• 17.11.2006, 09:12:54
  • /
  • OTS0035 OTW0035

Ausgezeichnete Innovation in Kärnten

Land Kärnten und KWF verliehen Innovations- und Forschungspreis 2006

Klagenfurt (LPD) - Gebündelte Kärntner Innovationskraft
präsentierte sich Donnerstag Abend bei der Verleihung des
Innovations- und Forschungspreises des Landes Kärnten 2006. Land und
Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) zeichneten im Klagenfurter
Lakesidepark Unternehmen in drei Kategorien aus, zudem gab es einen
Sonderpreis. Die Sieger erhielten jeweils 10.000 Euro und eine von
der HTL Ferlach gestaltete Trophäe. Die Arnoldsteiner CHEMETALL
Ges.m.b.H. wurde als Sieger der Kategorie "Großunternehmen" außerdem
für die Teilnahme am Staatspreis für Innovation des
Wirtschaftsministeriums nominiert.

In der Kategorie "Kleine und Mittlere Unternehmen" überreichten
Landeshauptmann Jörg Haider, die KWF-Vorstände Erhard Juritsch und
Hans Schönegger sowie Juryvorsitzender Werner Scherf vom Carinthian
Tech Research die Siegestrophäe an die active photonics AG aus
Villach. Sie hatte das Projekt "active hand-up: Mini-Wärmebildkamera"
eingereicht. Den zweiten Platz erreichte die IMR metal powder
technologies GmbH aus Velden, den dritten Platz holte sich die Villas
Austria GmbH aus Fürnitz.

Bei den "Großunternehmen" ging der erste Platz an die CHEMETALL
Ges.m.b.H. aus Arnoldstein für das Projekt "Synergetische
Festschmierstoffsysteme". Zweiter wurde die FunderMax GmbH aus St.
Veit/Glan, der dritte Platz ging an die Klagenfurter Artisanal -
Produktions GmbH.

In der Kategorie "IT Hard- und Software" siegte die TECHNIKON
Forschungs- und Planungsgesellschaft mbH aus Villach mit ihrem
Projekt "Trusted Knowledge Suite". Zweiter wurde die ebenfalls aus
Villach stammende CenterPoint - Connective Software Engineering GmbH,
der dritte Platz ging an die appiLog GmbH aus Klagenfurt.

Der Sonderpreis für "Innovative wirtschaftliche Anwendungen von
Kleinst- und Kleinunternehmen" wurde an die pro-fil.kunststoff GmbH"
aus Villach für das Projekt "pro-fil.hygienelösung" verliehen. Der
zweite Platz ging an die Wenger Senf Erzeugungs- und Handels GmbH aus
Klagenfurt, der dritte Platz an das Unternehmen Herbert Kresnik aus
St. Stefan im Lavanttal.

Der Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten wurde
1991 zum ersten Mal verliehen. Sein Ziel ist es, Forschen und
Entwickeln in den heimischen Unternehmen zu forcieren und zu fördern.
Der wichtige Stellenwert von Innovation für den Wirtschaftsstandort
Kärnten wurde auch in den einzelnen Grußworten hervor gestrichen.
Thema war auch die erfolgreiche Rolle des Innovationsflaggschiffes
Lakesidepark, in dem gestern, Donnerstag, die zweite Baustufe
eröffnet wurde. Neben dem Landeshauptmann und den beiden
KWF-Vorständen sprachen auch Bürgermeister Harald Scheucher und
Universitätsrektor Heinrich C. Mayr.

(S E R V I C E: Nähere Infos zum Innovationspreis und den
einzelnen Preisträgern unter: www.kwf.at)
(Schluss)

Rückfragehinweis:
Kärntner Landesregierung
Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel