• 08.01.2007, 09:47:58
  • /
  • OTS0037 OTW0037

Radio-Kabarettpreis "Salzburger Stier" geht 2007 an Klaus Eckel (A), das Erste Deutsche Zwangsensemble (D) und Simon Enzler (CH)

Wien (OTS) - Die Gewinner des "Salzburger Stier 2007" stehen fest:
Ausgezeichnet werden Klaus Eckel aus Österreich, das Erste Deutsche
Zwangsensemble aus Deutschland und Simon Enzler aus der Schweiz. Der
renommierte Radio-Preis für deutschsprachiges Kabarett ist mit je
6000 Euro dotiert und wird beim Kabarettforum "Salzburger Stier" am
11. und 12. Mai 2007 in Aalen (D) überreicht, gastgebende
Sendeanstalt ist heuer der Südwestrundfunk.

Der österreichische "Stier"-Preisträger Klaus Eckel wollte
ursprünglich Betriebswirt werden. Dann kam ihm 2001 ein Auftritt beim
Grazer Kleinkunstwettbewerb dazwischen, der ihn dazu inspirierte,
seine "Umschulung zum Kabarettisten" in Angriff zu nehmen. Eine weise
Entscheidung, denn noch im selben Jahr wurde er mit seinem ersten
Kleinkunstpreis bedacht: dem "Kärntner Kleinkunstdrachen". Seither
überrascht Klaus Eckel in regelmäßigen Abständen auf der
Kabarettbühne mit originellen, temporeichen und gewitzten Beiträgen
zum österreichischen Alltag. Die Konsumgesellschaft und deren
Auswüchse gehören für Eckel zu den bevorzugten Zielen seines
phantasievollen Spotts. Hohe Pointendichte, rasante Dynamik und eine
angemessene Portion Sozialkritik zeichnen die Programme des
Kabarettisten aus. Sein aktuelles Solo "Helden des Alltags" hat Klaus
Eckel auch um eine philosophische Dimension bereichert: Er lässt
Gedanken miteinander kommunizieren und sucht Antworten auf Fragen,
wie "Was empfindet eine Gießkanne, wenn sie im Regen steht?".

Der "Salzburger Stier 2007" für Deutschland geht an das Erste
Deutsche Zwangsensemble. Matthias Tretter, Claus von Wagner und
Philipp Weber - drei Kabarettisten Anfang dreißig aus Bayern - waren
bereits erfolgreich mit Soloprogrammen unterwegs, als sie sich 2004
auf sanften Druck ihrer Agentur hin zu einer Kabarett-Task-Force
zusammenschlossen. So entstand das Erste Deutsche Zwangsensemble. In
ihrem Programm "Mach 3!" analysiert das Trio die politische und
gesellschaftliche Realität punktgenau und mit viel komödiantischer
Spielfreude. Ihr "Hardcore Kabarett" beschreiben die drei Newcomer
so: "Zu uns kommen Menschen, um sich sagen zu lassen, wie die
Wirklichkeit sein sollte - minus dem, wie sie wirklich ist. Und über
die Differenz, da lachen sie dann. Manchmal."

Das idyllische Appenzellerland ist Heimat und künstlerischer
Nährboden des Schweizer Preisträgers Simon Enzler. Hier wühlt er im
Urschlamm des Urschweizerischen, schaut dem Tischnachbarn ins Bier
und dem Bauer in den subventionierten Stall. In seinem aktuellen
Programm "wedeschegg" (begleitet von Bassist Daniel Ziegler) setzt
der Meister der Mundart weniger als bisher auf Lokalkolorit, mustert
seine Figuren dafür aber mit umso schärferem Blick. Seine Geschichten
ziehen bizarre Kreise, bevor sie punktgenau dort landen, wo der
Schmerz sitzt. Mit heimtückischem Humor, spitzbübischem Charme und
einer archaischen Sprache tritt Simon Enzler seit mehr als zehn
Jahren als Kabarettist auf. In der Schweiz längst kein Geheimtipp
mehr, setzt er mit "wedeschegg" an zum Schritt über die
Landesgrenzen.

Der internationale Radio-Kabarettpreis "Salzburger Stier", der
seit 1982 jährlich von Rundfunkanstalten aus Deutschland, Österreich,
der Schweiz und seit 2004 auch aus Südtirol (ARD, ORF, DRS, RAI
Bozen) vergeben wird, wird heuer zum 26. Mal verliehen.

Den Auftakt des Kabarettforums "Salzburger Stier 2007" bildet am
11. Mai 2007 eine Gala in der Stadthalle Aalen: Ottfried Fischer,
"Stier"-Preisträger 1985, wird durch den Abend führen. Gäste sind u.
a. Werner Koczwara, Konstantin Wecker, Horst Schroth und Global
Kryner. Ö1 überträgt live ab 20.00 Uhr. Die Preisverleihung findet am
Samstag, den 12. Mai 2007 im Schloss Kapfenburg bei Aalen statt.
Zuvor unterhalten die "Stier"-Preisträger Klaus Eckel, das Erste
Deutsche Zwangsensemble und Simon Enzler mit Auszügen aus ihren
aktuellen Programmen.(hb)

Rückfragehinweis:
ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Barbara Hufnagl
Tel.: (01) 501 01/18175
mailto:barbara.hufnagl@orf.at
http://oe1.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel