- 17.10.2006, 10:00:00
- /
- OTS0052 OTW0052
Kunst-Datenbank des Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus im Internet verfügbar
Wien (OTS) - Seit heute, 17. Oktober, ist die Kunst-Datenbank des
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des
Nationalsozialismus im Internet zugänglich. Die Datenbank bietet als
digitale "Galerie" unter www.kunstrestitution.at Informationen zu
Kunst- und Kulturobjekten, die vermutlich während der NS-Zeit in
Österreich entzogen wurden und in öffentlichen Besitz gelangt sind.
Opfern des NS-Kunstraubes auf der ganzen Welt soll damit ermöglicht
werden, gezielt nach entzogenen und zur Rückgabe geeigneten
Kunstobjekten in Museen und Sammlungen des Bundes und der Stadt Wien
zu suchen.
Das Kunstrückgabegesetz 1998 hat den Nationalfonds mit der
Verwertung jener Kunstgegenstände in öffentlichem Besitz betraut,
deren Erwerb mit dem NS-Regime im Zusammenhang steht, für die aber
durch die Provenienzforschung keine Rückstellungsadressaten gefunden
werden können. Ziel der Kunst-Datenbank ist es, die Zeit vor
Abschluss der offiziellen Provenienzforschung bestmöglich und im
Sinne einer erweiterten Erbensuche zu nutzen, indem bedenkliche
Objekte weltweit bekannt gemacht werden. Die Veröffentlichung von
Objekten in der Kunst-Datenbank erfolgt in Kooperation mit den
betroffenen Museen und der österreichischen Provenienzforschung und
soll zur Klärung der Restitutionsfähigkeit der Gegenstände beitragen.
Berechtigte sollen von den Kunstgegenständen Kenntnis erlangen und
diese noch vor der gesetzlich vorgesehenen Verwertung durch den
Nationalfonds beanspruchen können. Die Kunst-Datenbank beinhaltet
einen nach Kategorien geordneten Katalog von mehreren tausend Kunst-
und Kulturgegenständen, die sich heute in Museen und Sammlungen der
Republik Österreich oder der Stadt Wien befinden. Ein Teil dieser
Objekte wurde laut Ergebnissen der Provenienzforschung während der
NS-Zeit entzogen. Hinsichtlich anderer Gegenstände ist die
Bedenklichkeit der Herkunft noch zu klären, wozu insbesondere die
Veröffentlichung im Internet beitragen soll.
Rückfragehinweis:
mailto:presse@nationalfonds.org
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF