• 10.11.2006, 09:54:02
  • /
  • OTS0066 OTW0066

"Houdini"-Ausstellung im Museum für Unterhaltungskunst

Sonntag (10 bis 13 Uhr): Plakate, Fotografien, Fesseln

Wien (OTS) - Der Todestag des legendären Entfesselungskünstlers
Harry Houdini (1874 - 1926) jährte sich am 31. Oktober zum 80. Mal.
Aus diesem Anlass zeigt das Museum für Unterhaltungskunst (vormals
"Circus- und Clownmuseum") in Wien 2., Karmelitergasse 9, eine für
Groß und Klein empfehlenswerte Sonder-Ausstellung. Die Schau ist bis
Sonntag, 22. April 2007, zu besichtigen und hat den Titel "Houdini -
Der größte Entfesselungskünstler aller Zeiten". Das Museum ist an
jedem Sonntag zwischen 10 und 13 Uhr geöffnet. Darüber hinaus kann
die Ausstellung jeweils am 1. und 3. Donnerstag im Monat von 19 bis
21 Uhr aufgesucht werden. Der Eintritt ist frei. Der Bogen an
Exponaten spannt sich vom alten Foto mit Original-Unterschrift bis zu
Werbeplakaten, Programmen und Fesselungsvorrichtungen.

Entdeckt ein Besucher das Geheimnis der Packkiste?

Eindrucksvoll dokumentieren die Show-Fachleute des Museums für
Unterhaltungskunst (MUK) den Lebensweg samt den mannigfaltigen
Leistungen des trickreichen wie auch wagemutigen Unterhalters.
Fotografien und Plakate veranschaulichen das Wirken von Harry
Houdini. Allerlei Gerätschaften anderer Entfesselungskünstler, wie
Handschellen oder Ketten, komplettieren diese informative Schau. Bei
"interaktiven Objekten" kann sich jeder Museumsgast als
Entfesselungskünstler betätigen. Ob einer der Besucher das "Geheimnis
der Packkiste" lüftet, ist allerdings ungewiss.

Die familiären Wurzeln von Harry Houdini (Ehrich Weiss) liegen
in Budapest. Mit den jüdischen Eltern, der Vater war ein Rabbi,
reiste Ehrich Weiss in jungen Jahren nach Amerika, wo er später zu
einem prominenten Künstler wurde. Houdini befreite sich aus
Handschellen, Zwangsjacken plus Stahlschränken. Der renommierte
Entfesselungskünstler flüchtete aus Gefängniszellen sowie aus
bedrohlichen Konstrukten wie der Wasser-Folter-Zelle ("Chinese Water
Torture Cell"). Das Publikum bejubelte Houdinis Befreiung aus einer
gewaltigen eisernen Kanne ("The Milk Can Escape") und staunte über
die Illusion "Metamorphosis". Vom bewegten Leben des vielseitigen
Unterhalters handeln Theaterstücke, Filme und Musicals. Der
Show-Magier, Entfesselungskünstler, Sensationsdarsteller,
Schauspieler, Filmproduzent, Erfinder, Buchautor und Verfolger
betrügerischer "Medien" hat 80 Jahre nach seinem Ableben noch immer
zahlreiche Bewunderer in aller Herren Länder.

Allgemeine Informationen:

o Museum für Unterhaltungskunst (MUK),
  vormals "Circus- und Clownmuseum":  
  http://www.bezirksmuseum.at/muk/

rk-Fotoservice: www.wien.at/ma53/rkfoto/

(Schluss) enz

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Oskar Enzfelder
Tel.: 4000/81 057
mailto:enz@m53.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel