- 25.11.2006, 10:00:00
- /
- OTS0013 OTW0013
PRÖLL: Landjugend ist Motor für aktive, verantwortungsvolle und kritische Mitgestaltung des ländlichen Raumes
Prämierung der besten Landjugendprojekte
Wien (OTS) -
Landjugendgruppen, die zu wichtigen gesellschaftspolitischen Themen
Ideen und Vorschläge in konkrete Projekte umsetzen, konnten diese
Projekte auch heuer wieder bei der Landjugend einreichen. Sieger
wurden die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend bei den Landesgruppen
und auf Bezirksebene die Landjugend des Bezirkes Wels-Land aus
Oberösterreich. "Die Landjugend ist ein Motor für eine aktive,
verantwortungsvolle und kritische Mitgestaltung des ländlichen Raumes
und trägt so zentral für die positive Entwicklung des ländlichen
Raumes bei," so Landwirtschaftsminister Josef Pröll gestern bei der
Verleihung der "Landjugend-Awards" im Raiffeisenhaus in Wien.
Im Mittelpunkt des Siegerprojektes auf Landesebene stand
Imagewerbung für heimische Produkte: "Tirol isst besser -
Lebensmittel aus meiner Region". Im Rahmen dieses Projekts der
Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend wurden verschiedene Maßnahmen
gesetzt. So wurden etwa 15.000 Tiroler Haushalte mit Milch beschenkt,
darauf erhielten die Beschenkten eine Postkarte mit Informationen
über Produkte aus der Region. 24 überdimensionale Einkaufswagen aus
Holz, versehen mit dem Hinweis "Denk beim Einkaufen daran" machten ab
Juli/August Werbung für heimische Produkte. Der Höhepunkt war eine
gemeinsame Aktion mit den Handelsketten SPAR und MPREIS. In Insgesamt
45 Filialen standen an drei Tagen Jungbauern Rede und Antwort,
verkosteten heimische Produkte mit den Konsumenten und luden diese zu
einem Gewinnspiel ein. Als Preis standen Urlaube am Bauernhof zur
Verfügung. Die Aktion "Tirol isst besser - Lebensmittel aus meiner
Region" war nicht nur nach außen hin ein großer Erfolg, auch die
Mitglieder unterstützten das Projekt auf allen Ebenen.
Weitere Preisträger auf Landesebene sind die Landjugend Steiermark
(Projekt "Leben am Land"), die Landjugend Salzburg (Projekt
"Landjugend PUR"), die Landjugend Oberösterreich ( Projekt "Jugend -
Zeit der Ver(W)irrung") und die Landjugend Niederösterreich ( Projekt
"Wald = Wärme").
Sieger auf Bezirksebene ist die Landjugend des Bezirkes Wels-Land
aus Oberösterreich mit dem Projekt "Volksliedkaraoke". Die moderne
Unterhaltungsindustrie hat das Bedürfnis der Menschen, aktiv zu
musizieren bzw. zu singen bereits erkannt. Computer Entertainment
Spiele und Karaoke-Abende tragen dieser Entwicklung Rechnung. Gerade
beim Karaoke gibt es kaum Musiktitel, die echte Volkmusik wiedergibt.
Diese Lücke sollte mit dem Erstellen einer professionellen Karaoke
DVD geschlossen werden. Ein weiteres Motiv für dieses Projekt war die
stetig größer werdende Textunsicherheit bei diversen Veranstaltungen
(Brautliedsingen, Brautstehlen, Polterabende, usw.), bei denen noch
echte Volklieder gesungen werden. Mit Unterstützung durch das
Volkliedwerk wurde eine Liederliste mit 39 österreichischen
Volkliedern erstellt. Als ein besonderer Höhepunkt kann die
Vorstellung der DVD beim Fest der Volkskultur gesehen werden. Die
positive Rückmeldung von Chorleitern und die vielen Bestellungen
bestätigten die hohe Qualität und die Einzigartigkeit dieser
Innovation.
Die weiteren Preisträger auf Bezirksebene sind die Landjugend
Kitzbühel aus Tirol (Projekt "Fest der Mundart"), Landjugend
Klostertal, Bezirk Oberland in Vorarlberg (Projekt "NULL 6" -
Förderung des Risikobewusstseins und der Prävention), Landjugend St.
Johann im Saggautal, Bezirk Leibitz, Steiermark (Projekt "Weg der
Sinne - auf neuen Wegen gemeinsam gehen!" - Errichtung eines
Erlebniswanderweges) und die Landjugend des Bezirkes Ried,
Oberösterreich (Projekt "2006x" - Sensibilisierung von Jugendlichen
für die Aids-Problematik).
Die Projektprämierung ist eine Initiative des Lebensministeriums
und der Landjugend Österreich und wird seit 1994 durchgeführt. Sie
bildet den Abschluss eines Landjugendjahres und ist eine Auszeichnung
und Würdigung von überdurchschnittlichen Projektleistungen von
Mitgliedern der Landjugend Österreich. Heuer wurden 6 Landes- und 17
Bezirksprojekte eingereicht. Im Rahmen einer Jurysitzung mit
Landjugend-Vertretern aus allen Bundesländern und externen Juroren
wurden die besten Landjugendprojekte auf Bezirks- und Landesebene
ausgewählt. Dabei werden die Projekte nach den Kriterien Innovation,
Marketing-Maßnahmen, Botschaft, Aktualität, Leitbild und
Nachhaltigkeit bewertet.
Mit rund 90.000 Mitgliedern ist die Landjugend Österreich die
größte Jugendorganisation in Österreich. Die Mitglieder sind
zwischen 14 und 35 Jahre alt und stammen zu mehr als 55 Prozent von
landwirtschaftlichen Betrieben. Diese Mitgliederstruktur nutzt die
Landjugend als ideale Voraussetzung, um als Brückenbauer zwischen
Bauern und Konsumenten aufzutreten.
Die Inhalte der Landjugendarbeit in Österreich spannen sich über
die Bereiche Freizeit, Gemeinschaft und Sport, Weiterbildung,
Entwicklung des ländlichen Raumes, Landwirtschaft und Umwelt bis zum
Erleben, Gestalten und Vermitteln von Kultur und Brauchtum.
Rückfragehinweis:
Lebensministerium
Pressestelle
Tel.: (++43-1) 71100 DW 6703, DW 6823
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA