- 25.10.2006, 16:12:05
- /
- OTS0254 OTW0254
LH Sausgruber ehrt verdienstvolle Persönlichkeiten
Insgesamt 16 Personen erhalten Landes- und Bundesauszeichnungen
Bregenz (VLK) - Auch am diesjährigen Nationalfeiertag morgen,
Donnerstag, überreicht Landeshauptmann Herbert Sausgruber Landes- und
Bundesauszeichnungen im Rahmen eines Festaktes im Landhaus in
Bregenz: "Dieser Tag bietet die Gelegenheit, verdiente Bürgerinnen
und Bürger zu würdigen und jenen Menschen zu danken, die sich in der
Gegenwart weit über das normale Maß hinaus für die Allgemeinheit
engagieren. Diese Leistungen sind für Vorarlberg unverzichtbar und
unbezahlbar." Neun Personen erhalten Bundesauszeichnungen, sieben
Personen werden mit einer Auszeichnung des Landes gewürdigt.
Folgende Auszeichnungen werden im Montfortsaal des Landhauses
überreicht:
Landesauzeichnungen
Georg Bantel erhält das Silberne Ehrenzeichen des Landes: Er wurde
1980 im Alter von 24 Jahren erstmals zum Bürgermeister von Möggers
gewählt und war damit der jüngste Bürgermeister des Landes. In den
vergangenen 26 Jahren wurden in Möggers eine Vielzahl von
kommunalpolitischen Vorhaben umgesetzt, beispielsweise die Trink- und
Löschwasserversorgung, Schulsanierungen, Gemeindehaus,
Feuerwehrgerätehaus oder Investitionen in das Straßen- und
Güterwegenetz. LH Sausgruber: "Die Umsetzung dieser vielen Vorhaben
und Großprojekte hat sehr viel Verhandlungsgeschick, Mut und einen
entsprechenden Blick in die Zukunft verlangt. Trotz dieser vielen
Investitionen verfügt Möggers dank der vorausschauenden Amtsführung
von Georg Bantel über geordnete Finanzen."
Eine selten verliehene Auszeichnung, den Montfortorden in Silber,
verleiht LH Sausgruber an Professor Armin Fehle aus Wien. Fehle, ein
gebürtiger Vorarlberger, arbeitete bei verschiedenen Werbefirmen und
Kultureinrichtungen. Seit dem Jahr 2002 ist er als Vertreter des
Bundesministeriums für Finanzen Kuratoriumsmitglied der Bregenzer
Festspiele. Sausgruber: "Ohne sein Bemühen wäre es vielleicht nicht
zu einer Finanzierungszusage des Bundes für den Umbau des
Festspielhauses in dieser Höhe gekommen". Die Mitfinanzierung des
Bundes belief sich auf 40 Prozent des Gesamtbudgets, das sind 16
Millionen Euro.
Vier verdiente Personen werden mit einem Großen Verdienstzeichen
des Landes Vorarlberg auszeichnet:
- Peter Burger (Lech) hat an Entscheidungen für größtenteils
pionierhafte Weichenstellungen im Vorarlberg Tourismus mitgewirkt:
Aktualisierung des Marketingkonzeptes alle drei Jahre, Kooperation
mit der Landwirtschaft und der Gastronomie, Weiterentwicklung der
Regionalverbände zu touristischen Destinationen, die flächendeckende
Einführung regionaler 'Inclusive Cards' im Sommer, landesweite
PR-Aktionen wie "100 Jahre Skilauf in Vorarlberg", um nur einige zu
nennen.
- Hubert Kopf aus Röthis, langjähriger Vorstandsvorsitzender der
Volksbank Rankweil, hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die
Vorarlberger Volksbank (nach dem Zusammenschluss mit den Volksbanken
in Bludenz und Dornbirn) mit den 20 Geschäftsstellen ein beinahe
flächendeckendes Filialnetz in Vorarlberg mit über 300 Mitarbeitern
aufbauen konnte.
- Auf Initiative von Fridolin Lucian aus Lech wurde das "Oberlecher
Tunnelsystem", das weltweit Beachtung gefunden hat, errichtet. Das
Tunnelsystem, an das mittlerweile fast alle Oberlecher Hotelbetriebe
angeschlossen sind, hält Oberlech in den Wintermonaten vollkommen
verkehrsfrei. Auch das innovative Biomasse-Heizwerk Oberlech, das
auch auf die Initiative von Fridolin Lucian zurückgeht, kann
ebenfalls als europaweites Pilotprojekt angesehen werden.
- Willi Muzyczyn (Bregenz) ist seit vielen Jahren ehrenamtlicher
Vizepräsident der Bregenzer Festspiele. In dieser Funktion setzt er
sich sowohl für die baulichen als auch die kulturellen Belange des
größten Kulturveranstalters Vorarlbergs ein. Als Vorsitzender der
Projektkommission "Erweiterungsbau des Bregenzer Festspielhauses" hat
er den Um- und Erweiterungsbau des Bregenzer Festspielhauses aktiv
mitbegleitet.
Universitätsprofessor Elgar Fleisch aus St. Gallen erhält die
Rettungsmedaille: Durch sein rasches und kontrolliertes Eingreifen
konnte ein schwerer Verkehrsunfall verhindert werden. Im Februar 2006
erlitt ein Buschauffeur während der Fahrt einen Herzinfarkt. Elgar
Fleisch, Mitfahrer im Omnibus, erkannte die Notsituation sofort: Ohne
Kollisionen konnte er den Bus kontrolliert, zum Stillstand bringen.
Die im Reisebus mitfahrenden Personen wurden durch den Vorfall nicht
verletzt.
Bundesauszeichnungen
Im Auftrag von Bundespräsident Heinz Fischer überreicht
Landeshauptmann Sausgruber drei verdienten Persönlichkeiten einem
Berufstitel. Sechs Persönlichkeiten werden mit einer Auszeichnung
gewürdigt.
Der Komponist Herbert Willi aus St. Anton im Montafon erhält den
Berufstitel "Professor". Willi ist mittlerweile ein weltweit
angesehener Komponist, dessen Werke internationale Beachtung finden
und in verschiedensten Ländern aufgeführt werden. Eine seiner großen
Kompositionen war die Musik zum Film von Robert Schneiders "Schlafes
Bruder" in den 90er Jahren. Aufführungen seiner Werke erfolgten u.a.
in New York, London, Wien, bei den Salzburger Festspielen oder in der
Berliner Philharmonie. Das Land Vorarlberg hat Herbert Willi mehrfach
geehrt, zuletzt wurde ihm anlässlich des Jubiläumsjahres 2005 ein
Kompositionsauftrag zuteil.
Den Berufstitel "Technischer Rat" überreicht LH Sausgruber an den
Harder Helmut Kaiser. Seit dem Jahre 1993 führt Helmut Kaiser ein
Sachverständigenbüro in Hard und gilt als außerordentlich
qualifizierter und engagierter Experte in Bauangelegenheiten. Weiters
ist Herr Kaiser durch zahlreiche Vorträge und durch Teilnahmen an
internationalen Baufachtagungen in Erscheinung getreten. Seit 1999
fungiert er auch als allgemein beeideter und gerichtlich
zertifizierter Sachverständiger beim Landesgericht Feldkirch für die
Fachgebiete Hochbau und Architektur im Allgemeinen.
Den Berufstitel "Hofrat" erhält Günter Holzer. Der Dornbirner
leitet seit 25 Jahren das Büro der Ärztekammer für Vorarlberg als
Kammeramtsdirektor. Günter Holzer war und ist stets um eine gesetzes-
und satzungskonforme, gleichzeitig aber auch möglichst "kundennahe"
Erledigung der mannigfaltigen Aufgaben einer Ärztekammer bemüht. LH
Sausgruber: "Neben seiner fachlich ausgezeichneten Rechtsberatung in
allen beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten der
Ärzteschaft hat Herr Holzer das anerkannt gute Gesundheitssystem in
unserem Lande in den letzten zwei Jahrzehnten zweifelsohne ganz
wesentlich mitgeprägt und mitgestaltet."
Ehrenzeichen und Verdienstzeichen der Republik Österreich
Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik
Österreich an Paul Senger-Weiss: Der Bregenzer hat das 500 Jahre alte
Familienunternehmen Gebrüder Weiss in den vergangenen 36 Jahren
zusammen mit seiner Gattin Heidi Senger-Weiss maßgeblich geprägt und
mit unternehmerischem Weitblick, mit großem Engagement und großer
Fachkenntnis zum heute größten Logistikkonzern, der sich immer noch
vollständig in österreichischer Hand befindet, ausgebaut. Auch in der
Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden
starke Akzente gesetzt: So wurde von der Lehrlingsausbildung, über
regelmäßige Mitarbeiterschulungen bis hin zum 2004 ins Leben
gerufenen Orange-Future-Projekt - einem qualifizierten
Trainee-Programm - eine wahre Bildungsreform eingeleitet.
Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich an
Josefine Winkler aus Feldkirch: Frau Winkler war 17 Jahre lang
Vizepräsidentin der Kammer für Arbeiter und Angestellte für
Vorarlberg und hat sich in dieser Zeit mit großem Erfolg für den
Aufbau eines Frauennetzwerkes in Vorarlberg engagiert. Daneben
kämpfte sie auch sehr erfolgreich für die Verbesserung der
Frauenquote in verschiedensten Organen und Gremien in Vorarlberg.
Einzigartig ist auch die Karriere als Betriebsratsvorsitzende des
Landeskrankenhauses Feldkirch, zu der sie heuer bereits zum insgesamt
zehnten Male gewählt wurde. Bereits 1999 hat das Land Vorarlberg die
großen Verdienste von Josefine Winkler mit dem Silbernen Ehrenzeichen
des Landes Vorarlberg gewürdigt.
Landeshauptmann Sausgruber übereicht vier Personen das Goldene
Verdienstzeichen der Republik Österreich:
- Frau Reinelde Santer aus Langen am Arlberg führt seit nunmehr 30
Jahren ehrenamtlich und ohne Unterbrechung bis zum heutigen Tag die
mehrmals täglich erforderlichen Messungen und Beobachtungen der
meteorologischen Elemente in der Wetterstation am Arlberg durch. Die
erhobenen Daten bilden die Grundlage für die Erfassung des Klimas und
für die wissenschaftliche Auswertung des Nachweises von möglichen
Klimaänderungen. Ebenso große Bedeutung haben diese Daten auch für
das Naturgefahrenmanagement bei der Beurteilung der Lawinengefahr der
Arlbergstraße sowie der Schienenverbindung über den Arlberg.
- Walter Baur, Obmann der Vorarlberger Wasserrettung: Der Lustenauer
20 Jahre lang Chorleiter des Männergesangsvereines Höchst, 20 Jahre
freier Mitarbeiter der Abteilung Volkskultur beim ORF Vorarlberg, 30
Jahre lang Mitglied des Kulturausschusses der Marktgemeinde Lustenau,
Herausgeber mehrerer heimatkundlicher Schriften und seit 1973
Mitglied im Präsidium des Landesverbandes der Vorarlberger
Wasserrettung. Fast 30 Jahre lang war er als Kassier der Vorarlberger
Wasserrettung für die finanziellen Belange zuständig, seit mehr als
fünf Jahren steht er dem Landesverband der Vorarlberger Wasserrettung
als Präsident vor.
- Armin Fussenegger aus Dornbirn ist ein verdienter Funktionär des
Landesverbandes der Vorarlberger Wasserrettung seit fast 50 Jahren.
Von der Durchführung von unzähligen Kinderschwimmkursen bis zu
Aufsichtsdiensten im Frei- und Hallenbad in Dornbirn und der
Durchführung und Mitarbeit bei Rettungstauchkursen zählten seine weit
reichenden Agenden bei der Wasserrettung Vorarlberg. Daneben
bekleidete er unzählige Funktionen, wie Landestauchwart und
Bundesreferent für Tauchen in der Österreichischen Wasserrettung.
- Helmuth Reiter aus Vandans führt seit 1954 ehrenamtlich und ohne
Unterbrechung bis zum heutigen Tag die mehrmals täglich
erforderlichen Messungen und Beobachtungen der meteorologischen
Elemente der Wetterstation Vandans in Vorarlberg durch. Ohne diese
gewissenhafte Tätigkeit wären die Leistungen eines Wetterdienstes mit
den gerade im Gebirge so wichtigen Wetterwarnungen nicht zu
erbringen. Diese Berichte sind die Basis für alle Wetterdienste, für
die Tourismusbetriebe, die Skiliftbetreiber, aber auch für die vielen
Freiluftsportler im Sommer wie im Winter und haben oftmals
lebenswichtige Bedeutung.
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511-20141 Fax: 05574/511-20190 Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL