• 21.11.2006, 18:08:27
  • /
  • OTS0251 OTW0251

Wien-Budget-2007 - SP-Lindenmayr: Sozialdemokratische Stadtentwicklungspolitik ist nachhaltig und zukunftsorientiert

Wien (SPW-K) - "Sozialdemokratische Stadtentwicklung, Stadtplanung
und Verkehrspolitik waren stets vom Gedanken der Nachhaltigkeit, des
Voraussehens und der Zukunftsorientiertheit geprägt. Das wird sich
auch 2007 und in den kommenden Jahren, in denen die
SozialdemokratInnen die politische Verantwortung für die Stadt
tragen, nicht ändern". Diese Feststellung stellte SP-Gemeinderat
Siegi Lindenmayr Dienstag in seinem Debattenbeitrag im Wiener
Gemeinderat über den Budgetvoranschlag der Stadt für das kommende
Jahr in den Mittelpunkt seiner Ausführungen.

Lindenmayr erläuterte eingehend die Aufgabenbereiche jener
Magistratsabteilungen der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung und
Verkehr, die, wie er ausführte "nicht so sehr von der Öffentlichkeit
wahrgenommen werden, ohne deren Arbeit aber gerade in der heutigen
Zeit kaum mehr etwas zufrieden stellend funktionieren würde".
Lindenmayr wies darauf hin, dass Wien europaweit eine Spitzenstellung
bei der Nutzung behördlicher Dienstleistungen über das Internet
aufweise. Verantwortlich für die Entwicklung zeichne die MA 14 - ADV
(Automationsunterstütze Datenverarbeitung, Informations- und
Kommunikationstechnologie). So könne man beispielsweise im
"virtuellen Amt" verschiedenste Dienstleistungen der Stadt in
Anspruch nehmen.

Lindenmayr informierte, dass der Weltkonzern "Microsoft" für die
Entwicklung seines übernächsten Betriebssystems den internen
Codenamen "Vienna" verwende, obwohl oder vielleicht gerade weil Wien
jene Stadtverwaltung sei, die ernsthaft für zahlreiche Bereiche
open-source-software forciere und das in der praktischen Anwendung
auch funktioniere. "Der Stadt Wien ist es ein wichtiges Anliegen,
möglichst allen Wienerinnen und Wienern einen breiten Zugang zu den
neuen Kommunikationstechnologien zu bieten", hob der Gemeinderat
hervor. Wien.at, das Internetangebot der Stadt Wien stehe in allen
neuen Telefonzellen - den Multimedia Stations - gratis zur Verfügung,
darüber hinaus könne es auch an über 200 Orten in Wien über
WLAN-Hotspots kostenlos abgerufen werden.

Ausführlich sprach Lindenmayr auch über die "Lokale Agenda 21",
eine spezielle Form der Einbindung der BürgerInnen in
Entscheidungsprozesse auf Bezirksebene. "Die Erfahrungswerte zeigen,
dass die Bevölkerung die Möglichkeit, Initiativen für eine
nachhaltige Entwicklung zu setzen, gut angenommen hat", meinte
Lindenmayr, der sich auch dafür aussprach, dass möglichst viele
Menschen unterschiedlicher sozialer Hintergründe sich an diesem
Prozess beteiligen sollten.

Mit der Darlegung wichtiger Vorhaben im Bereich des Brückenbaus (MA
29), wie etwa der in diesen Tagen stattfindenden Errichtung des
"Skywalks Spittelau" zwischen dem 19. und 9. Bezirk, würden
richtungsweisende Projekte umgesetzt. Durch den Skywalk werde es in
Zukunft möglich sein, barrierefrei stark befahrene Verkehrsflächen
direkt und gefahrlos zu queren und eine wichtige Umsteigerelation im
öffentlichen Verkehrsnetz der Stadt besser zu nützen. Mit einem
Hinweis auf die Aufgabenstellung der Stadtvermessung (MA 41), die
u.a. auch für alles, was mit Plänen und Luftbildfotographie
zusammenhängt, zuständig ist, schloss Lindenmayr seine Ausführungen.
(Schluss)

Rückfragehinweis:
SPÖ Klub Rathaus, Presse
Franz Schäfer
Tel.: (01) 4000-81923
Fax: (01) 4000-99-81923
mailto:franz.schaefer@spw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel