- 08.01.2007, 14:45:10
- /
- OTS0147 OTW0147
Konzeptsanierung steigert Qualität für urbanes Wohnen
Wien (OTS) - Gebäudesanierung spielt in einer Stadt wie Wien, in
der rund die Hälfte aller Gebäude vor 1960 errichtet wurde, eine
wichtige Rolle. Mit dem 1984 beschlossenen Wohnungssanierungsgesetz,
fördert die Stadt Wien die umfassende Revitalisierung bewohnter
Wohnungen und Wohnhäuser. Die erfolgreiche Wiener Architektengruppe
silberpfeil-architekten gilt als Experte für Sanierungsprojekte und
hat im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Thema Revitalisierung ein
innovatives Konzept zur Wohnhaussanierung entwickelt.
Die Herausforderung bei Projekten, die sich mit Sockelsanierungen
beschäftigen, liegt darin, aufbauend auf vorhandener Substanz,
zeitgemäßen Wohnraum zu schaffen. Entscheidend sind Qualitäts- und
Nutzwertkriterien wie Grün- oder Ruhelage, die Nähe von
Einkaufsmöglichkeiten und Infrastruktureinrichtungen oder niedrige
Energiekosten. Ausschlaggebend bei der Auswahl einer Wohnimmobilie
sind zudem die flexible Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten der
Wohnräume und ihre technische Ausstattung.
silberpfeil-architekten entwickeln innovatives Modell zur
Wohnhaussanierung
Hier setzen silberpfeil-architekten mit ihrem innovativen Modell
der Konzeptsanierung an. Während sich die herkömmliche
Sockelsanierung als "Basissanierung" von Wohnimmobilien versteht,
betrachten die Architekten ihre Bauaufgaben im Zuge einer
Konzeptsanierung wesentlich umfassender. Im ersten Schritt erfolgt
eine städtebauliche Analyse, die das Bauwerk und seine Einbindung in
die Nachbarschaft beleuchtet. Diese Überlegungen fließen in das
Sanierungskonzept ein und können dazu führen, dass Teile des Hauses
nach der Sanierung einer anderen Funktion zugeführt oder bestehende
Nutzungen erweitert werden. Die nachfolgende Überprüfung des Gebäudes
zeigt Stärken, Schwächen und Potenziale der Substanz auf, die
gemeinsam mit den Wünschen und Anforderungen des Bauherrn an das
Projekt eine wichtige Grundlage für das Sanierungskonzept darstellen.
Architekt Christian Koblinger dazu: "Uns ist wichtig, dass sich die
Gebäude mit den Menschen weiterentwickeln. Wir wollen mit unserer
Arbeit keine "Disneyland-Architektur" schaffen, die nur von der
gefälligen Fassade lebt, die Wohnbedürfnisse der Menschen aber
ignoriert."
Konzeptsanierung geht über Sockelsanierung hinaus
Neben technischen Kriterien und der durchdachten städtebaulichen
Einbindung des Gebäudes in die Nachbarschaft sieht das neue
Sanierungskonzept daher besonders Maßnahmen vor, die die
Lebensqualität des Einzelnen verbessern. Für die engagierten
Architekten bedeutet das den Einsatz von intelligenten und
strukturkonformen Lösungen für die Haustechnik, die Verwendung
ökologischer Baustoffe und die barrierefreie Gestaltung des Bauwerks.
Darüber hinaus werden funktionelle Grundrisse, die individuell
adaptierbar sind, entwickelt und jede Wohnung mit vielseitig
nutzbaren Freiflächen ausgestattet.
Für Dachräume planen silberpfeil-architekten großzügige
Raumgefüge, die durch gute Belichtung und hohen Komfort überzeugen.
Dabei erfordert das oft geringe Budget ein hohes Maß an Kreativität
und permanente wirtschaftliche Selbstkontrolle, da, so Architektin
Rita Reisinger, "die finanziellen Grenzen nicht zu Abstrichen bei der
Qualität unserer Projekte führen sollen." Architekt Peter Rogl dazu:"
Wir planen für ein urbanes Publikum. Für diese Menschen ist die
Wohnqualität zu einem wichtigen Thema bei der Wohnungssuche geworden.
Mit der Umsetzung der Konzeptsanierung schaffen wir Topqualität im
sozialen Wohnbau." Auf Grund der gesteigerten Attraktivität und damit
der besseren Verwertbarkeit ihrer Liegenschaft profitieren auch die
Bauherren vom neuen Sanierungskonzept.
Verringerung der Betriebskosten durch thermische Sanierung
Für silberpfeil-architekten liegt die Herausforderung bei
klassischen Sanierungsaufgaben in der gelungenen Verbindung der
Qualitäten des Altbestandes mit den Vorteilen moderner bautechnischer
Möglichkeiten.
Bei der Konzeptsanierung spielt die Energieeffizienz und damit die
thermische Sanierung der Bauwerke eine wichtige Rolle. Die
Sanierungsobjekte werden hochwertig gedämmt und alte Fenster durch
Schall- und Wärmeschutzfenster ersetzt.
Höhere Wohnzufriedenheit durch flexible Räume
Weiteres Kernthema der Konzeptsanierung ist die Entwicklung
großzügiger und flexibler Raumgefüge. Damit sich eine Wohnung an die
Bedürfnisse der einzelnen Lebensfasen ihrer Bewohner anpassen kann,
müssen Trennwände leicht auf- oder abgebaut, elektrische und
elektronische Anschlüsse einfach verändert und Oberflächen mühelos
adaptiert werden können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden,
entwickeln die Architekten für ihre Projekte Primärkonstruktionen,
die eine flexible Raumgestaltung zulassen.
Dachbodenausbau schafft zusätzliche Wohneinheiten
Mit dem Ausbau von Dachböden wird im urbanen Gebiet Wohnraum ohne
zusätzlichen Flächenverbrauch geschaffen, der alle Vorteile eines
Neubaus mit sich bringt.
Freiflächen und Kommunikationszonen gegen urbane Isolation
Das Konzept der silberpfeil-architekten sieht für jede der künftig
hochwertigen Wohnungen private Freiflächen in Form von Terrassen oder
Balkonen vor. Innenhöfe oder ungenützte Flächen im Gebäude werden zu
Kommunikationszonen und Gemeinschaftsflächen umstrukturiert.
silberpfeil-architekten - Dynamisches Trio der Wiener
Architekturszene
2001 gründeten die Wiener Architekten DI Peter Rogl, Jahrgang
1964, und DI Christian Koblinger, Jahrgang 1965, das Architekturbüro
silberpfeil-architekten. Architektin DI Rita Reisinger, Jahrgang
1969, verstärkt seit 2002 die innovativen Planer.
Rückfragehinweis:
Pressestelle silberpfeil-architekten, Andrea Baidinger andrea.baidinger bauen | wohnen | immobilien Kommunikationsberatung GmbH A-1060 Wien, Gumpendorfer Straße 83 Tel +43-904 21 55-0, Fax +43-1-904 21 55-11 e mail: baidinger@bauenwohnenimmobilien.at, www.bauenwohnenimmobilien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BWO