• 21.11.2006, 10:25:04
  • /
  • OTS0078 OTW0078

Karriere mit Lehre: ÖBB suchen neue Lehrlinge

Neue Berufschancen für 76 junge Menschen

Wien (OTS) - Die ÖBB sind einer der größten Lehrherren Österreichs
und ermöglichen vielen Jugendlichen einen optimalen Start ins
Berufsleben. Jährlich werden bei den ÖBB bis zu 500 Lehrlinge in
einem Dutzend Lehrberufen aufgenommen, insgesamt durchlaufen zur Zeit
rund 1.300 Lehrlinge ihren Ausbildungsweg in verschiedenen Bereichen
der ÖBB. Soeben wurde die Interessentensuche für neue
Ausbildungsplätze gestartet. Unter den angebotenen Berufen finden
sich auch die Lehrberufe Speditionskaufmann/-frau und
Mobilitätsservicekaufmann/-frau.****

Im Bereich der ÖBB Güterverkehrstochter Rail Cargo Austria werden
2007 bundesweit 41 Lehrstellen für den Lehrberuf
Speditionskaufmann/-frau angeboten. Während in Wien genug Kandidaten
für die offenen Stellen zu verzeichnen sind, ist die Situation in den
Bundesländern anders. Hier mangelt es an Bewerbern - trotz eines
attraktiven Angebots. Die ÖBB-Personenverkehr AG bietet für 2007 35
Lehrstellen zur Ausbildung als Mobilitätsservicekaufmann/-frau.

Tätigkeitsprofil Speditionskaufmann/-frau

Zentrale Aufgabe dieser Mitarbeiter ist der Verkauf von Transport-
und Logisitik-dienstleistungen. Damit stellen sie das Rückgrat der
Vertriebsschiene von Rail Cargo Austria dar. Das Tätigkeitsprofil
reicht von der Organisation von nationalen und internationalen
Gütertransporten über die Beratung der Kunden in allen
transportrelevanten Fragen bis hin zur Auswahl der optimalen
Transportmittel und Verkehrswege. Der Umgang mit modernen
Kommunikationsmitteln und die Verwendung von unternehmensspezifischen
IT-Applikationen gehören ebenso zum Berufsbild.

Tätigkeitsprofil Mobilitätsservicekaufmann/-frau

Der Lehrberuf ist dem bekannteren Berufsbild "Reisebürokaufmann/frau"
ähnlich, beinhaltet jedoch zusätzliche Schwerpunkte, wie z.B. im
Bereich Verkehrsplanung, Angebotsgestaltung oder Beratung.
Wesentliche Elemente sind Ticketverkauf, Tarif- und Produktauskünfte
sowie Service und Beratung der Kunden am Bahnhof und im Call Center.

Gute Ausbildung ist doppelt wichtig

Optimale Dienstleistung und Kundennähe sind zentrale
Unternehmensziele von Rail Cargo Austria. Dementsprechend engagiert
ist auch das Ausbildungsprogramm der Lehrlinge angelegt. Um eine
bestmögliche Flexibilität im späteren Berufsleben sicherstellen zu
können, durchlaufen die Lehrlinge im Rotationsprinzip die
verschiedenen Fachbereiche. Damit ist gewährleistet, dass alle
Mitarbeiter sowohl im Verkauf als auch in Produktion, Verrechnung und
Controlling entsprechend ihrer Fähigkeiten eingesetzt werden können.
Zusätzliche theoretische Ausbildungsmodule und andere
Weiterbildungsseminare sowie die Möglichkeit einer Ergänzungslehre in
Speditionslogistik bieten weitere Anreize und stellen eine solide
Basis für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn dar.

Die Ausbildung zum Mobilitätskaufmann/-frau dauert drei Jahre.
Ausbildungsstellen sind Servicezentren, Beratungsstellen, Kassen auf
Bahnhöfen, Reisebüros und ausgewählte Fachbereiche der Zentrale der
ÖBB- Personenverkehr AG wie die Personalabteilung,
Qualitätsmanagement, Marketing und Vertrieb.
Während der Ausbildung wird jeder Lehrling im Laufe der drei Jahre
auf mehreren Dienstorten praktisch geschult und eingesetzt. Dadurch
wird eine fundierte, breit gefächerte Ausbildung vermittelt und die
Möglichkeit geboten das Unternehmen ÖBB-Personenverkehr AG intensiv
kennen zu lernen. Zusätzlich werden intern Fachschulungen
durchgeführt, die erforderlich sind, um diesen Beruf in der
ÖBB-Personenverkehr AG ausüben zu können. Ergänzt werden diese
Schulungen durch Seminare aus dem Kommunikations- und
Verhaltensbereich.

FACT-SHEET

Für den Lehrberuf Speditionskaufmann/-frau bzw.
Mobilitätskaufmann/-frau sind folgende Aufnahmebedingungen zu
erfüllen:

- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
- positiv abgeschlossene Pflichtschule (Hauptschule - 1. oder 2.
Leistungsgruppe)
- gute Kenntnis der deutschen Sprache
- einwandfreies Vorleben
- gutes Ergebnis beim schriftlichen Eignungstest
- Absolvierung eines Vorstellungsgespräches

Ausbildungen im Lehrberuf Speditionskaufmann/-frau erfolgen

bei der Firma Rail Cargo Austria an folgenden Standorten:

-   Region Wien (NÖ, BGLD)  01/93000/38329 DW
-   Region OÖ               0732/93000/3210 DW
-   Region Salzburg         0662/93000/3210 DW
-   Region Tirol            0512/93000/3170 DW
-   Region Vorarlberg       0512/93000/3170 DW
-   Region Steiermark       04242/93000/3214 DW
-   Region Kärnten          04242/93000/3214 DW

Ausbildungen im Lehrberuf Mobilitätsservicekaufmann/-frau erfolgen in
den Regionen. Nähere Auskünfte für alle Regionen (Wien, NÖ, BGLD, OÖ,
Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Kärnten) erhalten Sie unter
01/93000/35652 DW.

Bewerbungsunterlagen unter www.oebb.at oder www.railcargo.at

Rückfragehinweis:

Mag. Thomas Berger
   ÖBB-Holding AG
   Konzernkommunikation
   Vienna Twin Tower - Turm West
   A-1100 Wien, Wienerbergstraße 11
   Tel. +43 1 93000 44277
   Fax +43 1 93000 44078
   E-Mail thomas.berger@oebb.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel