• 18.12.2006, 16:22:59
  • /
  • OTS0186 OTW0186

FH. St. Pölten: Seit 10 Jahren auf Erfolgskurs

Multimedialer Festakt vermittelt Einblick

St. Pölten (OTS) - Am 19. Dezember 2006 findet der Festakt zum
10-Jahresjubiläum der FH St. Pölten im Landestheater statt. 1996
begannen 60 wagemutige Studierende den neu ins Leben gerufenen
Studiengang "Telekommunikation und Medien". Beim Festakt erzählen
drei Absolventen, nämlich der Wiener Christian Plaichner und die
beiden St. Pöltner Christian Rabus und Martin Schnabl von damals.
Als sie im Studium noch mit privaten Foto- und Filmkameras geübt
haben. Auch das Media 100-Schnittsystem wurde damals gelehrt, heutige
Studierende arbeiten auf professionellem Avid-System. Vier Jahre
später wurden die ersten AbsolventInnen in die Wirtschaft entlassen.
Christian Plaichner ist mittlerweile Geschäftsführer einer IT-Firma
in Wien, Rabus und Schnabl machten sich mit einer Webfirma
erfolgreich selbständig. Nun befinden sich mittlerweile 1.200
Studierende am FH-Campus, verteilt auf neun Studiengänge.

1999 wurde am Standort in der Herzogenburgerstraße der erste Zubau
eröffnet, 2001 kamen die Studiengänge Sozialarbeit, Medienmanagement
und Computersimulation dazu. Für diesen Studenten-Ansturm wurde das
BIZ (Berufs-Informationszentrum) angemietet und Hörsäle
eingerichtet. Zum Jahreswechsel wurden auch die ersten
internationalen Beziehungen geknüpft, die FH in Letterkenny in Irland
war die allererste. Im Frühjahr 2001 wurde dann das Webradio
"FH-Radio" eingerichtet, am 30. April um 15 Uhr ging es als
terrestrisches Ausbildungsradio "FH-Radio 94,4" erstmalig on air,
heute ist das "Campus-Radio" fixer Bestandteil der Jugend- und
Studenten-Szene in und um St. Pölten.

Im April 2002 wurde die FH zum offiziellen Cisco Academy Award
Training Center und ist verantwortlich für die österreichweite
Ausbildung der CISCO-InstruktorInnen im universitären Bereich. Im
Mai 2003 wird die FH St. Pölten als erste FH Österreichs mit dem
international anerkannten "ISO 9001-Zertifikat für
Qualitätsmanagementsysteme" ausgezeichnet. Im Oktober dieses Jahres
wurde die Jobrotation als Ausbildungsgrundlage für das Campus Radio
eingeführt. Im Dezember 03 fanden die ersten St. Pöltener
Mediengespräche statt, heuer im November wurde die internationale
Studie "Jugend ohne Programm" bei den 2. St. Pöltener
Mediengesprächen präsentiert.

2004 gab es dann den ersten Band der wissenschaftlichen
Schriftenreihe FACTS und im Mai wurde dem Fachhochschulstandort St.
Pölten offiziell die Bezeichnung "Fachhochschule" zuerkannt. Ein
Qualitätsmerkmal in der Bildungslandschaft. Ins Wintersemester
startete "Telekommunikation und Medien" erstmals als
Bachelorstudiengang, heuer haben alle Studiengänge auf dieses System
umgestellt. 2005 wurde dann der FH auch das "Sokrates-Qualitätssiegel
2005" durch das Bildungsministerium für die zahlreichen
Internationalisierungsmaßnahmen zuerkannt. Und im Juli 2005 wurde das
erste "Goldene Kabel" für die besten Studentenarbeiten in den
Kategorien Videoclip, Animation und interaktive DVD verliehen. Seit
Herbst 2005 können AbsolventInnen der Sozialakademien mit
mehrjähriger beruflicher Erfahrung ihre Nachgraduierung erwerben -
österreichweit einzigartig. Im Herbst starten die ersten
Weiterbildungslehrgänge, der MBA Media Management zieht hochkarätige
Medienleute an.

Im März 2006 erfolgt dann die Grundsteinlegung für das neue,
15.000m2 große FH-Gebäude. Im Rahmen einer Kooperation mit der Firma
Kabelsignal und der Stadt St. Pölten wurde eine WLAN-Implementierung
im Stadtzentrum von St. Pölten erfolgreich umgesetzt. Kostenlos
nutzbare Hotspots am Rathausplatz und in St. Pöltner Lokalen gingen
im Juni 2006 voll in Betrieb. Und im Herbst 2006 verdoppelt die FH
ihr Studienangebot auf insgesamt neun Studiengänge:

Der Bereich Technologie wird um den Studiengang IT-Security
ergänzt. Die Ausbildung kombiniert IT-technisches Know-How mit
Management und Organisationsfähigkeiten. Der neue FH-Studiengang
Media- und Kommunikationsberatung vermittelt den Studierenden
fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in Wirtschaft,
Unternehmensführung, Medien und Sozialwissenschaft.
Im Gesundheitsbereich werden die beiden Studiengänge Diätologie und
Physiotherapie österreichweit einzigartig angeboten.

Auch soll der eigenständige FH-Forschungsbereich mit dzt. 20
Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von ca. 2 Millionen Euro weiter
ausgebaut werden. Dabei will man an die laufenden großen
EQUAL-Projekte bei denen die FH St. Pölten auch externe
Entwicklungspartner und andere FHs koordiniert, anschließen.
Mit zur Zeit 1.200 Studierenden, bisher insgesamt 823
AbsolventInnen, 100 hauptberuflichen MitarbeiterInnen und 150
nebenberuflich Lehrenden, ist die FH St. Pölten in den vergangenen 10
Jahren stetig gewachsen und auf Erfolgskurs. Im nächsten Jahr
übersiedelt die FH ins Campus-Areal.

Rückfragehinweis:
Corporate Communications: Mag. Michaela Stockinger,
Herzogenburgerstraße 68, 3100 St. Pölten
Tel.: (02742) 313 228 - 265
e-mail: michaela.stockinger@fh-stpoelten.ac.at
http://www.fh-stpoelten.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FSP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel