Von 60 Jahren St. Pöltner Künstlerbund bis Deix für zu Hause
St. Pölten (NLK) - Heute, Mittwoch, 13. Dezember, wird um 18.30
Uhr im Stadtmuseum St. Pölten die Jubiläumsschau "60.
Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes" eröffnet. Bei der
Vernissage wird zudem unter den gezeigten Kunstwerken von einer Jury
erstmals der Adolf Peschek-Preis vergeben. Die Überreichung des
Publikumspreises findet dann im Rahmen der Finissage am 12. Jänner
2007 um 16 Uhr statt. Ausstellungsdauer: 13. bis 23. Dezember und 9.
bis 13. Jänner 2007; Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 10 bis
17 Uhr. Nähere Informationen beim Stadtmuseum St. Pölten unter
02742/333-2643 bzw. 0664/610 02 86 und www.stadtmuseum-stpoelten.at.
Morgen, Donnerstag, 14. Dezember, wird um 18 Uhr im Foyer des
Hauses 1 A des NÖ Landhauses in St. Pölten die Ausstellung "Prosit
Neujahr. Glückssymbole des Jahreswechsels" eröffnet. Zu sehen ist die
Schau aus den Beständen der Volkskundlichen Sammlung des NÖ
Landesmuseums bis 16. Jänner 2007. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
von 8 bis 18 Uhr und Samstag von 8 bis 17 Uhr; nähere Informationen
bei der Abteilung Kultur und Wissenschaft des Amtes der NÖ
Landesregierung unter 02742/9005-13122, Dr. Franz Groiss.
Als Vorgriff auf den nächstjährigen Programmschwerpunkt Kunst und
Architektur zeigt die Galerie Pendel in Waidhofen an der Ybbs ab
Freitag, 15. Dezember, eine Werkserie der in Allhartsberg lebenden
Malerin Klaudia Stöckl mit Ausblicken in die Mostviertler Landschaft;
eröffnet wird um 19 Uhr. Am Eröffnungsabend findet zudem eine
karitative Weihnachtsauktion statt, bei der von KünstlerInnen aus der
Region gestaltete Porträts zugunsten des Kinder- und
Jugendbetreuungszentrums Reichenauerhof versteigert werden.
Ausstellungsdauer: bis 14. Jänner 2007, zu den Weihnachtsfeiertagen
bleibt die Galerie geschlossen. Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 19
Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr und Sonntag von 15 bis 18 Uhr; nähere
Informationen bei der Galerie Pendel unter 07442/536 11-0, e-mail
kunstbank-ferrum@kulturmanager.at, www.kulturpendel.at und
www.raumimpuls.at.
Ab Samstag, 16. Dezember, wird in der ehemaligen Karmeliterkirche
in Wiener Neustadt die Ausstellung "Künstliche Räume" mit Gemälden
von Peter Gric präsentiert. Ausstellungsdauer: bis 21. Jänner 2007;
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei
der Karmeliterkirche Wiener Neustadt unter 02622/660 79.
Im Stadtmuseum Klosterneuburg besteht noch bis inklusive Sonntag,
17. Dezember, die Gelegenheit, die Sonderausstellungen "August Walla
und Klosterneuburg" sowie "Winterimpressionen aus Klosterneuburg" mit
32 Exponaten von ebenso vielen Künstlern zu besuchen, danach schließt
das Stadtmuseum bis März 2007 seine Pforten. Die Dauerausstellung
"Ausgrabungen am Rathausplatz - Stadtkernforschung in Klosterneuburg
von 1999 bis 2002" kann hingegen nach Voranmeldung im Rahmen von
Führungen auch während der Wintersperre besichtigt werden.
Öffnungszeiten: Samstag von 14 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag von 10
bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Stadtmuseum Klosterneuburg
unter 02243/444-299 und 393, e-mail stadtmuseum@klosterneuburg.at,
www.klosterneuburg.at/stadtmuseum.
Nach einigen Krankenhäusern im Waldviertel kann nun auch das
Landesklinikum St. Pölten den Zugang von Bildern von Prof. Makis
Warlamis vermelden: Zwei Bilder aus dem Zyklus "Das Karma der
Heiligen" zieren das 8. Obergeschoss und sollen mit ihrer
Ausstrahlung dazu beitragen, kranken Menschen Hoffnung und Zuversicht
zu spenden. Nähere Informationen beim Landesklinikum St. Pölten unter
02742/300-61020, Anton Feilinger, und e-mail
anton.feilinger@stpoelten.lknoe.at.
Schließlich gibt es ab sofort die "Deix in the City"-Ausstellung
des Karikaturmuseums Krems auf CD-ROM, Manfred Deix persönlich führt
dabei interaktiv durch die über 200 Exponate umfassende Schau. Deix
für zu Hause gibt es im Shop des Karikaturmuseums, im Buchhandel und
online unter www.amazon.at. Nähere Informationen beim Karikaturmuseum
Krems unter 02732/90 80 10, e-mail office@karikaturmuseum.at und
www.karikaturmuseum.at, bzw. bei "a:xperience" unter 01/712 40 60-34,
Lena Witzany, e-mail l.witzany@axperience.at und
www.interactivevisit.at.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12175
http://www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK