- 19.10.2006, 14:38:05
- /
- OTS0171 OTW0171
Der Abbau des Seibersdorfer Forschungsreaktors - eine europäische Erfolgsgeschichte
Wien (OTS) - Der Bund als Mehrheitseigentümer der Austrian
Reserach Centers GmbH hatte den Entschluss gefasst, die Nuklearen
Dienste des Forschungszentrums in eine eigene rechtliche
Gesellschaft, die Nuclear Engineering Seibersdorf GmbH,
auszugliedern. Ziel dieser neuen Gesellschaft ist es, eine zentrale
Expertise auf den Gebieten der Dekommissionierung kerntechnischer
Einrichtungen und der sicheren Entsorgung radioaktiver Abfälle
aufrecht zu halten.
Bereits 1999, nach fast 40 Jahren Betrieb des
ASTRA-Forschungsreaktors, war der Beschluss gefasst worden, den
Reaktor stillzulegen und abzubauen. Nach langwierigen Verhandlungen
mit den involvierten Bundesministerien ist es 2003 gelungen, alle in
Zusammenhang mit den "radioaktiven Altlasten" verbundenen
finanziellen Verpflichtungen vertraglich zu regeln und damit die
konventionellen Forschungsbereich des ARC-Konzerns auch für die
Zukunft vor finanziellen Belastungen abzusichern.
Eines der großen Vorhaben innerhalb des Vertrages der Nuclear
Engineering Seibersdorf GmbH mit dem Bund war und ist die Stilllegung
des ASTRA-Forschungsreaktors. Mit einer Abbauzeit von weniger als 6
Jahren und einem Finanzierungsvolumen von weniger als 14 Mio. EUR hat
die Reaktormannschaft europäische Geschichte geschrieben, gelten
diese Milestones doch als Benchmarks für die Stilllegung europäischer
Forschungsreaktoren.
Der Abschluss dieses Stilllegungsprojektes, der auch mit dem 50.
Gründungsjubiläum der ARC zusammenfällt, war uns Anlass, die
Geschichte dieses erfolgreichen Betriebes des Forschungsreaktors wie
auch den erfolgreichen Abbau in Buchform der Nachwelt zu
hinterlassen.
Mit vorliegender Chronik, die einer unser lang dienenden
Supervisor oder späterer Betriebsleiter des Forschungsreaktors
erstellt hat, wollen wir uns in erster Linie bei unseren Eigentümern
für die Bereitschaft der Finanzierung bedanken. Ermöglicht hat die
erfolgreiche Umsetzung dieser Reaktorstilllegung aber Franz Meyer mit
seinem erfahrenen Team, dem unser besonderer Dank gilt.
Rückfragehinweis:
Günter Hillebrand
Geschäftsführung NES
mailto:guenter.hillebrand@arcs.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF