• 21.11.2006, 11:13:45
  • /
  • OTS0101 OTW0101

"12. Wiener Kulturkongress" präsentiert zwei internationale Größen: "Shambala"-Entdecker Bruno Baumann und Staatskritiker Paul Kirchhof am 30.11. und 1.12. zu Vorträgen in Wien

Diskutanten: Edmund Keck, Herbert Krejci, Heinz Nussbaumer, Herbert Pietschmann, Viktoria Kickinger, Stephan Schulmeister, Wilfried Stadler, Christian Prosl

Wien (OTS) - Zwei international sehr bekannte Persönlichkeiten
werden im Rahmen des "12. Wiener Kulturkongresses" am 30. November
und 1. Dezember in Wien vortragen:

Der bekannte österreichische Ethnologe und Forschungsreisende
Bruno Baumann, der durch seine Entdeckung der historischen Grundlagen
des mythischen "Shambala" ("Shangri-La") durch alle internationale
Medien gegangen und mittlerweile selbst schon so etwas wie legendär
geworden ist, sowie der bekannte Heidelberger Staatsgelehrte Paul
Kirchhof, Angelas Merkels "Geheimwaffe" im letzten Wahlkampf, der
immer wieder durch seine staatskritischen Publikationen und die damit
verbundenen Interviews und Auftritte in Diskussionsreihen aufhorchen
ließ und engagierte Debatten auslöste.
Der von der Österreichischen Kulturvereinigung und von TrendConsult -
Zukunftszentrum für holistische Gesellschaftspolitik nunmehr schon
zum zwölften Mal veranstaltete Kulturkongress widmet sich heuer dem
Thema "Grenzen des Menschen - Grenzen der Wirtschaft", in dessen
Rahmen Bruno Baumann am Donnerstag, dem 30. November um 18.30 h über
"Solo durch die Wüste Gobi: Grenzen überwinden - Management und
Spiritualität in Grenzsituationen referieren wird. Dazu diskutieren
Edmund Keck, Herbert Krejci, Heinz Nussbaumer und Herbert
Pietschmann. Am Freitag, dem 1. Dezember um 18.30 Uhr spricht Paul
Kirchhof über "Die Grenzen des Staates durch Freiheit und
Eigenverantwortung". Zu den Diskutanten bei Kirchhof zählen Viktoria
Kickinger, Stephan Schulmeister und Wilfried Stadler. Die Moderation
hat der Botschafter Österreichs in Berlin, Christian Prosl, inne. Ort
der Veranstaltung ist das Billrothhaus, Gesellschaft der Ärzte, in
1090 Wien, Frankgasse 8.

Der Österreicher Bruno Baumann, studierter Ethnologe und
Historiker, der in München lebt, zählt zu den wenigen bedeutenden
Weltreisenden unserer Zeit, die Forschung und Abenteuer zu verbinden
wissen. Seit 1978 bereist er die großen Naturlandschaften der Erde.
Dabei gilt sein besonderes Interesse den Wüsten Asiens, in denen er
neben dem Abenteuer vor allem Selbsterkenntnis und spirituelle
Antworten auf die Grundfragen der Menschen sucht. 2003 gelang ihm das
scheinbar Unmögliche, das niemand zuvor geschafft hatte und woran er
selbst schon einmal gescheitert war: Als erster Mensch durchquerte er
im Alleingang ohne Kamele und ohne Kontakt zur Außenwelt das
Herzstück der Wüste Gobi. Durch seine Bücher, Filme und Vorträge
bietet Baumann einem breiten Publikum die Möglichkeit, an seinen
erkenntnisreichen Abenteuern teilzunehmen. Seine Wüstenexpeditionen
mit Managern, die er zu Grenzerfahrungen führte, brachten beiden
tiefgreifende Erkenntnisse. Zuletzt gelang ihm die Entdeckung des
legendären "Shangri-La" ("Shambala"), der vorbuddhistischen
tibetischen Königreiche. Diese Entdeckungen, an der jetzt die
Archäologen arbeiten, haben ihn weltweit als Forscher bekannt
gemacht. Näheres unter www.bruno-baumann.de.

Paul Kirchhof, 1943 in Osnabrück geboren, studierte in Freiburg
und München Rechtswissenschaften. 1974 Habilitation an der
Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg für die Fächer
Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere
Wirtschaftsverwaltungsrecht, Finanz- und Steuerrecht sowie
Verwaltungslehre. Seit 1981 Ordentlicher Professor für öffentliches
Recht unter besonderer Berücksichtigung des Finanz- und Steuerrechts
an der Universität Heidelberg sowie Direktor des Institutes für
Finanz- und Steuerrecht der Universität Heidelberg. Zeitweilig
Richter des Bundesverfassungsgerichtes der Bundesrepublik
Deutschland. Träger zahlreicher Auszeichnungen und Ehrungen, darunter
auch des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I.
Klasse, zahlreiche Funktionen im öffentlichen Leben. Die letzten
seiner vielen Bücher: Der Staat - eine Erneuerungsaufgabe (2005), Der
Staat als Garant und Gegner der Freiheit (2004), Der sanfte Verlust
der Freiheit (2004). Paul Kirchhofs Webadresse:
www.uni-heidelberg.de.

Rückfragehinweis:
TrendConsult, Dr. Theodor Faulhaber
A-2345 Brunn/Geb.
Tel.: 069910709441, mailto:office@trendconsult.at
www.trendconsult.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel