• 10.11.2006, 13:13:32
  • /
  • OTS0175 OTW0175

Neues Kernbankensystem für BAWAG P.S.K. gestartet

BAWAG P.S.K. realisiert mit Accenture eines der größten IT-Projekte Europas

Wien (OTS) - Die BAWAG P.S.K. hat gemeinsam mit Accenture eines
der größten IT-Projekte Europas erfolgreich implementiert. Seit dem
5. November 2006 arbeiten nun über 1.500 Filialen auf einem neuen
gemeinsamen Kernbankensystem.

Nach dem Zusammengehen der BAWAG mit der P.S.K. galt es eine
effiziente Mehrmarkenstrategie zu fahren, aber im Hintergrund die
Prozesse zu vereinheitlichen, um so die Synergien nutzen zu können.
Grundvoraussetzung dafür ist eine gemeinsame IT-Plattform. Wegen der
Größe und Komplexität des Projekts wurde im Oktober 2002 mit
Accenture ein externer Partner geholt. Projektstart war im Februar
2003. In 28 Monaten erfolgte die vollständige Ablösung des bisherigen
Systems der BAWAG und nur 16 Monate später die des Altsystems der
P.S.K.

Allegro ist von strategischer Bedeutung für BAWAG P.S.K.

"Allegro ist kein gewöhnliches EDV-Projekt - es ist für die BAWAG
P.S.K. von besonderer strategischer Bedeutung", betont
Generaldirektor Dr. Ewald Nowotny. Allegro steht für die umfassende
Modernisierung der IT-Landschaft von BAWAG und P.S.K.
"Strategisch wichtig ist Allegro auch deshalb, weil wir es mit zwei
wichtigen Partnern gemeinsam absolviert und eingesetzt haben, mit der
Österreichischen Post AG als wichtigen Vertriebspartner und mit der
Republik Österreich hinsichtlich des Bundeszahlungsverkehrs."
Die BAWAG P.S.K. verfügt heute über das modernste EDV-System aller
österreichischen Banken.

Signifikante Serviceverbesserungen durch Vereinheitlichung

Nach dem Zusammenschluss von BAWAG und P.S.K. stand die Bank im
Jahr 2001 vor zwei verschiedenen IT-Landschaften mit sehr vielen
einzelnen Teilsystemen. "Die Herausforderung war, ein gemeinsames und
einheitliches EDV-Kernbankensystem zu schaffen. Mit der jetzt
erreichten Vereinheitlichung der IT-Systeme können signifikante
Serviceverbesserungen erreicht werden", erklärt Mag. Herbert Legradi,
für IT und Vertrieb zuständiger Vorstandsdirektor der BAWAG P.S.K.
"Die Harmonisierung ermöglicht ein gemeinsames System in allen
Instituten und eine einheitliche Produkt- und Prozess-Abwicklung."
Das größte zentral gesteuerte Vertriebsnetz Österreichs ist damit
besser vernetzt und kann noch effizienter genutzt werden. Unseren 1,3
Millionen Kunden können wir bessere Beratung und schnelleren Service
bieten."

Dr. Herbert Götz, Vertriebsvorstand der Österreichischen Post AG
ergänzt: "Mit der Umsetzung des Allegro-Progamms verwirklichte die
Post gemeinsam mit BAWAG P.S.K. eines der größten IT-Projekte, die es
je in Österreich auf diesem Sektor gegeben hat. Besonders stolz macht
es mich, dass alle 5.500 Mitarbeiter - darunter 450 speziell
geschulte Finanzberater - und unsere Post.Partner eifrig an dieser
Umsetzung teilnahmen und von modernen E-Learnig-Methoden Gebrauch
machten. Die Österreichische Post AG ist nun in der Lage, in all
ihren 1.334 Postfilialen das gesamte Spektrum von
Finanzdienstleistungen sofort und ohne Wartezeiten direkt am Schalter
anbieten zu können. Für unsere Kunden bedeutet das ein noch besseres
und vor allem schnelleres Service für ihre Finanz- und
Geldangelegenheiten."

Produkteinführungen, die bislang Monate in Anspruch genommen
haben, dauern nun nur mehr wenige Tage. Eine sofortige Durchführung
von Überweisungen ist in jeder Postfiliale möglich. "Es können heute
direkt am Schalter Dauer- und Einziehungsaufträge geändert werden",
erläutert Wolfgang Hanzl, Allegro-Projektleiter der BAWAG P.S.K..
Ebenso sind Bareinzahlungen sofort am Konto verfügbar. Der Kunde hat
in der Postfiliale Zugriff auf sämtliche Informationen wie
Detailauskünfte zu offenen Salden, Ratenhöhe oder Zinssätzen.

Migration von 5 Millionen Konten

"Das Projekt umfasste mehr als 450 Personenjahre
Entwicklungsaufwand, 35.000 Testfälle, mehr als 500
Trainingsseminare. Es wurden dabei fünf Millionen Konten und vier
Millionen Kundendaten migriert", beschreibt Mag. DI Roland Smertnig,
Partner bei Accenture, den Umfang des Projekts.

Basis für das Kernbankensystem ist die Software Alnova, die
weltweit bereits über 100 Mal zum Einsatz kommt. Die Vorteile von
Alnova sind der modulare Aufbau und die Flexibilität und
Skalierbarkeit des Systems. Es ermöglicht die rasche Umsetzung neuer
fachlicher Anforderungen.

Diesen Text können Sie auch auf unserer Homepage unter
http://www.bawagpsk.com Presse aktuell abrufen

Rückfragehinweis:
BAWAG P.S.K. Konzernpressestelle
Thomas Heimhofer, Tel.: 0043 (1) 534 53 - 31210
mailto:thomas.heimhofer@bawagpsk.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BAW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel