• 17.10.2006, 10:12:48
  • /
  • OTS0067 OTW0067

Wiener Städtische: - Rundumschutz gegen Wildschaden - Richtiges Verhalten bei einem Wildschadenunfall

Wien (OTS) - Jedes Jahr gibt es mehr als 94.000 Wildunfälle. Die
meisten dieser Zusammenstöße ereignen sich im Herbst.

Mit der "Kfz-Kasko für Wildschaden" können AutobesitzerInnen, die
eine Kfz-Haftpflichtversicherung bei der Wiener Städtischen
abgeschlossen haben, ihr Fahrzeug zusätzlich gegen Wildschaden
versichern und sich so vor den Risiken eines Zusammenstoßes mit
Tieren schützen.

Um nur 29 Euro Jahresprämie sind KundInnen gegen Schäden durch
Unfälle mit Tieren aller Art bis zu einer Summe von 12.000 Euro
versichert. Der Selbstbehalt je Schadensfall beträgt 250 Euro. Der
Versicherungsschutz beginnt am Tag nach der Einzahlung und endet am
14. Oktober 2007.

"Auch für routinierte und vorsichtige Autofahrer sind Unfälle und
Schäden durch Wildwechsel nicht vorhersehbar", erklärt
Generaldirektor Dr. Günter Geyer. "Mit der Kfz-Kasko gegen
Wildschaden sind unsere Kundinnen und Kunden preisgünstig und
zuverlässig gegen solche Gefahren geschützt."

Sollten AutobesitzerInnen bereits eine Wildschadenkasko
abgeschlossen haben und entscheiden sie sich bis zum 30. November
2006 für eine klassische Kaskovariante - Teil-, Parkschaden- oder
Vollkasko - erhalten sie die Jahresprämie von 29 Euro für die Kasko
gegen Schäden durch Wildunfälle gutgeschrieben.

Versicherungsschutz gegen Kollision mit Tieren ist in jeder Voll-
und Teilkaskoversicherung, wahlweise auch ohne Selbstbehalt,
eingeschlossen.

Erhöhte Unfallgefahr durch Wildwechsel

Die Gefahr in einen Wildunfall verwickelt zu werden, steigt im
Herbst stark an. Dies liegt zum einen daran, dass zu dieser Zeit die
Ernte eingebracht wird. Wo vorher ein Weizenfeld war, stehen dann nur
mehr abgeschnittene Halme. Dadurch verlieren die Wildtiere ihre
Deckung. Werden sie dann durch Jäger oder SpaziergängerInnen
aufgeschreckt, erhöht sich ihre Fluchtbereitschaft enorm.

Zum anderen trägt oftmals auch das nebelige Herbstwetter seinen
Teil dazu bei, dass es zu gefährlichen Verkehrssituationen mit
Wildtieren kommt.

Bei einem Zusammenprall zwischen Tier und Kraftfahrzeug werden
enorme Kräfte frei. Ein Hase mit ca. 5 kg Gewicht wird bei Tempo 100
km/h plötzlich zu einem Geschoss mit ca. 125 kg. Ein 40 kg schweres
Reh prallt sogar mit fast einer Tonne auf.

Tipps zur Vermeidung von Unfällen mit Wildtieren

Am besten lassen sich Unfälle mit Wildtieren durch aufmerksames und
vorausschauendes Fahren vermeiden:

- Beim Gefahrenzeichen "Achtung Wildwechsel" empfiehlt es sich, 
   die Geschwindigkeit zu verringern und bremsbereit zu fahren. 
   Besondere Vorsicht ist auf wenig befahrenen Nebenstraßen 
   geboten. Auch in Waldbereichen und in der Nähe von Obstgärten 
   ist verstärkt mit Wildwechsel zu rechnen.

 - Bei der Sichtung eines Tieres sollte das Fernlicht abgeblendet 
   werden, damit das Wild nicht irritiert wird und mitten auf der 
   Straße stehen bleibt. Zudem ist es hilfreich, mehrmals kurz die 
   Hupe zu betätigen. Bei einem Ausweichmanöver sollte nicht 
   ruckartig reagiert und das Fahrzeug verrissen werden.

 - Da Wildtiere, vor allem Rehe, meistens in Gruppen flüchten, muss 
   damit gerechnet werden, dass weitere Tiere die Straße zu 
   überqueren versuchen. Darauf gilt es zu achten!

Richtiges Verhalten nach einem Unfall

- Sollte sich ein Unfall nicht vermeiden lassen und es doch zu 
   einem Zusammenprall mit einem Tier kommen, muss zu aller erst 
   die Unfallstelle mit einem Pannendreieck und eingeschalteter 
   Alarmblinkanlage abgesichert werden. Wenn Personen verletzt 
   sind, ist Erste Hilfe zu leisten. 

 - Danach sollte die Polizei verständigt werden, damit auch die 
   örtliche Jägerschaft informiert wird. Für die Kasko-Versicherung 
   wird eine Meldebestätigung des Unfalls benötigt. Diese wird von 
   der Polizei ausgestellt.

 - Verletzte Tiere dürfen nur von einem Jäger oder der Polizei 
   getötet werden. Ein totes Tier sollte von der Fahrbahn geschafft 
   und darf unter keinen Umständen mitgenommen werden!

Die Presseaussendung finden Sie auch unter
http://www.wienerstaedtische.at

Rückfragehinweis:

WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG
   Vienna Insurance Group
   Mag. Barbara Hagen-Grötschnig
   Unternehmenskommunikation
   Schottenring 30, 1010 Wien
   Tel.: +43 (0)50 350-21027
   Fax: +43 (0)50 350 99-21027
   E-Mail: b.hagen@staedtische.co.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel