• 16.10.2006, 10:05:31
  • /
  • OTS0048 OTW0048

Kunsthistorisches Museum zeigt venezianische Renaissance-Malerei

Ausstellung "Bellini, Giorgione, Tizian und die Renaissance der venezianischen Malerei" von 18. Oktober 2006 bis 7. Jänner 2007

Wien (OTS) - Das Kunsthistorische Museum zeigt ab 18. Oktober 2006
"Bellini, Giorgione, Tizian und die Renaissance der venezianischen
Malerei", eine Ausstellung, die gemeinsam mit der National Gallery of
Art in Washington organisiert wurde.

In den Jahren zwischen 1500 und 1530 revolutionierten die in
Venedig tätigen Maler die traditionelle Malerei und besiegelten damit
den internationalen Ruhm der Stadt für die folgenden Jahrhunderte.
Hand in Hand mit der Entwicklung neuer Themen und der spezifisch
venezianischen Umformulierung traditioneller Sujets ging die
Erfindung einer neuen Maltechnik, die es erlaubte, im venezianischen
Licht sinnlich materiell erscheinende atmosphärische Phänomene oder
verschiedene Texturen wie Haut oder Samt so zu gestalten, dass man
sie greifen zu können glaubt. Besondere Bedeutung erlangt dabei die
ebenso sinnlich erlebte Landschaft, die in allen Bildgattungen,
selbst in Andachtsbildern, ihren Einzug hält. Hier liegt auch der
Beginn der später so erfolgreichen Pastorale.

Die Maler inspirierten sich an der Poesie, speziell an der antiken
und zeitgenössischen Liebesdichtung, und setzten sie kreativ in
Malerei um. Doch auch im Bereich des Portraits, des konkreten
männlichen wie des idealen weiblichen, erfanden die Künstler so
originelle Formulierungen, dass sie Maler wie Rubens, van Dyck und
Rembrandt beeinflussten und darüber hinaus bis ins 19. und sogar ins
20. Jahrhundert wirkten.

Die Ausstellung ist daher weder chronologisch noch nach Künstlern,
sondern in fünf Sektionen nach Bildgattungen geordnet, von religiösen
Werken, unterteilt in sakrale Bilder und sakrale Geschichten, über
Mythen und Allegorien zu Darstellungen von Frauen und Männern, in
Form von Portraits oder als Idealbildnisse.

Bisher nie zusammen gezeigte Werke wie das berühmte Giorgione
und/oder Tizian zugeschriebene "Concert Campetre" (Ländliche Konzert)
des Pariser Louvre neben Giorgiones "Tramonto" (Sonnenuntergang) der
Londoner National Gallery und den "Drei Philosophen" des KHM werden
vereint mit zwei der berühmten Poesien für das Studiolo des Herzogs
Alfonso d’Este von Ferrara: Das "Götterfest", eine Arbeit Bellinis,
die nach dessen Tod von Tizian zum Teil übermalt wurde, kommt aus der
National Gallery of Art in Washington und ist gemeinsam mit Tizians
"Venusfest" aus dem Madrider Prado erstmals in Wien zu Gast.

Neben einzigartigen Werken der Sakralkunst bilden vor allem auch
Portraits und Idealbildnisse - darunter Meisterwerke Giorgiones,
Tizians und Sebastiano del Piombos - Höhepunkte der Schau: so zum
Beispiel Tizians Portrait einer Frau, genannt "La Schiavona" aus der
Londoner National Gallery oder sein "Mann mit Handschuh" aus dem
Pariser Musée du Louvre.

In der Ausstellung sind insgesamt 61 Kunstwerke zu sehen, 41
Leihgaben von 32 Museen und einem Privatleihgeber sowie 20 Objekte
aus den Beständen des Kunsthistorischen Museums. Der
Versicherungswert der Schau beträgt über 635.000 Euro.

Der Hauptsponsor der Ausstellung ist BRACCO, ein international
führendes Unternehmen - mit Sitz in Mailand - auf dem Gebiet der
diagnostischen Bildverfahren. Weitere Sponsoren der Schau sind die
Bank für Tirol und Vorarlberg, Uniqa und A1.

(Service: Zur Ausstellung erscheinen ein Katalog zum Preis von
Euro 38,- und ein Vernissage-Heft um Euro 6,50; Übersichtsführungen
zur Sonderausstellung: täglich außer Mo 11.30 und 15.30 Uhr;
Kinderführungen zur Sonderausstellung: "Teufel, Heilige und freche
(B)engel" am 2., 3., 9., 10., 16. und 17. Dezember, jeweils um 16
Uhr; Öffnungszeiten des KHM: Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do bis 21 Uhr;
www.khm.at)

Rückfragehinweis:
Kunsthistorisches Museum
Mag. Irina Kubadinow
Leitung der Abtl. für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Tel.: (+43 1) 525 24/404
mailto:irina.kubadinow.@khm.at , http://www.khm.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KHM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel