• 30.12.2006, 11:09:10
  • /
  • OTS0029 OTW0029

Neujahrskonzert: Live-Ballett aus dem Schloss Schönbrunn

Eduard Strauß: "Der ideale Rahmen"

Wien (OTS) - Die Instrumente sind gestimmt, die Proben laufen auf
Hochtouren - doch nicht nur der Goldene Saal des Wiener Musikvereins
steht im Zeichen des bevorstehenden Neujahrskonzerts. Auch im Schloss
Schönbrunn ist der erste Tag des neuen Jahres ein besonderer, wird
doch dort im Rahmen des "Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker
2007" live zu den Klängen des "Donauwalzers" getanzt - vor einem
Millionenpublikum in Österreich und 53 Ländern weltweit, die der
ORF-TV-Übertragung des legendärsten Konzerts der Welt beiwohnen
werden. Neben Tänzerinnen und Tänzer der Ballettkompanie der Wiener
Staatsoper und Volksoper treten im kaiserlichen Ambiente der
Schönbrunner Prunksäle die ersten Solotänzer des Bayerischen
Staatsballetts München, Lucia Lacarra und Cyril Pierre, als
Gasttänzer auf. Gestern, am Freitag, dem 29. Dezember 2006, fanden
abends die ersten Proben im Kostüm statt. Für die 1975 geborene
Spanierin Lucia Lacarra, Shooting Star der internationalen Tanzszene,
ein ganz besonderes Erlebnis: "Für eine Tänzerin ist es etwas ganz
besonderes beim Neujahrskonzert - und vor allem im wunderschönen
Rahmen von Schloss Schönbrunn - mit dabei zu sein". Ihr Tanz- und
Lebenspartner Cyril Pierre, Franzose und ebenfalls seit Beginn der
Spielzeit 2002/2003 Erster Solist des Bayerischen Staatsballetts
München, stimmt zu: "Dieser Saal ist ein Traum. Wenn man ihn betritt,
hat man schon Lust Walzer zu tanzen." Und fügt hinzu: "Schon als
kleiner Bub habe ich gemeinsam mit meinen Eltern immer das
Neujahrskonzert im Fernsehen gesehen. Für mich geht jetzt also ein
Kindheitstraum in Erfüllung." Für die Choreografie zeichnet erstmals
Christian Tichy verantwortlich, die Kostüme stammen von Christof
Cremer.

"Als diese Musik geschrieben wurde, war Schloss Schönbrunn noch
bewohnt. Es ist für mich daher der ideale Rahmen für die
Balletteinlage des Neujahrskonzerts", lobt ein interessierter
Beobachter, der es wissen muss: Dr. Eduard Strauß, Urenkel des bisher
letzten Hofballmusikdirektors aus der Strauß-Dynastie - er war bei
der gestrigen ersten Probe anwesend.

Neben Schönbrunn dienen für weitere Balletteinlagen, die bereits
voraufgezeichnet sind, das original restaurierte Schloss Hof und die
sommerlichen Parkanlagen des Marchfelder Barockschlosses als
Ballett-Schauplätze. Auch dort tanzt die Ballettkompanie der Wiener
Staatsoper und Volksoper. Bildregie führt Brian Large, Agnes Meth
übernimmt zum ersten Mal die Regie des live getanzten Donauwalzers.

Das Neujahrskonzert im ORF

Seit 48 Jahren ist das "Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker"
ein Fixpunkt im ORF - und wurde über die Jahre zum spektakulären
Fernsehereignis. Auch 2007 startet der ORF traditionsgemäß mit diesem
kulturellen Höhepunkt ins neue Jahr, denn das "Neujahrskonzert der
Wiener Philharmoniker" ist die musikalische Grußbotschaft Österreichs
an die ganze Welt - am Montag, dem 1. Jänner 2007, um 11.15 Uhr in
ORF 2. In Ö1 stehen die viersprachige Begrüßung und das Konzert ab
11.13 Uhr auf dem Programm. Um 9.50 Uhr steht in ORF 2 im Rahmen von
"Streifzug Kultur", wie gewohnt moderiert von Barbara Rett, das
Porträt "Zubin Mehta - Ein Inder mit Wiener Herz" auf dem Programm.
Um 10.50 Uhr beginnt der "Auftakt zum Neujahrskonzert", in dem der
ORF einen Blick hinter die Kulissen wirft sowie den enormen Aufwand
zeigt, den es bedeutet, ein so hochkarätiges Kunstereignis rund um
den Erdball zu übertragen. Im Mittelpunkt des Pausenfilms
(Gestaltung: Felix Breisach) stehen Naturparks in Österreich, die
eine Vielfalt besonders reizvoller Landschaften repräsentieren. Am 5.
Jänner zeigt ORF 2 um 12.00 Uhr zum Wiedersehen die "Universum
Kultur"-Produktion "Rückkehr ins Paradies - Schloss Hof, Prinz Eugen
und das Barock". Am 6. Jänner wiederholt ORF 2 traditionell den
zweiten Teil des Neujahrskonzerts - um 10.30 Uhr im Rahmen von
"Streifzug Kultur". Davor (9.35 Uhr): Die
"Musikalisch-Kulinarisch"-Folge "Die Sträuße und die Alt-Wiener
Küche", die sich dem Wiener Walzer und der altösterreichischen Küche
widmet. Darüber hinaus erzählt Eduard Strauß aus der reichen
Familiengeschichte. Und am 31. Dezember steht um 11.15 Uhr in ORF 2
Franz Antels Klassiker "Johann Strauß - Der König ohne Krone" auf dem
Programm. 3sat zeigt das Neujahrskonzert am Freitag, dem 5. Jänner,
um 20.15 Uhr.

Rückfragehinweis:
ORF-Pressestelle
Markus Wibmer
(01) 87878 - DW 14076
http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel