Liedtext spiegelt die Zeit seiner Entstehung wieder - 1816 war das "Jahr ohne Sommer"
Oberndorf (OTS) - Der Hilfspriester Joseph Mohr schrieb den Text
zum Weihnachtslied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" in Mariapfarr im
Lungau im Jahr 1816 - also vor genau 190 Jahren. Der Liedtext
spiegelt die Zeit in der er entstand wieder. 1816 gingen für Salzburg
die politisch unsicheren Jahre der Napoleonischen Kriege zu Ende.
Dieses Jahr war aber auch das "Jahr ohne Sommer" - es brachte
aufgrund eines Vulkanausbruches in Indonesien ein Jahr zuvor
Wetterkapriolen, schlechte Ernten und damit Hunger und Not für die
Menschen.
Die Salzburger hatten während der Napoleonischen Kriege eine
unsichere Zeit zu bestehen gehabt. Auch in Mohrs Dienstort Mariapfarr
litten die Menschen unter der Besatzung bayerischer Truppen. Aus
diesen Zeitumständen heraus, bekommt der Text der vierten
Liedstrophe besondere Bedeutung. Dieser drückt große
Friedenssehnsucht aus und lautet: "Stille Nacht! Heil´ge Nacht! Wo
sich heut alle Macht väterlicher Liebe ergoß, und als Bruder huldvoll
umschloß Jesus die Völker der Welt! Jesus die Völker der Welt!".
Joseph Mohr, dem große Volksnähe nachgesagt wird, wusste um die
Not der Menschen und ihre Sorgen. Er schrieb daher einen leicht
verständlichen Text in deutscher Sprache, der die Menschen ergriff -
ein Grund für den weltweiten Erfolg des Liedes.
Im Jahr 1818 bat Mohr dann Franz Xaver Gruber um die Vertonung
seiner Zeilen und das Lied erklang 1818 in der Oberndorfer St.
Nikolaus Kirche zum ersten Mal. Damit war ein Lied geboren, das um
die Welt ging. Heute kennen wir Übersetzungen des Textes in mehr als
300 verschiedene Sprachen und Dialekte.
Briefmarke 2006 ziert Ortsansicht von Mariapfarr
Die Stille Nacht Gesellschaft setzt ihre vor drei Jahren begonnene
Serie personalisierter Briefmarken auch 2006 fort. Als Markenmotiv
wählte man dieses Jahr aufgrund des 190-Jahr-Jubiläums der
Textentstehung eine Ortsansicht von Mariapfarr. Die Briefmarkenserie
bildet einen besonderen Anreiz für Philatelisten.
Weitere Informationen zur Briefmarke sowie der Entstehung und
Verbreitung von "Stille Nacht!" gibt es auf der Website der Stille
Nacht Gesellschaft unter www.stillenacht.at .
Rückfragehinweis:
Stille Nacht Gesellschaft
Manfred W.K. Fischer, Pressesprecher
Tel.: 0650-5200262
mailto:manfred.fischer@gmx.at
http://www.stillenacht.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF