• 23.11.2006, 08:05:00
  • /
  • OTS0012 OTW0012

"Stille Nacht! Heilige Nacht!": Wie alles begann...

Neu! Auf den Spuren des weltberühmten Weihnachtsliedes im SalzburgerLand

Hallwang (OTS) - In mehr als 300 Sprachen übersetzt, in fast allen
Ländern der Erde bekannt und von 2 Milliarden Menschen am Heiligen
Abend gesungen: Die Rede ist nicht von einem Popsong, sondern von dem
1818 uraufgeführten Weihnachtslied "Stille Nacht! Heilige Nacht!".
Seinen Ursprung hat dieses Lied im SalzburgerLand. Sechs Orte laden
ab sofort zu einer Entdeckungsreise ein, die den Besucher auf die
Spuren der Wirkungsgeschichte des Schöpfer-Duos Gruber und Mohr
führt.

Die beiden Salzburger Franz Xaver Gruber und Hans Joseph Mohr
haben als Schöpfer des Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige
Nacht!" Weltruhm erlangt. Mohr als Verfasser der Worte, die
alljährlich unter dem Weihnachtsbaum in aller Munde sind, Gruber als
derjenige, der dazu die eingängige Melodie komponierte. Auf die
Spuren des Lebens dieser beiden Männer und ihrer musikalischen
Schöpfung kann man sich nun im SalzburgerLand begeben - das übrigens
nicht umsonst den Beinamen "Stille Nacht Land" trägt. Insgesamt sind
es sechs Orte im SalzburgerLand, die mit den Leben und Wirken der
beiden Männer verbunden sind.

Arnsdorf: Wo den Worten Noten folgten...

Ihren Ausgangspunkt nimmt die Entdeckungsreise in Arnsdorf. Hier
befindet sich das alte Schulhaus, in dem der Lehrer Franz Xaver
Gruber 21 Jahre gelebt und unterrichtet hat. Und genau in diesem Haus
komponierte Gruber exakt am 24.12.1818 die Melodie von "Stille Nacht!
Heilige Nacht!". An diesem Tag überreichte der damalige Oberndorfer
Hilfspriester Joseph Mohr dem Lehrer Franz Gruber, der den
Organistendienst am Weihnachtsabend übernommen hatte, ein von ihm
bereits zwei Jahre zuvor verfasstes Gedicht. Mit der Bitte, dazu eine
Melodie für Gitarren-Begleitung zu komponieren.
Von der zweiten Juliwoche bis zum 1. September ist der Geburtsort der
Melodie von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" - also das alte Schulhaus
mit der Schulklasse und der Wohnung von Franz Xaver Gruber - zu
besichtigen.

Oberndorf: Der Geburtsort eines "Weihnachts-Welthits"...

Auch um die Uraufführung des Weihnachtsliedes ranken sich viele
Geschichten. Faktum ist, dass der Hilfspriester Joseph Mohr Gefallen
an Grubers Komposition fand. So kam es, dass am 24. Dezember 1818 im
Rahmen der Christmette in der Oberndorfer Kapelle erstmals das Lied
"Stille Nacht! Heilige Nacht!" erklang. Das Lied fand bei den
Oberndorfern - der Überlieferung nach hauptsächlich Salzachschiffer
und Schiffbauer - großen Beifall und trat damit seinen
unvergleichlichen Siegeszug rund um die Welt an.

Heute zeugen die malerische Oberndorfer Kapelle, die auch
"Stille-Nacht-Kapelle" genannt wird, eine Gedenktafel am Mesnerhaus,
wo Mohr lange Zeit lebte, sowie ein Denkmal vor der neuen Pfarrkirche
von den Begebenheiten des Weihnachtstages im Jahre 1818.

Joseph Mohr: Geistlicher und Poet

Die Spuren der "Stillen Nacht" führen rückwärts in der Geschichte
in die Stadt Salzburg, wo Joseph Mohr 1972 das Licht der Welt
erblickte. Um 1794 lebte er im Haus Steingasse 31.

In Wagrain verbrachte Joseph Mohr den größten Teil seines Lebens.
Ein Kultur-spaziergang durch den Ort führt zu den wichtigsten
Wirkungsstätten: Im Pfarrarchiv finden sich originale Schriften, in
der Kirche ist eine Gedenktafel angebracht und nicht weit entfernt
legt die von ihm gegründete Schule Zeugnis seiner umfangreichen
Tätigkeit ab. Vor dem südseitigen Friedhofseingang informiert eine
Dauerausstellung über das Leben und Wirken von Joseph Mohr sowie die
Geschichte des berühmten Weihnachtsliedes.

Franz Xaver Gruber: Lehrer und Musiker aus Passion
Besonders eng mit dem Wirken von Franz Xaver Gruber verbunden ist der
Ort Hallein. Dort lebte dieser 28 Jahre und war als Chorregent,
Choralist und Organist tätig. Vor seinem ehemaligen Wohnhaus - neben
der Stadtpfarrkirche - liegt er auch begraben. Im Wohnhaus befinden
sich außerdem das Stille-Nacht-Archiv und das Stille-Nacht-Museum, wo
die Gitarre ausgestellt ist, auf der Gruber das Weihnachtlied
erstmals begleitete.

Schlussendlich gebührt dem Ort Mariapfarr besondere
Aufmerksamkeit. Dort verfasste Joseph Mohr bereits 1816, also zwei
Jahre vor der Uraufführung, den Text zu "Stille Nacht! Heilige
Nacht!". Seine enge Bindung an Mariapfarr bezeugt nicht nur der
Aufenthalt als Kooperator von 1815 bis 1817 - auch der Stammbaum
seiner Familie ist seit dem 17. Jahrhundert im Lungau nachweisbar.
Das "Stille-Nacht-Museum" dokumentiert die Stationen von Joseph Mohrs
Leben im südlichsten Gau des SalzburgerLandes.

Packages rund um die "Stille Nacht! Heilige Nacht":

- Nostalgische Winterromantik in Oberndorf

Egal, ob beim Oberndorfer Weihnachtsmarkt, bei der Glühweinjause
im Stille-Nacht-Bezirk oder bei Weihnachtskonzerten - das ist
Winterromantik pur. Der "Stillen Nacht!" kommt man bei einer Führung
durch das Franz-Xaver-Gruber-Museum in Arnsdorf auf die Spur. Preis:
2 Ü/HP in einer Pension ab Euro 115,- p.P.

- Adventromantik in Hallein (24.11. - 22.12.2006)

Im Package des Städtchens Hallein, wo Franz Xaver Gruber als
Chorregent und Choralist tätig war, ist neben dem Besuch des
"Stille-Nacht-Museums" auch der Eintritt in das Keltenmuseum
inkludiert. Besonderes Highlight ist der Adventmarktes in der alten
Saline. Preis: 2 Ü/F im ***Hotel um Euro 66,- p.P./Nacht

- Sport und Kultur in Wagrain

Auch der romantische Ort Wagrain bietet ein abwechslungsreiches
Themenpackage an: Inklusive Eineinhalb-Tages-Skipass, Eintritte ins
Allwetterbad Amadé und ins "Karl Heinrich Waggerl Museum". Gerne
werden Ausflüge nach Salzburg ins Joseph-Mohr-Haus oder in das
Arnsdorfer Museum organisiert (Ausflüge nicht im Preis inkludiert).
Preis: 3 Ü/HP im ****Hotel um Euro 209,- p.P.

Bildmaterial:
http://www.tourismuspresse.at/detail.html?id=305208&_lang=de

Rückfragehinweis:

Weitere Infos und Packages zu Stille Nacht:
   
   SalzburgerLand
   Tel.: +43/662/6688-44
   Email: mailto:info@salzburgerland.com
   http://www.stillenachtland.at bzw.
   http://www.salzburgerland.com
   
   Ansprechpartner für Medienanfragen:
   
   Mag. Judith Wieser-Pöhl
   Tel.: +43/(0)662/6688-344
   Email: mailto:presse@salzburgerland.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel