• 13.11.2006, 15:51:33
  • /
  • OTS0214 OTW0214

Erfolgreicher Start in ein rauchfreies Leben

Wien (OTS) - Seit einer Woche läuft die Aktion der
Raucherberatungs-Wochen in Österreichs Apotheken, die durch eine
kompetente Beratungstätigkeit den Start ins Nichtraucherdasein
erleichtern will. Zahlreiche Entwöhnungswillige haben das Angebot in
der ersten Woche bereits genutzt.

Der Bedarf an Aktionen, die dem Raucher helfen von seiner
Tabaksucht loszukommen, ist groß. Dies zeigt die rege Teilnahme an
den Raucherberatungs-Wochen, die vom 6. bis zum 18. November
stattfinden. Zahlreiche Menschen fanden bereits in der ersten Woche
den Weg in die Apotheke, wo ihnen eine intensive Beratung,
Hilfestellung bei der Wahl der besten Therapiemöglichkeit sowie
umfassendes Informationsmaterial zur Verfügung stehen. Zusätzlich
wird den Rauchern ein günstigerer Zugang zu Nicorette(R)-Produkten
wie Kaugummi, Inhalator, Depotpflaster oder Sublingualtabletten in
Form von 3 Euro Gutscheinen angeboten. Diese Maßnahmen sollen helfen,
den ersten Schritt zu einem rauchfreien und damit gesünderen Leben zu
setzen. "Man kann seiner Gesundheit nichts Besseres tun als mit dem
Rauchen aufzuhören. Das Risiko für die meisten Erkrankungen nimmt
schon innerhalb der ersten Wochen nach dem Rauchstopp ab. Es ist
somit nie zu spät", weiß Univ.-Doz. Dr. Ernest Groman,
wissenschaftlicher Leiter des Wiener Nikotininstitutes. Als Experte
setzt er auf die Nikotin-Ersatztherapie, die mögliche Symptome wie
Unruhe, Gereiztheit und vor allem das Rauchverlangen lindern können.
Dabei ist jedoch die richtige und ausreichende Dosierung wichtig:
"Viele Betroffene dosieren üblicherweise zu niedrig und verwenden die
Nikotinersatztherapie zu kurz. Jemand, der zwanzig Zigaretten pro
Tag raucht, darf nicht glauben, dass zwei Nicorette-Kaugummis am Tag
ausreichen", so Groman. Seine Erfahrungen belegen, dass sich bei
korrekter Anwendung der Nikotinersatz-Therapie die Erfolgsrate
verdoppelt bzw. verdreifacht. Das Wissen über das richtige
Therapieverhalten soll im Rahmen der Raucherberatungs-Wochen an die
aufhörwilligen Raucher vermittelt werden und somit ihre Chancen auf
eine erfolgreiche Therapie erhöhen.

Unterstützung bei Raucherentwöhnung notwendig

Dass die Hilfestellung zur Rauchentwöhnung ein notwendiger Schritt
ist, belegt die Tatsache, dass noch immer 2,3 Millionen Österreicher
zur Zigarette greifen, wobei der Frauenanteil und besonders jener der
jungen Frauen massiv zunimmt. Laut Erhebungen der Wiener
Gebietskrankenkasse hat Österreich im EU-Vergleich in der
Altersgruppe der 15-jährigen Mädchen den zweithöchsten
Raucherinnenanteil. Das Wissen um die gesundheitlichen Folgeschäden
des Rauchens kann die Lust auf die Zigarette nicht mindern, obwohl
mehr als die Hälfte aller österreichischen Qualmer mit dem Rauchen
aufhören bzw. den Zigarettenkonsum einschränken möchte. Doch nur mit
professioneller Hilfestellung kann dieser Vorsatz tatsächlich
realisiert werden. Diese wird im Rahmen der Raucherberatungs-Wochen
angeboten. Als notwendigen Schritt zur Einschränkung des
Zigarettenkonsums werden vor allem auch weit reichende Rauchverbote
erachtet, wie die in der Steiermark aktuelle Diskussion über ein
generelles Rauchverbot in allen Gastgewerbebetrieben zeigt.

Rückfragehinweis:
Welldone Marketing- und Kommunikationsberatungsges.m.b.H.
Mag. Sylvia Kuttner
Tel.: 01-402 13 41-30
E-Mail: pr@welldone.at | Pressecorner: www.welldone.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WDM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel