- 27.11.2006, 09:16:21
- /
- OTS0030 OTW0030
Sichere Last-Minute Weihnachtseinkäufe bei eBay
Praktische Tipps von eBay für gestresste Weihnachtsengel zum sicheren Online-Einkauf.
Wien (OTS) - Noch keine Geschenke und null Zeit für
Weihnachseinkäufe? Kein Problem, denn schließlich kann man nach
Ladenschluss von zu Hause aus bequem online einkaufen. Bei eBay.at
findet man auch zu Weihnachten unzählige attraktive Angebote für Groß
und Klein.
eBay hat vor kurzem in Österreich eine Sicherheitsinitiative
gestartet, um seine Nutzer beim sicheren Internet-Handel noch
gezielter zu unterstützen und zu mehr
"Online-Sicherheits-bewusstsein" zu erziehen. Eine repräsentative
Umfrage, die marketagent.com im Auftrag von eBay durchgeführt hat,
zeigte nämlich kürzlich auf, dass die Österreicher das Thema
"Sicherheit beim Einkaufen im Internet" nicht ernst genug nehmen. Nur
32 Prozent von 890 befragten Personen fühlen sich über dieses Thema
gut informiert. Dennoch lesen nur 29 Prozent die
Sicherheitsinformationen auf Websites.
Die sechs wichtigsten eBay-Sicherheitsregeln für Einsteiger findet
man kurz und bündig zusammengefasst unter:
http://www.ebay.at/sicherheitsregeln zum Durchlesen oder
Herunterladen. Darüber hinaus hat eBay speziell zu Weihnachten ein
paar Tipps für das sichere Online-Shopping zusammengestellt.
Einige weihnachtliche Spezialtipps für sichere Last-Minute-Einkäufe
Angebot und Verkäufer genau prüfen
eBay verfügt über ein Bewertungssystem, bei dem sich Käufer und
Verkäufer nach einer abgeschlossenen Transaktion bewerten. Man sollte
das Bewertungsprofil stets genau prüfen. Es gibt einen guten
Überblick über die "Historie" eines Verkäufers am eBay Marktplatz.
Wie haben andere Käufer und Verkäufer den Transaktionspartner
beurteilt? Vor Abschluss einer Transaktion kann man den Verkäufer
auch online kontaktieren.
Bei gewerblichen Händlern besteht bei Festpreisartikeln
Rücktrittsrecht vom Kauf und Anspruch auf Gewährleistung. Entspricht
die erhaltene Ware nicht der Bestellung, hat man das Recht, innerhalb
von sieben Werktagen ohne Angabe von näheren Gründen vom Kauf
zurückzutreten. Praktisch ist das beispielsweise, wenn man erfährt,
dass zwei Weihnachtsengel das gleiche Geschenk gekauft haben.
Originalrechnungen, Hersteller-Garantie mitschicken lassen
Wer bei einem privaten Anbieter eine neue oder wenig gebrauchte
Ware ersteigert, sollte sich bei Geräten und ähnlichem
Originalrechnung und Hersteller-Garantie mitschicken lassen. So kann
man, wenn beispielsweise ein Elektrogerät innerhalb der Garantiezeit
defekt wird, Anspruch auf Gewährleistung stellen.
Pünktliche Lieferung von Weihnachten sicherstellen
Ein kurzes Mail an den Anbieter genügt um herauszufinden, ob ein
Geschenk pünktlich eintreffen wird. Einige eBay-Anbieter garantieren
eine rechtzeitige Lieferung vor Weihnachten oder bieten sogar ein
Verpackungsservice an. Wer dort einkauft, kann sicher sein, dass
seine Geschenke pünktlich und hübsch verpackt unter dem Christbaum
liegen. Seriöse Händler bieten immer die Möglichkeit zur persönlichen
Kontaktaufnahme (z.B.
über E-Mail oder Skype).
Wer in allerletzter Minute bei eBay das perfekte
Weihnachtsgeschenk sucht, sollte das am besten bei Anbietern in
Österreich tun. Die Ware kann dann bei Bedarf persönlich übergeben
und dabei sofort auf eventuelle Mängel geprüft werden. Gerade bei
Second-Hand-Ware gibt das dem Käufer große Sicherheit.
