• 08.01.2007, 10:11:48
  • /
  • OTS0044 OTW0044

Gartentherapie an der Donau-Universität Krems

NÖ übernimmt Vorreiterrolle bei alternativen Therapieformen

St. Pölten (NLK) - Mit dem neuen Lehrgang für Gartentherapie, der
an der Donau-Universität Krems angelaufen ist, übernimmt
Niederösterreich eine Vorreiterrolle in der Etablierung alternativer
Therapieformen. "Nachdem sich das Land schon seit vielen Jahren auch
für die Errichtung von Therapiegärten in den verschiedenen
Landeseinrichtungen engagiert, bildet man jetzt auch die Mitarbeiter
in Spitälern und Heimen speziell für die Gartentherapie aus", erklärt
dazu Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka. Derzeit gebe es in den Heimen
in Niederösterreich bereits 21 Therapiegärten, 13 weitere seien
geplant. Gleichzeitig werde auch die Forschung auf diesem Gebiet
weiter vorangetrieben.

Die Gartentherapie wurde bereits zu Zeiten von Sigmund Freud
angewandt, geriet später aber in Vergessenheit. Diese Therapieform
umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des
psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben
Therapiegründen wie Behinderung, Demenz oder Morbus Alzheimer sind es
auch Krankheitsbilder wie Depressionen oder Traumatisierungen, bei
denen die Gartentherapie zur Anwendung gelangt. Sie ist eine
ganzheitliche und zudem kostengünstige Maßnahme, die hohe
Erfolgsquoten verspricht.

Zielgruppe des Lehrgangs an der Donau-Universität Krems, der über
vier Semester berufsbegleitend geführt wird, sind Personen, die
bereits in therapeutischen Einrichtungen arbeiten: Mediziner,
Therapeuten, Kranken- und Altenpfleger, aber auch Biologen,
Gartenarchitekten oder Menschen mit abgeschlossener gärtnerischer
Ausbildung bzw. Sozialarbeiter und ähnliche Berufsgruppen.

Der Lehrgang - für maximal 30 Teilnehmer - wird am Zentrum für
Chinesische Medizin und Komplementärmedizin an der Donau-Universität
Krems abgehalten. Für Leiterin Dr. Andrea Dungl-Zauner wird damit im
deutschsprachigen Raum Pionierarbeit für diese zukunftsweisende
Therapieform geleistet. Schon am ersten, jetzt laufenden Lehrgang
nehmen Interessenten aus Deutschland und Italien teil.

Nähere Informationen: www.donau-uni.ac.at, www.oegg.or.at.

Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12174
http://www.noe.gv.at/nlk

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel