- 11.12.2006, 12:56:38
- /
- OTS0146 OTW0146
Milan-Stars trainieren mit Weltneuheit von Abatec
Produktstandort im Techno-Z Mariapfarr blüht auf

Regau, Oberösterr./Mariapfarr (OTS) - Eine Weltneuheit des
Hightech-Unternehmens Abatec Electronic AG soll mithelfen, den in der
italienischen Serie A zuletzt wenig erfolgreichen AC Milan wieder an
die Tabellenspitze zu bringen. Das Unternehmen mit Stammsitz in Regau
und einem Produktionsstandort im Techno-Z Mariapfarr will den Stars
des sechsfachen Champions-League-Gewinners Beine machen. Mit einem
elektronischen Positionsmesssystem werden die körperlichen und
taktischen Leistungen von Kaka, Gilardino, Inzaghi und Co.
genauestens und in Echtzeit erfasst.
Spielerposition wird 1000mal pro Sekunde gemessen
"Unser Positionsmesssystem LPM (Local Position Measurement)
bestimmt die Position eines Spielers auf dem Rasen bis zu 1000mal pro
Sekunde auf bis zu fünf Zentimeter genau", erklärt
Abatec-Vorstandsdirektor Dipl.-Ing. Friedrich Niederndorfer. Und
Bernhard Parzer, das zweite Vorstandsmitglied, ergänzt: "Mit unserem
System können Fußballvereine die Leistung der einzelnen Spieler
objektiv beurteilen und damit die Mannschaft gezielt stärken, sowohl
konditionell als auch im taktischen Bereich." Mithilfe von
Mini-Transpondern, die an den Körpern der Kicker fixiert sind,
liefert LPM in Echtzeit Daten über die Wege und die Geschwindigkeit
der Spieler aber auch über deren Herzfrequenz.
Auch PSV Eindhoven setzt auf LPM
Die Weltneuheit wird von der Inmotio Object Tracking BV mit Sitz
in Amsterdam vertrieben - einem Joint Venture, das die Abatec mit dem
niederländischen Forschungsinstitut TNO eingegangen ist. Die TNO ist
die größte niederländische Forschungseinrichtung und beschäftigt
5.000 Mitarbeiter. Außer beim AC Milan wird die Innovation auch
bereits vom niederländischen Traditionsklub PSV Eindhoven eingesetzt.
Umsatzplus von 65 Prozent im letzten Jahr
Besonders stolz ist man bei Abatec darauf, die komplette
Leistungspalette vom Design, der Entwicklung der Hardware bis zur
Software anbieten zu können. "Wir haben in den 15 Jahren unserer
Unternehmensgeschichte pro Jahr etwa 700.000 Euro in neue
Technologien investiert, um getreu unseres Firmenmottos 'We do it
first' die Nase vorn zu haben", rechnen Parzer und Niederndorfer vor.
Mit Erfolg: Das Unternehmen beschäftigt heute 140 Mitarbeiter. Der
Umsatz wird 2006 etwa 17 Millionen Euro betragen - eine Steigerung
von 65 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Langfristig soll sich die
jährliche Umsatzsteigerung bei etwa 20 Prozent einpendeln. In Zukunft
will man sich mehr auf die Entwicklung von Eigenprodukten
konzentrieren, die z. B. körperlich beeinträchtigen Menschen den
Alltag erleichtern sollen.
Intelligente Kontrollsysteme als Hauptgeschäftsfeld
Mit dem Bereich Local Position Measurement (LPM) wird aber bislang
nur etwa ein Zehntel des Umsatzes erzielt. Den Löwenanteil bilden
intelligente Kontrollsysteme (Intelligent Control Systems, ICS), die
in der alternativen Energie, im Wellness- oder im Sicherheitsbereich
eingesetzt werden. Beispiele dafür sind die Steuerung von Pellets-
und Hackschnitzel-Heizkessel sowie von Infrarot- und Saunakabinen als
auch die Regelung von Zutrittssystemen und Verkehrssignalen.
Bereits 22 Mitarbeiter im Techno-Z Mariapfarr
Das dritte Geschäftsfeld der Abatec ist die so genannte
Made-to-Order-Production (MOP), die die Fertigung von
Elektroniklösungen ganz nach den Anforderungen der Kunden bietet.
Dieser Bereich wird vor allem durch den Standort im Techno-Z
Mariapfarr abgedeckt, der im Mai 2005 nach dem Kauf der insolventen
Chip & Byte eröffnet wurde. Durch die Übernahme wurden in Mariapfarr
14 Arbeitsplätze gerettet, mittlerweile wurde das Team auf 22
Personen aufgestockt.
Halbe Million Euro in Standort Mariapfarr investiert
Die Firma Abatec hat bereits 500.000 Euro in den Ausbau des
modernen Produktionsstandortes im Techno-Z investiert. Der dortige
Maschinenpark befindet sich auf höchstem technischen Niveau. Für
Bernhard Parzer ist der Standort Techno-Z Mariapfarr generell ein
Glücksfall. "Die Techno-Z Geschäftsführung ermöglicht uns, den
Standort ohne großen bürokratischen Aufwand nach den Anforderungen
des Marktes zu entwickeln. Wir wollen demnächst erweitern - im
Techno-Z ist das kein Problem."
Techno-Z: Your best connection to the future
200 Firmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten zählen die sieben
Technologiezentren in Bischofshofen, Mariapfarr, Uttendorf, Zell am
See, Pfarrwerfen, Saalfelden und Salzburg. Neben einem innovativen
Umfeld wird den angesiedelten Betrieben auch eine perfekte
Infrastruktur als Basis für den unternehmerischen Erfolg geboten.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Ansprechpartnerin Techno-Z: Dr. Gabriella Schranz Tel +43 662 454888-146 E-Mail gabriella.schranz@techno-z.at http://www.techno-z.at/ Ansprechpartnerin Abatec: Andrea Feichtinger, MBA T +43 7672 27720-38 E-Mail a.feichtinger@abatec-ag.com http://www.abatec-ag.com/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WEB