Markenware mit Zertifikat
Zu Weihnachten darf es schon einmal ein stilvolles Geschenk für
die Liebste sein, beispielsweise Schuhe von Prada. Am besten kauft
man Markenware bei Anbietern ein, die ihre Ware auf Fotos mit
deutlich sichtbarem Markenzeichen darstellen, die Original-Verpackung
zeigen und ein Echtheitszertifikat beifügen. Im Zweifelsfall kann es
hilfreich sein nachzufragen, ob es eine Originalrechnung gibt, anhand
derer manchmal auch überprüfbar ist, ob ein Artikel echt ist.
PayPal Käuferschutz bis 500 Euro für wertvolle Güter und versicherter
Versand
Wer einen eBay-Artikel, für den der PayPal-Käuferschutz gilt, über
das elektronische Bezahlungssystem PayPal bezahlt, genießt
automatisch den kostenlosen Käuferschutz bis 500 Euro. Versendet der
Verkäufer die Ware nicht oder weicht sie stark von der Beschreibung
ab, erhält man den Warenwert ohne Selbstbehalt ersetzt. Grundsätzlich
sollte man bei hochpreisigeren Artikeln, um sicher zu sein, den
Verkäufer um versicherten Versand ersuchen, dann sind
Transportschäden durch den Logistik-Dienstleister abgedeckt.
Sicher bezahlen via Treuhandservice, keine Bargeldtransfer-Services
nützen
Ein Treuhandservice bietet insbesondere bei höherpreisigen Waren
einen guten Schutz. eBay empfiehlt, bei Artikeln ab ca. 200 Euro ein
Treuhandservice zu nützen. Der Betrag wird beim Treuhandservice
geparkt, der Verkäufer wird davon informiert und sendet dann die
Ware. Bezahlt wird erst, wenn der Artikel angekommen ist. eBay
empfiehlt auf seinen Seiten das Treuhandservice iloxx. Dringend
abgeraten wird von der Bezahlung mittels Bargeldtransfer-Services wie
Western Union oder Moneygram, da sich der Empfänger des Geldes nicht
ausweisen muss.
Kostenlos mit eBay skypen
Sollte beim Einkauf doch Probleme auftreten, kann man via Skype
kostenlos mit dem eBay Kundenservice telefonisch Kontakt aufnehmen (
http://www.ebay.at/kontakt ). Mit nur einem Maus-Klick gelangt man
zur gratis Software und kann diese schnell und einfach auf seinem
Rechner installieren.
Zum Üben: Online Kurse zum Thema "Sicher handeln"
Alle eBay Sicherheitsangebote - vom Treuhandservice bis zum
Standard-Schutz - kann man auf der eBay-Seite http://www.ebay.at in
einer Praxis-Simulation ausprobieren. Das Üben eines
Transaktionsablaufes hilft erheblich, Fehler beim tatsächlichen Kauf
zu vermeiden.
Über eBay:
eBay ist der weltweite Online-Marktplatz. 1995 gegründet, hat sich
eBay mit weltweit über 212 Millionen registrierten Nutzern in 33
Ländern zum größten Marktplatz für den Kauf und Verkauf von Waren und
Dienstleistungen durch Privatpersonen und Unternehmen entwickelt. Zur
eBay.at Community gehören mittlerweile mehr als 1 Million
ÖsterreicherInnen. Die eBay Austria GmbH hat ihren Sitz in Wien.
Rückfragehinweis:
eBay Austria GmbH Mag. Uschi Mayer Schlosshofer Straße 4/6, 1210 Wien Tel: +43(0)1-227 00-110 Fax: +43(0)1-227 00-150 mailto:presse.at@ebay.com URL: http://www.ebay.at Kontakt für Mitgliederanfragen Online: www.ebay.at/hilfe mailto:www.ebay.at/kontakt Telefon: 0900-AN EBAY* 0900-26 3229* (*68 Cent/Minute) Skype: www.ebay.at/telefon (kostenloser Kundenservice)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF