlichung
ihres Konjunkturindikators von einer anhaltend starken
wirtschaftlichen Dynamik in Österreich aus. Das reale
Bruttoinlandsprodukt wird im vierten Quartal 2006 und ersten Quartal
2007 jeweils um 0,8% (saisonbereinigt, im Vergleich zum Vorquartal)
wachsen. "Die österreichische Wirtschaft befindet sich derzeit in
einer blendenden Verfassung. Uns liegen keine Anzeichen vor, die auf
eine unmittelbar bevorstehende Abkühlung des Wachstums hindeuten", so
OeNB-Direktor Josef Christl. Gegenüber der letzten Veröffentlichung
des Konjunkturindikators vom September 2006 bleibt die
Wachstumsprognose für das vierte Quartal 2006 unverändert.
Die Exporte stellen weiterhin die treibende Kraft der
österreichischen Konjunktur dar. Wenngleich sich die Zuwachsraten
seit dem Rekordjahr 2004 etwas abgeschwächt haben, so entwickelten
sich die Ausfuhren in den ersten drei Quartalen des Jahres 2006 doch
sehr günstig. Der steigende Außenwert des Euro gegenüber dem
US-Dollar verteuert zwar die Ausfuhren in den Dollarraum, hinterlässt
aber gegenwärtig noch keine sichtbaren Spuren in der österreichischen
Außenhandelsstatistik. Aufgrund der deutschen Mehrwertsteuererhöhung
könnten die Exporte nach Deutschland im ersten Quartal 2007 weniger
stark wachsen als zuletzt. Es wird jedoch mit keinem nennenswerten
Effekt auf die österreichische Konjunktur gerechnet, da sich die
deutsche Wirtschaft derzeit in einer robusten Verfassung befindet.
Die Unternehmen der österreichischen Sachgütererzeugung melden
durchwegs stark steigende Auslandsaufträge. Vor diesem Hintergrund
wird mit einem Anhalten der guten Exportdynamik gerechnet.
Kurzfristprognose für das reale Bruttoinlandsprodukt in Österreich für das vierte Quartal 2006 und das erste Quartal 2007 (saison- und arbeitstägig bereinigt) 2004 2005 2006 2007 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Veränderung zum Vorjahresquartal in % 1,6 2,1 2,6 2,7 2,5 2,5 2,6 2,9 3,1 3,3 3,3 3,4 3,4 Veränderung zum Vorquartal in % 0,7 0,7 0,7 0,6 0,5 0,7 0,9 0,8 0,7 0,9 0,9 0,8 0,8 Veränderung zum Vorjahr in % 2,3 2,6 3,3
Das Investitionswachstum hat sich von Beginn des Jahres 2005 bis
zum dritten Quartal 2006 kontinuierlich beschleunigt. Das starke
Exportwachstum der letzten Jahre hat viele Unternehmen im
exportierenden Sektor an ihre Kapazitätsgrenze gebracht. Deshalb
spielt Kapazitätserweiterung eine wichtige Rolle als
Investitionsmotiv. Die Umfragen zeigen eine ungebrochene
Investitionslaune der Unternehmen. Gemeinsam mit den nach wie vor
günstigen Finanzierungsbedingungen deutet dies auf ein Anhalten der
Investitionsdynamik hin.
Die gute konjunkturelle Lage zeigt deutlich positive Auswirkungen
auf den Arbeitsmarkt. Das kräftige Beschäftigungswachstum führt
gemeinsam mit einer Zunahme der Schulungsteilnehmer zu einem Rückgang
der gemeldeten Arbeitslosen. Die Anzahl der gemeldeten offenen
Stellen hat im November 2006 im Jahresabstand um ein Drittel
zugenommen. Dies deutet auf eine weitere positive Entwicklung am
Arbeitsmarkt hin. Mit den stärkeren Einkommenszuwächsen kann erwartet
werden, dass sich die Konsumdynamik zu Beginn des Jahres 2007 etwas
beschleunigt. Darauf deuten auch steigendes Konsumenten- und
Einzelhandelsvertrauen sowie die derzeit niedrige Inflation hin.
Die Prognose basiert auf einer gefestigten konjunkturellen Lage im
Euroraum und derzeit stabilen Erdölpreisen. Das wichtigste
Konjunkturrisiko wird derzeit in einer weiteren Aufwertung des Euro
gesehen.
Die nächste Veröffentlichung des OeNB-Konjunkturindikators ist für
März 2007 vorgesehen.
Rückfragehinweis:
Oesterreichische Nationalbank
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Tel.Nr.: (++43-1) 404 20 DW 6666
http://www.oenb.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ONB