• 20.10.2006, 13:48:05
  • /
  • OTS0183 OTW0183

Böhler Schweißtechnik Austria präsentierte sich bei der Internationalen Fachmesse für die Industrie, VIENNA-TEC mit einem 117 m2 großen Messestand. - BILD

BÖHLER Schweißzusätze einst und jetzt

Kapfenberg (OTS) - Das Motto "80 Jahre Böhler Welding" weist
darauf hin, dass seit 1926 in Kapfenberg Schweißzusätze der Marke
BÖHLER gefertigt werden. Mit der patentierten Eigenentwicklung des so
genannten "Seelendrahtes" - einem Vorläufer der heutigen
Fülldrahtelektrode - wurden 1927 die vorteilhaften Eigenschaften
schlackebildender Inhaltsstoffe nachgewiesen. Diese Erkenntnisse
flossen alsbald in die Entwicklung verschieden legierter umhüllter
Stabelektroden für die Elektrohandschweißung ein, die bis in die
frühen 1950er Jahre das gängigste schweißtechnische Verfahren bleiben
sollte und die nach wie vor industrielle Bedeutung hat. Einige
Produkte, wie die 1932 auf den Markt gebrachte hochlegierte BÖHLER
FOX A7, kommen noch heute in aller Welt täglich zum Einsatz.

Mit dem Aufkommen neuer Schweißverfahren wurde das Sortiment um
WIG-Stäbe, Drahtelektroden und Draht/Pulver Kombinationen erweitert.
Das fundierte Werkstoffwissen der Kapfenberger Ingenieure wurde
damals wie heute durch die enger Zusammenarbeit mit universitären
Einrichtungen und führenden Stahlherstellern laufend aktualisiert und
erweitert. Seit Ende der Achzigerjahre werden auch
Fülldrahtelektroden gefertigt, vornehmlich für die rost- säure- und
hitzebeständigen Legierungen. Unter den Entwicklungen der jüngsten
Zeit sind die nicht schlackeführenden Metallpulverfülldrähte
besonders hervorzuheben.

Unternehmensportrait

Böhler Schweißtechnik Austria ist in Österreich zugleich der
größte Hersteller und der größte Händler von Schweißzusätzen. Am
Standort Kapfenberg werden Schweißzusätze der weltweit erfolgreichen
Marke BÖHLER WELDING, aber auch anderer Handelsmarken der Böhler
Thyssen Gruppe wie zum Beispiel Avesta, T-Put und UTP gefertigt. Die
Division Schweißtechnik der BÖHLER UDDEHOLM Gruppe setzt mit 1.660
Mitarbeitern weltweit 400 Mio. Euro um (2006), mit konzerneigenen
Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern der
Welt. Die Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland,
Österreich, Italien, Belgien, Brasilien, Mexiko und der Türkei.
Hauptanwendungen für die Schweißzusätze sind die Chemie- und
Umwelttechnik, die Petrochemische Industrie, Offshore Anlagen,
Pipelines, Energiewirtschaft, Automobilindustrie und
Hochbauindustrie.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Böhler Schweißtechnik Austria GmbH
   Stefan Gross
   Böhler-Welding-St. 1, 8605 Kapfenberg, Austria
   Tel.: +433862 301-28-313
   Fax: +433862 301-95313
   mailto:stefan.gross@bsga.at 
   www.boehler-welding.com
   Member of the BÖHLER-UDDEHOLM Group

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel