• 17.11.2006, 09:42:33
  • /
  • OTS0053 OTW0053

ÖAMTC warnt: Falsch kleben kann bei der neuen Vignette teuer werden (+Foto)

Beim ÖAMTC ist die Vignette 2007 ab Montag erhältlich

Wien (OTS) - Die türkisblaue Vignette 2007 - mittlerweile die
elfte Auflage seit Einführung des Autobahn-Pickerls in Österreich -
ist ab Montag, 20. November, an den ÖAMTC-Dienststellen erhältlich.
Sie kostet für Pkw 72,60 Euro und ist ab dem 1. Dezember 2006 bis zum
31. Jänner 2008 gültig. Vor zehn Jahren mussten Fahrzeug-Lenker in
Österreich zum ersten Mal für die Fahrt auf Autobahnen und
Schnellstraßen eine Benützungsgebühr bezahlen. Damals kostet eine
Vignette noch 550 Schilling oder umgerechnet 39,97 Euro.

Beim neuen Autobahn-Pickerl gibt es eine Änderung. "Ab nächstem
Jahr dürfen die Vignetten nur mehr auf die Windschutzscheibe, z.B. am
linken Rand oder hinter dem Rückspiegel, geklebt werden. Die
Anbringung auf einer nicht versenkbaren, linken vorderen
Seitenscheibe ist laut der neuen Mautordnung nicht mehr gestattet",
erklärt ÖAMTC-Juristin Ursula Zelenka. Wer die neuen
Klebevorschriften nicht beachtet, muss mit einer Ersatzmaut in Höhe
von 120 Euro oder - wenn man nicht sofort bezahlt - einer Geldstrafe
von mindestens 400 Euro rechnen. Wie bisher darf die Vignette auch
nicht von einem Tönungsstreifen auf der Windschutzscheibe verdeckt
werden. "Auf der Pickerlrückseite finden sich dazu entsprechende
Anbringungshinweise", so Zelenka.

Was man über die Vignette alles wissen sollte

* Richtig aufkleben: Die Vignette hält nur richtig, wenn sie auf
eine saubere und trockene Stelle geklebt wird. Außerdem sollte die
Scheibentemperatur nicht weniger als 5 Grad Celsius betragen.

* Altes Pickerl entfernen: "Die alte, goldgelbe Jahresvignette für
2006 gilt noch bis zum 31. Jänner 2007", sagt die Clubjuristin.
Danach gehört sie entfernt. Es sollten sich nicht mehr als zwei
österreichische Vignetten gleichzeitig auf der Windschutzscheibe
befinden. "Wer mehr Vignetten kleben hat, darf deswegen aber nicht
bestraft werden", erklärt die ÖAMTC-Expertin. Hartnäckige Kleberreste
bekämpft man übrigens am besten, indem man sie anfeuchtet und danach
mit Wasser entfernt.

* Nur einmal verwenden: Eine schief aufgeklebte Vignette soll man
nicht runterreißen. Wiederaufgeklebte Autobahnpickerl sind durch die
Sicherheitsmerkmale als solche erkennbar und ungültig. Wer mit einer
nochmals geklebten Vignette erwischt wird, muss mit Bestrafung
rechnen.

* Verbote: Nicht erlaubt sind spezielle Folien, Saugnäpfe oder
Klebebänder, die einen direkten Kontakt der Vignette mit der
Windschutzscheibe verhindern. Wurde die Vignette manipuliert, werden
240 Euro Ersatzmaut oder mindestens 400 Euro Strafe fällig.

* Biker picken ebenfalls: Bei Motorrädern ist die Vignette
sichtbar an einem nicht oder nur schwer zu entfernenden Teil des
Motorrades anzubringen.

* Gültigkeit beachten: Nicht geklebte Vignetten sowie nicht
gelochte Zeitvignetten (2-Monats-Vignetten, 10-Tages-Vignetten) sind
ungültig. Wer erwischt wird, muss mit Strafen rechnen.

* Unteren Vignettenabschnitt aufbewahren: Die Trägerfolie mit
Seriennummer dient als Kaufnachweis. "Im Falle eines
Windschutzscheibenbruchs, z.B. durch Steinschlag, dient sie als
Vorlage zur Erstattung der Vignettenkosten", erläutert Zelenka. An
allen Stützpunkten des ÖAMTC wird der Antrag auf eine Ersatzvignette
entgegengenommen und ein neues Pickerl kostenlos ausgegeben.

* Die Vignette ist fahrzeugbezogen: Der Club fordert hier eine
Sonderregelung. "Da auch bei auf Wechselkennzeichen zugelassenen
Fahrzeugen immer nur eines benützt werden darf, ist nicht
nachvollziehbar, warum für jedes Kfz eine eigene Vignette gekauft
werden soll", sagt die Clubjuristin.

Direkt beim ÖAMTC gibt es mit der Vignetten-Allonge einer
Jahresvignette die um 40 Euro ermäßigten Jahreskarten für die
Videomaut auf den Sondermautstrecken im Zuge der A9, A10, A13 und S16
(47 Euro statt 87 Euro).

Aviso an die Redaktionen: Bildmaterial von der neuen Vignette ist
im ÖAMTC-Foto-Service unter www.oeamtc.at/presse abrufbar.

(Schluss)

Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Schweighofer
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel